• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Kunststoff-Cluster Oberösterreich entwickelt Recycling Pflanzbox

19. April 2019 von Kerstin Sochor

In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters hat die Firma Plast-IQ GmbH gemeinsam mit den Unternehmen Haidlmair GmbH, Innplast GmbH und dem Forschungsinstitut Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT) U-greeny, eine stapelbare Pflanzbox, entwickelt. Eine Besonderheit dieser Kooperation war, dass für dieses Produkt gleichzeitig ein neuer Recycling-Kunststoff, ein hochwertiges HDPE-Rezyklat, entwickelt wurde. „In der ersten Stufe streben wir einen Anteil von 50 % an, später vielleicht sogar 80 bis 90 % Recyclinganteil“, erklärt Michael Landl, Geschäftsführer von Plast-IQ.

Ziel des Projektes war es, ein Produkt aus hochwertigem, rezykliertem Material zu schaffen, das den Zweck einer effektiven und platzsparenden Bepflanzung erfüllt und das gleichzeitig auch stapelbar ist und einen durchdachten Wasserablauf ohne Staunässe bietet. Durch ein ausgeklügeltes Design wurden alle diese Funktionen ermöglicht.

Patentierte Technologie im Einsatz

Ein vom Projektpartner Haidlmair entwickeltes und patentiertes Heißkanal-Düsensystem für Spritzgießwerkzeuge, die sogenannte Flat Die Unit (FDU), garantiert eine reibungslose Verarbeitung des Rezyklates. Der Strömungskanal in der Düse ist dabei auf eine Flachdüse projiziert. Damit strömt der Kunststoff gleichmäßig verteilt durch einen definierten langen Spalt in die Kavität ein, anstatt durch einen kleinen Punktanguss. Die FDU eignet sich besonders für den Einsatz von Polyolefinen. Speziell in der Verarbeitung von Recyclingware wies sich die Breitschlitzanbindung mit geringer Scherung aus.

Das patentierte Heißkanal-Düsensystem Flat Die Unit (FDU) für Spritzgießwerkzeuge vom Projektpartner Haidlmair garantiert eine reibungslose Verarbeitung des Rezyklates.

Das bedeutet, dass das Material thermisch weniger belastet und so schonender verarbeitet werden kann. Die tatsächlichen Grenzschergeschwindigkeiten werden im Gegensatz zu Runddüsen bei weitem nicht erreicht. Des Weiteren zeichnete sich die FDU-Düse durch einen geringen Druckverlust aus. Der Vorteil bei der Verarbeitung ist der dadurch resultierende höhere Forminnendruck zur Füllung der Kavität. Eine extrem verbesserte Nachdruckwirkung im Bauteil sorgt für optimale Spannungseigenschaften im Bauteil. Speziell bei inhomogenen Recycling-Schmelzen ist die FDU-Düse durch ihren Breitschlitz auch weniger gegen Verstopfung anfällig.  

Einfache und montagefreie Handhabung

Die U-greeny-Pflanzbox ist montagefrei und außerdem flexibel verwendbar: Durch den modularen Aufbau können ganz einfach Elemente dazu- oder weggeben und jederzeit schnell und unkompliziert neu zusammengestellt werden. Am Ende der Pflanzsaison stapelt man die Elemente ineinander und sie lassen sich mit wenig Platzbedarf verstauen. Zubehör wie ein spezieller Untersetzer, eine obenliegende Salatbox und eine Glashaus-Haube ergänzen und erweitern das System.

Große Nachfrage

Mittlerweile ist U-greeny – serienfertig entwickelt und patentiert – bei ausgewählten Gartencentern und Baumärkten sowie online erhältlich.

Mittlerweile ist U-greeny – serienfertig entwickelt und patentiert – bei Bellaflora, ausgewählten Obi-Märkten und Gartencentern sowie online erhältlich. Eine große Nachfrage herrscht bereits unter Hobbygärtnern, die nur Terrasse oder Balkon zur Verfügung haben. Eine weitere wichtige Zielgruppe sehen die Projektpartner auch bei Gärtnereien und Blumengeschäften, die mit dem U-greeny-System wesentlich platzsparender Blumen und Gemüse züchten können.

Über die Projektpartner

Plast-IQ GmbH, Linz

Plast-IQ entwickelt clevere und einzigartige Designprodukte aus Kunststoff mit besonderen Funktionen und lieferte die Idee zur U-greeny-Pflanzbox.

Haidlmair GmbH, Nussbach,

Haidlmair ist einer der weltweit führenden Hersteller von Qualitätsspritzgießwerkzeugen. Das Unternehmen Haidlmair hat im Projekt die Hochleistungs-Spritzgießwerkzeuge entwickelt und gebaut, die für hohe Stückzahlen in der Serienfertigung geeignet sind.

Innplast GmbH, Waldzell,

Kunststoff-Recycler, Full-Service-Partner für die kunst­stoffverarbeitende Industrie. Innplast hat im Projekt das Rezyklat-Material ausgewählt, beraten, mitentwickelt und geliefert.

Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT), Wels

Forschungseinrichtung für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Kunststofftechnik – hat im Rahmen des Projektes in einer Langzeit-Bewitterung die Tauglichkeit des neu entwickelten Materials bestätigt.

Kunststoff-Cluster

Der Kunststoff-Cluster (KC) ist mit mehr als 400 Unternehmen die größte Cluster-Initiative in Österreich. Die Unternehmen des Clusters mit einem Gesamtumsatz von rund 18 Milliarden Euro beschäftigen zusammen 65 000 Mitarbeitern. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Netzwerk liegt in der Initiierung und Begleitung von Innovationsprojekten. Der Kunststoff-Cluster ist eine gemeinsame Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich. Träger sind die regionalen Standortagenturen Business Upper Austria und ecoplus.

Kategorie: News Stichworte: Kunststoff-Cluster, Kunststoffrecycling, Recycling, U-Greeny

Weitere Nachrichten

Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400

Nexa3D, Hersteller von ultraschnellen Stereolithografie 3D-Druckern, und Henkel haben die Ausweitung ihrer Partnerschaft bekanntgegeben. Henkel wird ab sofort drei neue Hochleistungs-Photopolymere für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400

Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling

Die Alpla Group, international führend in der Entwicklung, Herstellung und Wiederverwertung von Kunststoffverpackungen, investiert bis 2025 jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling

ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH

Die auf den Vertrieb von Lebensmittelverpackungen und Maschinenlösungen spezialisierte Petruzalek GmbH aus Tattendorf im Bezirk Baden erhält einen neuen Eigentümer - die ZEUS Packaging Group. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH

Siloxene – ein neuer multifunktionaler Materialbaustein

Nach einer erfolgreichen Forscherkarriere an der Empa hat Matthias Koebel nun den Sprung in die Privatwirtschaft gewagt und das Start-up Siloxene gegründet. Im Angebot hat der umtriebige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Siloxene – ein neuer multifunktionaler Materialbaustein

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • S-MicroW L Bendable: neuer Tecnosoft Datenlogger bei CiK Solutions
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    "Der Tecnosoft S-MicroW L Bendable hat einen biegbaren, halbstarren Fühler aus, der Temperaturen von -40 bis +250 °C aufzeichnet. Der autarke, hochpräzise Temperaturlogger eignet sich durch seine Genauigkeit von ± 0,05 °C für den Einsatz in […]

  • Bayer: Geschäftsjahr 2020 mit robuster Performance trotz Pandemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Bayer-Konzern hat das Jahr 2020 mit einer operativ robusten Geschäftsentwicklung abgeschlossen, EBITDA hält sich auf Vorjahresniveau. Für 2021 erwartet Bayer ein solides operatives Wachstum und ein stabiles Ergebnis zu konstanten […]

  • LABVOLUTION AWARD: Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2021
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LABVOLUTION AWARD wird auch dieses Jahr während der LABVOLUTION (7.- 9.9.2021) in Hannover vergeben. Die Anmeldung startet demnächst. Der Award richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, dieses Jahr gibt es zwei Sonderpreise, […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Cleanzone (24.-25.11.2021) thematisiert Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen. Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • Evonik investiert in digitale Chemie-Plattform chembid
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik Venture Capital investiert in chembid, die weltweit größte Suchmaschine und Market-Intelligence-Plattform für Chemikalien. chembid bietet u.a. ein Dashboard mit Marktinformationen wie Preistrends und Nachfragemuster, indem es die Suchdaten […]

  • CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Frank Scholten und Ulf Sengutta erläutern die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag