• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

LyondellBasell und KIRKBI investieren in Recyclingtechnologie Newcycling

14. Februar 2023 von Birgit Fischer

LyondellBasell und KIRKBI (die familiengeführte Holding- und Investmentgesellschaft der Marke LEGO) investieren zusammen mit anderen Co-Investoren rund € 130 Mio. EUR in die Newcycling Recyclingtechnologie von APK.

Unterzeichnung der Investition in Newcycling: Matthijs Beijk (LyondellBasell), Dr. Robert Marx (APK), Susanne Küppers (APK), Dr. Søren Hein (APK), Mikkel Mücke (KIRKBI) | Foto: APK AG/Tom Schulze
Unterzeichnung der Investition: Matthijs Beijk (LyondellBasell), Dr. Robert Marx (APK), Susanne Küppers (APK), Dr. Søren Hein (APK), Mikkel Mücke (KIRKBI) | Foto: APK AG/Tom Schulze

APK ist auf eine einzigartige lösungsmittelbasierte Recyclingtechnologie für Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) spezialisiert. Der Bau weiterer Newcycling-Anlagen ist geplant, um die Produktionskapazität zu erhöhen.

Die lösungsmittelbasierte Technologie Newcycling

APK will das Recycling von mehrschichtigen flexiblen Verpackungen steigern, die heute den größten Teil der gemischten Kunststoffabfälle aus dem Konsumsektor ausmachen. Zu diesem Zweck hat APK das einzigartige lösungsmittelbasierte Newcycling-Verfahren entwickelt, das die verschiedenen Polymere von mehrschichtigen Verpackungsmaterialien trennt und Recyclingmaterialien mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugt, die für neue Verpackungen geeignet sind.

„Wir müssen das Recycling aller Arten von Kunststoffabfällen, die heute anfallen, vorantreiben, um das Ziel einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Recyclingprodukten gerecht zu werden“, so Yvonne van der Laan, Executive Vice President für Kreislaufwirtschaft und kohlenstoffarme Lösungen bei LyondellBasell. „Die Weiterentwicklung dieser Technologie durch unsere Investition in APK ermöglicht es, mehr Kunststoffverpackungsabfälle wieder in die Wertschöpfungskette zurückzuführen und der Forderung von Verbrauchern und Markeninhabern nach nachhaltigeren Verpackungen nachzukommen. Die Produkte, die mit dieser einzigartigen lösungsmittelbasierten Technologie von Newcycling hergestellt werden, sind eine hervorragende Ergänzung zu unserem bestehenden Circulen-Produktportfolio, das unseren Kunden derzeit mechanische und fortschrittliche Recyclinglösungen bietet.“

Investoren und das APK Senior Management und Aufsichtsgremium vor der APK Anlage in Merseburg, Deutschland. | Foto: APK AG/Tom Schulze
Investoren und das APK Senior Management und Aufsichtsgremium vor der APK Anlage in Merseburg, Deutschland. | Foto: APK AG/Tom Schulze

„Wir freuen uns, unsere Investition in APK bekannt geben zu können. KIRKBI ist davon überzeugt, dass APK eine vielversprechende, skalierbare Technologie für das LDPE-Recycling bietet, die dazu beitragen kann, die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen zu erhöhen und Plastikabfälle zu reduzieren, um in Zukunft zu einer nachhaltigeren Umwelt beizutragen. Wir freuen uns darauf, strategische, finanzielle und kommerzielle Unterstützung zu leisten, während APK eine Technologie entwickelt, die das mechanische und chemische Recycling ergänzt“, betont Damir Hamzic, Leiter des Bereichs Circular Plastics Investment bei KIRKBI, das sich auf Investitionen konzentriert, die zum Übergang zu einer verstärkt kreislauforientierten Kunststoffwirtschaft beitragen.

„Unsere Newcycling-Technologie ermöglicht es, auch bei komplexen Abfallströmen den Kreislauf zu schließen und aus gemischten Kunststoffabfällen hochwertige LDPE-Rezyklate herzustellen – hocheffizient und mit wirtschaftlichen wie ökologischen Vorteilen. Dass dies auch im industriellen Maßstab möglich ist, stellen wir seit Jahren in unserem Werk in Merseburg unter Beweis“, so Susanne Küppers, Mitglied des Vorstandes der APK AG und Geschäftsführerin der APK NCC. „Wir freuen uns, jetzt die nächste Phase einleiten zu können, und sind stolz darauf, mit LyondellBasell und KIRKBI zwei starke Unterstützer an unserer Seite zu haben, die viel zusätzliches Fachwissen, unter anderem in Sachen Polymerdesign und Anwendungserfahrung, einbringen.“

Über APK

Plastikmüll ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelt APK unter der Marke Newcycling zukunftsweisende Technologien, die wesentlich zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Sicherung von Rohstoffen für künftige Generationen beitragen werden. Am Standort Merseburg in Deutschland betreibt die APK AG eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der die Industrialisierung dieser Technologie bereits gelungen ist. Seit Juni 2022 betreibt die APK AG über ihre Tochtergesellschaft APK Newcycling Competence Center GmbH (APK NCC) auch ein Technikzentrum am Standort Frankfurt Hoechst.

Die APK AG wurde 2008 gegründet und beschäftigt derzeit knapp 220 Mitarbeiter. Rund 200 davon sind am Standort Merseburg beschäftigt. Die beiden in Merseburg hergestellten und bewährten Kunststoffrezyklate werden als Mersalen und Mersamid vermarktet.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: AKP, KIRKBI, LDPE, LyondellBasell, Newcycling

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag