• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kritische Rohstoffe: Wie Covid-19 den Trend zur Nachhaltigkeit fördert

15. Juni 2020 von Kerstin Sochor

62 Prozent aller in die EU importierten, kritischen Rohmaterialien stammen aus China. Bei Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo liegt diese Importrate noch höher. Seit Covid-19 findet jedoch ein Umdenken satt. Schlagartig wurde klar, welche Produkte und Dienstleistungen für uns essenziell sind und in welchen Bereichen Europa zu stark von ausländischen Importen abhängig ist. Die Strategen der globalen Unternehmensberatung Kearney zeigen auf, wie man mit Hilfe der „Circular Economy“ diese Abhängigkeiten verringern könnte.

Ein Blick auf die Materialflüsse der EU zeigt: Nur etwa neun Prozent aller verarbeiteten Materialien stammen aus recycelten Quellen – der Rest wird importiert oder aus der Erde geholt. Doch gerade unter den importierten Stoffen finden sich einige kritische Rohmaterialien, die für stark wachsende Bereiche wie die Kommunikationsbranche (z.B. Smartphones, Laptops) oder grüne Technologien (z.B. Solarpanels, Elektromobilität) entscheidend sind. Um diese steigende Nachfrage zu decken, sind wir jedoch mehrheitlich auf Importe, vornehmlich aus China, angewiesen. 62 Prozent aller Lieferungen mit kritischen Rohmaterialien in die Europäische Union stammen von dort. Um sich künftig unabhängiger zu machen, sind stoffliches Recycling und Rückgewinnung langfristig ein entscheidender Faktor. Besonders deutlich wird das mit Blick auf die Elektromobilität, genauer gesagt auf Lithiumbatterien. Neben dem Lithium – das aktuell kein kritisches Rohmaterial ist – ist hier vor allem die Versorgung mit Kobalt schwierig. Zudem wird eine rasante Nachfrage in der EU gerade nach diesem Metall um bis zu 2400 Prozent bis 2030 vorhergesagt.

Dr. Carsten Gerhardt, Nachhaltigkeitsexperte von Kearney: „Zwei Drittel der globalen Kobalt-Lieferungen stammen aus der Demokratischen Republik Kongo, ein Land, das als eines der korruptesten der Welt gilt und beim Abbau massiv Umweltstandards missachtet und Menschenrechte verletzt. Hinzu kommt der Umstand, dass ein Großteil der Raffineriekapazitäten derzeit in China steht. Obwohl sich das Recycling von Kobalt bereits heute wirtschaftlich im Vergleich zu neuem Rohmaterial lohnt, wird aktuell nur etwa ein Viertel des Bedarfs in der EU durch wiedergewonnenes Kobalt gedeckt.“ Weiter verschärfend kommt hinzu: Die Sicht auf technologiekritische Bereiche ist aktuell unterrepräsentiert. „Die mediale Aufmerksamkeit richtet sich hauptsächlich auf Plastikmüll. Definitiv ein sehr wichtiges Problem, aber eben nur die Spitze des Eisbergs“, betont Gerhardt.

Circular Hub

Es gibt jedoch auch Hoffnung: Europa, und hier besonders Deutschland, ist Technologieführer im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft. Neben Technologie für die Energiewende kann das ein Standbein zukünftiger Wirtschaftskraft und globaler Positionierung werden. Kearney etabliert dazu aktuell den sogenannten „Ciruclar Hub“, der das Wissen zu Geschäftsmodellen, Recycling-Strategien sowie Produktsourcing und -design bündelt. Zusätzlich unterstützt Kearney den Aufbau eines Accelerators für Kreislauflösungen. In diesem Circular Accelerator sollen künftig führende Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft mit relevanten Industrieunternehmen zusammenkommen, um für spezifische Kreislauf-Probleme Lösungen zu entwickeln. Dabei wird es mehrere Kohorten mit je einem klaren Fokus-Thema geben.

Wasserstoff made in Austria

Eine wichtige Rolle könnte auch Wasserstoff spielen. Zahlreiche Unternehmen und Geschäftsmodelle stehen hier bereits in den Startlöchern. So absolvierten z.B. die Wiener Linien erfolgreiche Testfahrten mit einem Wasserstoff-Bus. Doch ohne politische Starthilfen wird Wasserstoff aus Kostengründen weiterhin ein Nischendasein führen. Geht es nach der österreichischen Bundesregierung soll Österreich die Wasserstoffnation Nummer eins werden. Eine halbe Milliarde Euro soll dafür sorgen, dass Unternehmen Wasserstoffantriebe entwickeln. Europaweit gibt es derzeit rund 150 Projekte rund um Wasserstoff, die alle gefördert werden. Bleibt die Frage, woher die Energie für den großen Wasserstoffboom kommen soll? Gerhardt: „Durch den Zubau von Wind- und Solaranlagen wird sich dies realistischerweise nicht decken lassen. Dementsprechend wird es nicht ohne Energieimporte gehen. Fossile Energieträger scheiden dabei jedoch aus, will man die Klimaziele nicht konterkarieren.“ Als realistische Lösung verbleibt nur die Gewinnung von Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien (Power to Gas). Die Entwicklung der nötigen Power-to-Gas-Anlagen (PtG-Anlagen) ist auch eine Chance für viele Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aktuell laufen z.B. in Deutschland 36 entsprechende Projekte, aber nur zwei der Anlagen erreichen bisher auch die Wirtschaftlichkeit. In Österreich eröffnete 2015 eine Pilotanlage, wirklich große Kraftwerke sucht man aber vergebens. Dabei gäbe es zahlreiche innovative Möglichkeiten, das begehrte Gas zu gewinnen. So wird eine PtG-Anlage in Salzgitter genutzt, um die Hochtemperaturelektrolyse eines Eisen- und Stahlherstellers mit Wasserstoff zu versorgen. Gleichzeitig dient die Anlage auch als Speicher für elektrische Energie. Dabei wird aus Gas umgekehrt wieder Strom produziert. Ein zweites Modellprojekt ist die PtG-Anlage der Umweltschutzorganisation Greenpeace im bayerischen Haßfurt. Sie dient der Stabilisierung des Stromnetzes, indem sie primäre Regelenergie bietet. Das gewonnene Gas wird dann in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist. Beide Erfolgsmodelle zeigen jedoch auch das Kernproblem: Sie können nur durch besondere Umstände wirtschaftlich betrieben werden. Die Anlage in Salzgitter ist von der EEG-Umlage befreit, in Haßfurt zahlen die Endkunden aus ideellen Gründen bereitwillig einen höheren Erdgaspreis.

www.kearney.com

Kategorie: Covid-19, News Stichworte: Kobalt, Kre, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag