• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kooperation von LyondellBasell und Sinopec in China

26. Januar 2021 von Birgit Fischer

LyondellBasell (NYSE: LYB), eines der größten Kunststoff-, Chemie- und Raffinerieunternehmen der Welt, und die China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec), eines der größten integrierten Energieunternehmen Chinas, gaben heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Gründung eines 50:50-Joint-Ventures (JV) bekannt, das Propylenoxid (PO) und Styrolmonomer (SM) auf dem chinesischen Inlandsmarkt produzieren wird. Das JV wurde erstmals am 23. Dezember 2019 angekündigt und wird unter dem Namen Ningbo ZRCC LyondellBasell New Material Company Limited firmieren.

Steigende Propylenoxid und Styrolmonomer Nachfrage

„Aufbauend auf dem bemerkenswerten Erfolg unseres ersten Joint Ventures freuen wir uns sehr, die wichtige Partnerschaft mit LyondellBasell für zukünftige Erfolge weiter auszubauen. Die Gründung des neuen Joint Ventures steht nicht nur im Einklang mit dem nationalen Bestreben nach weiterer Öffnung, sondern ist auch ein wichtiger Schritt für Sinopec, um unsere internationalen Aktivitäten zu vertiefen und auszubauen“, sagte Yu Baocai, Senior Vice President der Sinopec Corp.

Torkel Rhenman, Executive Vice President LyondellBasell, unterschreibt das 50:50 Joint Venture mit Sinopec in Houston, Texas | Foto: LyondellBasell
Torkel Rhenman, Executive Vice President LyondellBasell, unterschreibt das 50:50 Joint Venture mit Sinopec in Houston, Texas | Foto: LyondellBasell

„Da Chinas Wirtschaft weiter wächst, wird auch die Nachfrage nach Propylenoxid und Styrolmonomer steigen. Wir freuen uns, unsere Beziehung zu Sinopec durch dieses Joint Venture auszubauen, um den chinesischen Inlandsmarkt besser bedienen zu können. Die herausragenden operativen Fähigkeiten von Sinopec in Kombination mit der führenden Technologie von LyondellBasell bieten für beide Unternehmen Vorteile“, sagte Torkel Rhenman, Executive Vice President, Intermediates and Derivatives und Refining.

Beitrag zur Entwicklung der chemischen Industrie Chinas

„Wir haben große Erwartungen an das neue Joint Venture, um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Ningbo auf eine neue Ebene zu heben. Während der 14. Fünfjahresplanperiode (2021-2025) wird Sinopec weiterhin die umweltfreundliche industrielle Modernisierung und innovative Transformation fördern und so zum dauerhaften Wirtschaftswachstum der Provinz Zhejiang und Ostchinas und sogar zur Entwicklung der chemischen Industrie in China beitragen.“

Das JV wird eine neue PO- und SM-Einheit in Zhenhai Ningbo, China, errichten. Diese neue Anlage wird eine Kapazität von 275 Kilotonnen pro Jahr (KTA) für PO und 600 KTA für SM haben. Die Anlage wird die führende PO/SM-Technologie von LyondellBasell nutzen. Die vom JV produzierten Produkte werden von beiden Partnern zu gleichen Teilen vermarktet, wodurch sich ihre jeweilige Beteiligung am chinesischen Markt für PO und SM deutlich erhöht. Die Inbetriebnahme wird zum Ende des Jahres 2021 erwartet.

Die Gründung des JV steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Regierungsbehörden, einschließlich der kartellrechtlichen Prüfung durch die State Administration for Market Regulation. LyondellBasell geht davon aus, dass die Kapitaleinlage in das JV im ersten Quartal 2021 erfolgen wird.

Kernprodukte von LyondellBasell für Verpackungen

Laut IHS Markit werden in China mehr als 60 Prozent aller in Asien produzierten Chemikalien nachgefragt und das Land wird in den nächsten 10 Jahren für 40 Prozent des weltweiten Wachstums an Chemikalien verantwortlich sein. PO und SM sind Kernprodukte von LyondellBasell und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem in den Bereichen Verpackung, Bau und Konstruktion, Möbel und Transport.

LyondellBasell betreibt fünf eigene Produktionsanlagen in China, die sich in Guangzhou, Suzhou, Dalian, Dongguan und Changshu befinden.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: JointVenture, LyondellBasell, Propylenoxid, Sinopec, Styrolmonomer

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag