• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Nachhaltige Druckfarben mit Cradle-to-Cradle-Zertifizierung

2. Dezember 2020 von Kerstin Sochor

Erneut leistet Werner & Mertz, das in Österreich mit einem Produktionsstandort in Hallein vertreten ist, zusammen mit Kooperationspartnern im Rahmen der Recyclat-Initiative Pionierarbeit weit über die eigene Branche hinaus: Nach Offset-Druckfarbsystem ist nun auch Flexo-Druckfarbsystem für flexible Folien mit Material Health Certificate GOLD der Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierung gelungen.

Ingo Frank, kaufm. Geschäftsführer Werner & Mertz Hallein
Foto: Maislinger

Gemeinsam mit dem Druckfarbenhersteller Siegwerk, der EPEA Switzerland als akkreditiertem Gutachter und dem globalen Verpackungs- und Papierkonzern Mondi hat das Reinigungsmittelunternehmen ein kreislauffähiges Druckfarbensystem für den Flexodruck entwickelt, das mit dem Material Health Certificate (MHC) GOLD ausgezeichnet wurde. Die Verwendung nachhaltiger Druckfarben ist ein wichtiger Schritt, um die Verpackungen nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip zu gestalten. „Im Sinne des Open-Innovation-Ansatzes der Werner & Mertz Recyclat-Initiative ist die zertifizierte Farbserie mit dem Produktnamen NC 270 nicht patentiert, sondern darf und soll von anderen Unternehmen genutzt werden“, sagt Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz Hallein.

Geschlossene Kreisläufe bis ins kleinste Detail

Innerhalb der Recyclat-Initiative werden alle Verpackungen nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip („von der Wiege zur Wiege“) entwickelt, also von vornherein so gestaltet, dass sie für geschlossene Stoffkreisläufe ausgerichtet und gesundheitlich unbedenklich für Mensch und Umwelt sind. Nachhaltige und gesunde Ausgangsmaterialien sind dabei genauso wichtig, wie die Recyclingfähigkeit der Verpackung nach ihrer Gebrauchsphase. Neben Flaschen und Verschlüssen aus Recyclat sind deshalb beispielsweise auch nachhaltige Druckfarben entscheidend für die Kreislauffähigkeit eines Produkts. Mit der MHC-Zertifizierung ist die Sicherheit der lösemittelbasierten Druckfarbe NC 270 für biologische Kreisläufe nun wissenschaftlich bestätigt worden. Die GOLD-Zertifizierung erhalten ausschließlich Produkte, von denen keinerlei karzinogene, mutagene oder reproduktionstoxische (CMR) Gefahren ausgehen.

Das mit dem Material Health Certificate (MHC) GOLD ausgezeichnete kreislauffähige Druckfarbensystem für den Flexodruck kommt bei den voll recyclingfähigen Standbodenbeuteln der Marke Frosch zum Einsatz.
Foto: Werner & Mertz

„Der New Green Deal der EU-Kommission fordert sichere und kreislauffähige Kunststoffverpackungen, die zukunftsfähig für kommende Generationen und die Umwelt sind. Dieses Projekt ist der Wegweiser hierzu. Bestätigt durch unabhängige Dritte mit dem einzigen Zertifizierungssystem für Kreisläufe”, betont Albin Kälin, Geschäftsführer der EPEA Switzerland (Environmental Protection Encouragement Agency).

Schon das zweite Druckfarbsystem erschlossen

Bereits 2017 haben Werner & Mertz, Siegwerk und EPEA Switzerland eine nachhaltige UV-Druckfarbe für den Offsetdruck entwickelt, da viele Pigmente, welche im Standardverfahren verwendet werden, nicht den Anforderungen des Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierungsstandards entsprachen. Die entwickelte UV-Offsetfarbserie wurde ebenfalls mit dem GOLD-Status der MHC ausgezeichnet und findet beispielsweise Verwendung für die Etiketten des Citrus Dusche & Bad-Reinigers der Marke Frosch. Mit der Farbserie NC 270 im Flexodruck ist nun das zweite wichtige Druckverfahren für Verpackungen innerhalb der Werner & Mertz Recyclat-Initiative entwickelt worden. Das Flexo-Druckfarbsystem kann insbesondere auch zur Bedruckung von Polyolefin-Kunststofffolien wie Polyethylen und Polypropylen genutzt werden und eignet sich gut im Hinblick auf die für den Standbodenbeutel erforderlichen Beständigkeiten.

„Wir sind stolz, einen Baustein zur Entwicklung dieses herausragenden Leuchtturmprojektes beigetragen zu haben. Die jetzt gegebene Verfügbarkeit einer lösemittelbasierten Druckfarbe für den Flexodruck mit MHC-GOLD-Zertifizierung eröffnet die Realisierbarkeit einer Vielzahl von 100 % recyclingfähigen Verpackungslösungen auf Basis dieses einlagigen PE-basierten Standbodenbeutels im Food- und Non-Food-Bereich“, so Dr. Stefan Häp, Brand Owner Collaboration Team bei Siegwerk.

Ganzheitlich nachhaltiger Standbodenbeutel

Die Idee für eine nachhaltige Flexo-Druckfarbe entstand im Gemeinschaftsprojekt mit Mondi zur Entwicklung des vollständig recyclingfähigen Standbodenbeutels (StripPouch). Bei dem mit dem Deutschen Verpackungspreis und dem World Star Award ausgezeichneten Projekt handelt es sich um den ersten Beutel, der dank Monomaterial und trennbarer Farbebene hochwertig recycelt werden kann. Das unabhängige Institut Interseroh bescheinigte dem Standbodenbeutel bereits eine „sehr gute Recyclingfähigkeit, die nicht weiter optimiert werden kann“. Doch neben dem technischen Kreislauf wollten Werner & Mertz und Mondi auch optimale Bedingungen für den biologischen Kreislauf schaffen. Da Mondi für den StripPouch ausschließlich Flexodruck nutzt, kamen die Kooperationspartner von 2017 erneut zusammen, um auf Basis der bisherigen Zusammenarbeit nachhaltige Druckfarben für ein weiteres Druckfarbsystem zu erschließen.

„Das Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung des StripPouch wurde deshalb zu einem Erfolg, da alle Beteiligten von Anfang an am selben Strang zogen. Mit dem Einsatz von nachhaltigen und zertifizierten Druckfarben gehen wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Verpackungslösungen, die bewusst nachhaltig gestaltet sind“, so Jens Kösters, Leiter Technical Services bei Mondi Halle, Werk Steinfeld.

Bis Ende 2020 werden für die ersten Standbodenbeutel für Cremeseifen der Marke Frosch Senses serienmäßig die neuen Siegwerk NC 270 Druckfarben verwendet.

Über Werner & Mertz Hallein:

Werner & Mertz Hallein bei Salzburg ist Teil der international agierenden Werner & Mertz Gruppe. 1953 als zweiter Standort gegründet, wuchs die Österreich-Niederlassung bis heute auf ca. 160 Mitarbeiter. Mit den Marken Erdal, Frosch, Frosch Baby, emsal, tofix, rorax, tana PROFESSIONAL und green care PROFESSIONAL ist Werner & Mertz als innovatives Unternehmen auf dem europäischen Markt bestens etabliert. Am Produktionsstandort in Hallein bei Salzburg werden etliche Produkte der Marke Frosch produziert, unter anderem Frosch Spülmittel, Duschgel, Kinder-Seife und Glasreiniger. Der Standort in Hallein ist seit 2005 EMAS-zertifiziert.
www.werner-mertz.at

Siegwerk

Siegwerk, ein Familienunternehmen in der sechsten Generation, ist einer der international führenden Hersteller von Druckfarben und individuellen Lösungen für Verpackungen, Etiketten und Kataloge. Mit mehr als 180 Jahren Erfahrung verfügt das Unternehmen über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in vielen Druckverfahren. Ein globales Fertigungs- und Dienstleistungsnetz sichert den Kunden gleichbleibend hochwertige Produkte und Dienstleistungen. Getreu der Unternehmensphilosophie „Ink, Heart & Soul“ strebt Siegwerk eine langfristige Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern an. Siegwerk beschäftigt weltweit rund 5.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Landesgesellschaften und hat seinen Hauptsitz in Siegburg bei Köln.
www.siegwerk.com

Mondi

Mondi ist ein global führendes Verpackungs- und Papierunternehmen, das mit bewusst nachhaltigen, innovativen Verpackungs- und Papierlösungen zu einer besseren Welt beiträgt. Wir sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig – von der Bewirtschaftung von Wäldern über die Produktion von Zellstoff, Papier und Kunststofffolien bis hin zur Entwicklung und Herstellung von effizienten Industrie- und Konsumgüterverpackungen. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Strategie und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit. Vorbildhaft für unsere Branche ist unser kund*innenorientierter Ansatz EcoSolutions, bei dem wir die richtigen Fragen stellen, um die nachhaltigste Lösung zu finden. 2019 erzielte Mondi einen Umsatz von € 7,27 Milliarden und ein bereinigtes EBITDA von € 1,66 Milliarden.
www.mondigroup.com

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Druckfarbe, Werner&Mertz

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Bioplastiksackerl - Was steckt dahinter? | biologisch abbaubarer Kunststoff sagt:
    29. Januar 2021 um 15:24 Uhr

    […] von Mondi für Produkte der Marke Frosch verwendet wird (Den Artikel dazu von Dez. 2020 findet ihr hier). Vorteil ist anscheinend die bessere Recycelbarkeit. Das wird in den nächsten Jahren immer […]

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag