• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

KraussMaffei: Ein Schwergewicht fürs Leichtbau-Technikum

5. Mai 2017 von Kerstin Sochor

Die KraussMaffei Reaktionstechnik hat ihr Technikum für Leichtbauteile und Faserverbundtechnik am Standort München um einen neuen Formenträger MX SFT erweitert. Der neue Formenträger mit einer Schließkraft von 8.000 kN zeichnet sich durch sehr große Zuhaltekräfte in Verbindung mit schnellen Fahrzeiten aus. Kunden und Verarbeiter profitieren von einer hohen Präzision und Flexibilität beim Einsatz unterschiedlichster Materialien und Verfahren, speziell auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe.

Der neue MX Formträger von KrausMaffei

„Die Nachfrage nach neuen faserverstärkten Composites ist ungebremst. Mit der Erweiterung unseres Technikums durch den neuen Formenträger bieten wir unseren Kunden optimale Voraussetzungen für die Entwicklung und Erprobung serientauglicher Verfahren und Lösungen“, so Stefan Ehrlicher, Technikumsleiter RPM (Reaction Process Machinery) bei KraussMaffei.

Der neue Formenträger MX SFT eignet sich beispielsweise für die gesamte RTM-Prozessfamilie (Resin Transfer Molding), wie das Hochdruck-RTM (HD-RTM), das Compression-RTM (C-RTM), das Surface-RTM (S-RTM), das thermoplastische RTM-Verfahren (T-RTM) oder aber das Wetmolding. „Gerade die OEMs oder auch Tier 1-Supplier nicht nur aus der Automobilindustrie nutzen die einmaligen Möglichkeiten zur Entwicklung und zur Abmusterung von Prototypen in unserem Technikum“, ergänzt Ehrlicher.

Durch flexibel einsetzbare Dosiermaschinen kann der neue Formenträger mit nahezu allen im KraussMaffei Technikum verfügbaren Dosiermaschinen kombiniert werden. Fest installiert sind eine Epoxy-RTM-Maschine in Kombination mit einer Trennmitteleinheit und ein Industrieroboter für den offenen Eintrag (Wetmolding).

Vier-Säulen-Konzept für schwerste Werkzeuge

Durch die hohe Führungsgenauigkeit und Biegesteifigkeit aufgrund des Vier-Säulen-Konzepts ist auch der Einsatz serientauglicher Werkzeuge, beispielsweise zur Produktion von Struktur- oder Oberflächenbauteilen in Einzel- oder Mehrfachkavitäten möglich. Die großen Zuhaltekräfte des Formenträger-Systems werden über hydraulische Schließzylinder über den gesamten Pressenhub ermöglicht. Differenzialzylinder sorgen für äußerst kurze Taktzeiten und sehr hohe Geschwindigkeiten. Dabei garantiert das SFT-Konstruktionskonzept von KraussMaffei einen idealen Kraftfluss und erreicht eine hohe Steifigkeit (FEM-optimiert).

Vielseitiges Technikum

Der neue MX Formenträger eignet sich für alle gängigen RTM-Verfahren

Das KraussMaffei Technikum in München kombiniert in weltweit einzigartiger Weise Anlagen und Verfahren der Reaktions- und Spritzgießtechnik. Auf mehr als 4.000 m² stehen mehr als 25 Anlagen und Maschinen für interne Versuchszwecke sowie für Kunden bereit, ihre Prozesse in der Praxis an Versuchsträgern oder erste Prototypenbauteile zu testen, zu optimieren oder weiterzuentwickeln. Insbesondere im Bereich des faserverstärkten Leichtbaus treibt KraussMaffei die Entwicklung weltweit federführend voran.

Dazu zählen seitens der Reaktionstechnik beispielsweise die unterschiedlichsten RTM-Verfahren, die Pultrusion oder das LFI-Verfahren (Long Fiber Injection) sowie das FiberForm-Verfahren (Thermoformen von Organoblechen) seitens der Spritzgießtechnik. Darüber hinaus bietet das KraussMaffei Technikum die Darstellung verschiedenster Oberflächentechnologien, wie das ColorForm-Verfahren oder das CCM (Clear Coat Molding). Auch die klassischen Schäumtechnologien RIM (Reaction Injection Molding) oder R-RIM (Reinforced Reaction Injection Molding) können gefahren werden.

Einen virtuellen Rundgang durch das KraussMaffei Technikum der Reaktionstechnik bietet ein Online-Drohnenflug!

Kategorie: News Stichworte: KraussMaffei, Leichtbau, LFI, RIM, Technikum

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag