• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

LPKF feiert Jubiläum: Zwanzig Jahre Laser-Kunststoffschweißen

12. Januar 2021 von Kerstin Sochor

Die Entwicklung hochwertiger und innovativer Geräte für Anwendungen im Automotive-Sektor, in der Medizintechnik und vielen weiteren Branchen ist auch der Innovationskraft von LPKF zu verdanken. Bereits vor zwanzig Jahren begann das Unternehmen, den Laser als Werkzeug einzusetzen, um Kunststoffbauteile sicher und staubfrei, materialfest und hygienisch zu verbinden. Die Vorteile des Materials Kunststoff – Formbarkeit, geringes Gewicht, Stabilität – können seitdem für unzählige Anwendungen voll ausgeschöpft werden.

Prinzip des Laser-Kunststoffschweißens: Zwei Bauteile werden mittels Laserstrahl und leichtem Anpressdruck zusammengeschweißt.

Die Ingenieure der damaligen Laserquipment AG, einem Spin-Off des Bayerischen Laser Zentrums in Nürnberg-Erlangen, haben für das Laser-Kunststoffschweißen Pionierarbeit geleistet. Sie entwickelten, produzierten – damals ebenso wie heute bei LPKF – Lasersysteme zum Fügen von Spritzguss-Bauteilen. Auch Produktionsdienstleistungen für das Laser-Kunststoffschweißen sind seitdem ein Betätigungsfeld. Was zunächst im Markt eher zögerlich angenommen wurde, nämlich laserverschweißte Kunststoffe, findet sich heute in breiter Anwendung in der Medizintechnik, im Bereich Consumer Electronics – und in jedem neueren Auto. Denn kompakte und leichte, aber stabile Steuergeräte wie etwa Parksensoren möchte niemand mehr missen.

Die Technologie

Beim Laser-Durchstrahlschweißen werden zwei Bauteilkomponenten zusammengefügt. Sie unterscheiden sich leicht in ihren Materialeigenschaften: Eines der Bauteile ist transparent für die eingesetzte Laserwellenlänge, das andere absorbiert die Laserenergie. Die beim Prozess im absorbierenden Bauteil lokal entstehende Wärme überträgt sich durch leichten mechanischen Druck auf das zweite Bauteil, wodurch beide an der Schweißnaht aufschmelzen – und eine sichere Verbindung mit der gleichen Festigkeit wie das Grundmaterial entsteht. Viele verschiedene Kunststoffe mit unterschiedlichsten Geometrien lassen sich auf diese Art zusammenschweißen.


Das Schweißsystem LPKF InlineWeld 6200 ist ideal für die Integration in 24/7-Fertigunslininen.

In den Anfängen des Unternehmens standen kleinere Schweißköpfe zur Linienintegration in der Automobilindustrie im Vordergrund der Entwicklungen (Abb. 2). Es kamen Komplett-Systeme für den Stand-alone-Betrieb dazu. Verschiedene Schweißverfahren setzten sich für unterschiedliche Anwendungsfelder durch. Zylindrische Körper werden beispielsweise mit Radialschweißsystemen gefügt, während große 3D-Bauteile mit einer speziellen und patentierten LPKF-Methode geschweißt werden. Hybridschweißen nennt LPKF ein Verfahren unter dem Einsatz mehrachsiger Roboter, das schnelle und flexible Prozesse ermöglicht. Mit LPKF-Systemen ist darüber hinaus sogar das Laserschweißen transparenter Kunststoffe realisierbar.

Auch große Kunststoff-Bauteile beispielsweise im oder am Auto lassen sich mit Lasertechnologie schweißen.

Die Aussichten

Mit den im Laufe der Jahre und mit der wachsenden Expertise entwickelten und optimierten Systeme lassen sich unterschiedlichste Bauteile – große und kleine, mit breiten oder schmalen Schweißnahtstellen, einfachen oder komplexen Geometrien – problemlos fügen. Heute ist eine weitgehende Automatisierung der Lasermaschinen ebenso selbstverständlich wie die einfach zu bedienende Hard- und Software, die eine Nachverfolgbarkeit der einzelnen Produktionsschritte ermöglichen. Damit entsprechen die geschweißten Produkte auch strengsten Auflagen in der Automotive-Branche oder in der Medizintechnik.

Simon Reiser, Managing Director der LPKF WeldingQuipment GmbH.

Simon Reiser, seit 2019 als Managing Director an Bord, blickt mit Stolz auf die Leistungen seiner Mitarbeiter. „Inzwischen sind weltweit auf allen Kontinenten über 1200 LPKF-Systeme zum Laserkunststoffschweißen im Einsatz; über 3000 verschiedene Prozesse werden mit diesen Anlagen ausgeführt. Im Automotive-Bereich hat nahezu jeder OEM-Anbieter LPKF-Systeme im Einsatz.“

Auch für die Zukunft sieht er viele Möglichkeiten. „Der noch immer wachsende Kunststoffmarkt verändert sich und sucht weiterhin nach Lösungen, beispielsweise für die Weiterbearbeitung recycelter Kunststoffe oder neuer Materialien. LPKF arbeitet auch hierfür an innovativen Lösungen, damit die Vorzüge der Lasertechnik – Sauberkeit, Fügen ohne Chemie oder Spanentwicklung – gegenüber anderen Fügetechnologien weiterhin in möglichst vielen Einsatzgebieten genutzt werden können.“

Das Hauptgebäude der LPKF WeldingQuipment GmbH in Fürth.

Kategorie: Allgemein, News, Wirtschaft Stichworte: Jubiläum, Kunststoffschweißen, Laser, LPKF, Plastics, Welding

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag