• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019

Nachhaltige Druckfarben mit Cradle-to-Cradle-Zertifizierung

2. Dezember 2020 von Kerstin Sochor

Erneut leistet Werner & Mertz, das in Österreich mit einem Produktionsstandort in Hallein vertreten ist, zusammen mit Kooperationspartnern im Rahmen der Recyclat-Initiative Pionierarbeit weit über die eigene Branche hinaus: Nach Offset-Druckfarbsystem ist nun auch Flexo-Druckfarbsystem für flexible Folien mit Material Health Certificate GOLD der Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierung gelungen.

Ingo Frank, kaufm. Geschäftsführer Werner & Mertz Hallein
Foto: Maislinger

Gemeinsam mit dem Druckfarbenhersteller Siegwerk, der EPEA Switzerland als akkreditiertem Gutachter und dem globalen Verpackungs- und Papierkonzern Mondi hat das Reinigungsmittelunternehmen ein kreislauffähiges Druckfarbensystem für den Flexodruck entwickelt, das mit dem Material Health Certificate (MHC) GOLD ausgezeichnet wurde. Die Verwendung nachhaltiger Druckfarben ist ein wichtiger Schritt, um die Verpackungen nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip zu gestalten. „Im Sinne des Open-Innovation-Ansatzes der Werner & Mertz Recyclat-Initiative ist die zertifizierte Farbserie mit dem Produktnamen NC 270 nicht patentiert, sondern darf und soll von anderen Unternehmen genutzt werden“, sagt Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz Hallein.

Geschlossene Kreisläufe bis ins kleinste Detail

Innerhalb der Recyclat-Initiative werden alle Verpackungen nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip („von der Wiege zur Wiege“) entwickelt, also von vornherein so gestaltet, dass sie für geschlossene Stoffkreisläufe ausgerichtet und gesundheitlich unbedenklich für Mensch und Umwelt sind. Nachhaltige und gesunde Ausgangsmaterialien sind dabei genauso wichtig, wie die Recyclingfähigkeit der Verpackung nach ihrer Gebrauchsphase. Neben Flaschen und Verschlüssen aus Recyclat sind deshalb beispielsweise auch nachhaltige Druckfarben entscheidend für die Kreislauffähigkeit eines Produkts. Mit der MHC-Zertifizierung ist die Sicherheit der lösemittelbasierten Druckfarbe NC 270 für biologische Kreisläufe nun wissenschaftlich bestätigt worden. Die GOLD-Zertifizierung erhalten ausschließlich Produkte, von denen keinerlei karzinogene, mutagene oder reproduktionstoxische (CMR) Gefahren ausgehen.

Das mit dem Material Health Certificate (MHC) GOLD ausgezeichnete kreislauffähige Druckfarbensystem für den Flexodruck kommt bei den voll recyclingfähigen Standbodenbeuteln der Marke Frosch zum Einsatz.
Foto: Werner & Mertz

„Der New Green Deal der EU-Kommission fordert sichere und kreislauffähige Kunststoffverpackungen, die zukunftsfähig für kommende Generationen und die Umwelt sind. Dieses Projekt ist der Wegweiser hierzu. Bestätigt durch unabhängige Dritte mit dem einzigen Zertifizierungssystem für Kreisläufe”, betont Albin Kälin, Geschäftsführer der EPEA Switzerland (Environmental Protection Encouragement Agency).

Schon das zweite Druckfarbsystem erschlossen

Bereits 2017 haben Werner & Mertz, Siegwerk und EPEA Switzerland eine nachhaltige UV-Druckfarbe für den Offsetdruck entwickelt, da viele Pigmente, welche im Standardverfahren verwendet werden, nicht den Anforderungen des Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierungsstandards entsprachen. Die entwickelte UV-Offsetfarbserie wurde ebenfalls mit dem GOLD-Status der MHC ausgezeichnet und findet beispielsweise Verwendung für die Etiketten des Citrus Dusche & Bad-Reinigers der Marke Frosch. Mit der Farbserie NC 270 im Flexodruck ist nun das zweite wichtige Druckverfahren für Verpackungen innerhalb der Werner & Mertz Recyclat-Initiative entwickelt worden. Das Flexo-Druckfarbsystem kann insbesondere auch zur Bedruckung von Polyolefin-Kunststofffolien wie Polyethylen und Polypropylen genutzt werden und eignet sich gut im Hinblick auf die für den Standbodenbeutel erforderlichen Beständigkeiten.

„Wir sind stolz, einen Baustein zur Entwicklung dieses herausragenden Leuchtturmprojektes beigetragen zu haben. Die jetzt gegebene Verfügbarkeit einer lösemittelbasierten Druckfarbe für den Flexodruck mit MHC-GOLD-Zertifizierung eröffnet die Realisierbarkeit einer Vielzahl von 100 % recyclingfähigen Verpackungslösungen auf Basis dieses einlagigen PE-basierten Standbodenbeutels im Food- und Non-Food-Bereich“, so Dr. Stefan Häp, Brand Owner Collaboration Team bei Siegwerk.

Ganzheitlich nachhaltiger Standbodenbeutel

Die Idee für eine nachhaltige Flexo-Druckfarbe entstand im Gemeinschaftsprojekt mit Mondi zur Entwicklung des vollständig recyclingfähigen Standbodenbeutels (StripPouch). Bei dem mit dem Deutschen Verpackungspreis und dem World Star Award ausgezeichneten Projekt handelt es sich um den ersten Beutel, der dank Monomaterial und trennbarer Farbebene hochwertig recycelt werden kann. Das unabhängige Institut Interseroh bescheinigte dem Standbodenbeutel bereits eine „sehr gute Recyclingfähigkeit, die nicht weiter optimiert werden kann“. Doch neben dem technischen Kreislauf wollten Werner & Mertz und Mondi auch optimale Bedingungen für den biologischen Kreislauf schaffen. Da Mondi für den StripPouch ausschließlich Flexodruck nutzt, kamen die Kooperationspartner von 2017 erneut zusammen, um auf Basis der bisherigen Zusammenarbeit nachhaltige Druckfarben für ein weiteres Druckfarbsystem zu erschließen.

„Das Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung des StripPouch wurde deshalb zu einem Erfolg, da alle Beteiligten von Anfang an am selben Strang zogen. Mit dem Einsatz von nachhaltigen und zertifizierten Druckfarben gehen wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Verpackungslösungen, die bewusst nachhaltig gestaltet sind“, so Jens Kösters, Leiter Technical Services bei Mondi Halle, Werk Steinfeld.

Bis Ende 2020 werden für die ersten Standbodenbeutel für Cremeseifen der Marke Frosch Senses serienmäßig die neuen Siegwerk NC 270 Druckfarben verwendet.

Über Werner & Mertz Hallein:

Werner & Mertz Hallein bei Salzburg ist Teil der international agierenden Werner & Mertz Gruppe. 1953 als zweiter Standort gegründet, wuchs die Österreich-Niederlassung bis heute auf ca. 160 Mitarbeiter. Mit den Marken Erdal, Frosch, Frosch Baby, emsal, tofix, rorax, tana PROFESSIONAL und green care PROFESSIONAL ist Werner & Mertz als innovatives Unternehmen auf dem europäischen Markt bestens etabliert. Am Produktionsstandort in Hallein bei Salzburg werden etliche Produkte der Marke Frosch produziert, unter anderem Frosch Spülmittel, Duschgel, Kinder-Seife und Glasreiniger. Der Standort in Hallein ist seit 2005 EMAS-zertifiziert.
www.werner-mertz.at

Siegwerk

Siegwerk, ein Familienunternehmen in der sechsten Generation, ist einer der international führenden Hersteller von Druckfarben und individuellen Lösungen für Verpackungen, Etiketten und Kataloge. Mit mehr als 180 Jahren Erfahrung verfügt das Unternehmen über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in vielen Druckverfahren. Ein globales Fertigungs- und Dienstleistungsnetz sichert den Kunden gleichbleibend hochwertige Produkte und Dienstleistungen. Getreu der Unternehmensphilosophie „Ink, Heart & Soul“ strebt Siegwerk eine langfristige Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern an. Siegwerk beschäftigt weltweit rund 5.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Landesgesellschaften und hat seinen Hauptsitz in Siegburg bei Köln.
www.siegwerk.com

Mondi

Mondi ist ein global führendes Verpackungs- und Papierunternehmen, das mit bewusst nachhaltigen, innovativen Verpackungs- und Papierlösungen zu einer besseren Welt beiträgt. Wir sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig – von der Bewirtschaftung von Wäldern über die Produktion von Zellstoff, Papier und Kunststofffolien bis hin zur Entwicklung und Herstellung von effizienten Industrie- und Konsumgüterverpackungen. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Strategie und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit. Vorbildhaft für unsere Branche ist unser kund*innenorientierter Ansatz EcoSolutions, bei dem wir die richtigen Fragen stellen, um die nachhaltigste Lösung zu finden. 2019 erzielte Mondi einen Umsatz von € 7,27 Milliarden und ein bereinigtes EBITDA von € 1,66 Milliarden.
www.mondigroup.com

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Druckfarbe, Werner&Mertz

Weitere Nachrichten

Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle

Ein Team am kanadischen Nationalen Institut für Forschung (INRS) um Patrick Drogui hat ein Gerät entwickelt, das Mikroplastik im Auslauf von Wäschereien zerstört. Es basiert auf einem Verfahren namens … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle

Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

Am 3. März 2021 von 13 bis 16 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021

Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat

Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife Polymermaterialien. Die neue hochmoderne Anlage produziert fortschrittliche Lösungen, die für den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat

98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid

Essigsäure lässt sich direkt aus giftigem Kohlenmonoxid herstellen, wie Forscher der Rice University mit einem elektrochemischem Reaktor, der Ameisensäure produziert, ermittelt haben. Essigsäure wird … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid

Haupt-Sidebar

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Biomay AG, ein Wiener Biotechnologie Unternehmen, erweitert mit dem Neubau seine Produktionskapazitäten um das zehnfache. Ab 2022 kann das Unternehmen von aspern Seestadt aus Kunden bis zur Marktversorgung bedienen und neue Märkte im mRNA-Bereich […]

  • Neuer Forschungsbau RUN ermöglicht Nanoskopie in Zeitlupe
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Nanoskopie-Verfahren am „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ sollen ultraschnelle Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen erfassen. Dadurch soll es in Zukunft möglich sein, den Nanokosmos der belebten und unbelebten Natur im Detail […]

  • Gallium-Atome als Fluor-Kohlenstoff Spalter
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Gallium-Atome können den ersten Schritt zur Katalyse setzen: eines bindet Fluor, das andere den Rest der Kohlenwasserstoff-Verbindung. Gallium war nur "Versuchselement" - das Ziel ist es, schlussendlich Aluminium, das Metall das am häufigsten auf […]

  • Mehr Geschmack für veganen Käse dank Milchproteinen
    am 20. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Milchproteine, die biotechnologisch verändert werden, um veganen Käse herzustellen, als Ziel eines Eu Forschungsprojekts. Vegane Käseprodukte sollen nicht mehr nach ihrer Proteinquelle (Soja oder Erbse) schmecken, sondern nach Käse. Der Beitrag […]

  • TECHNYL wird global exklusiv von DOMO Chemicals produziert und vermarktet
    am 20. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    TECHNYL wird von von DOMO Chemicals exklusiv im EWR und in der Schweiz, ab Februar 2022 auch global exklusiv produziert und vermarktet. TECHNYL bietet eine umfassende Palette an Materiallösungen auf der Basis von PA6 bzw. PA66, die in vielfältigen […]

  • Photovoltaik: Lenzing plant größte Freichflächenanlage in Oberösterreich
    am 20. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Lenzings neue 55.000 m² Photovoltaik Anlage besteht aus rund 16.000 Module und soll knapp 5.500 Megawattstunden pro Jahr erzeugen. Mit der industriellen Nutzung von Sonnenergie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe hinsichtlich Dekarbonisierung in […]

  • Pilzbiotechnologie: die einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
    am 19. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Pilzbiotechnologie ist ein Innovationsmotor für die Bioökonomie - die TU Berlin forscht nach biobasierten, ressourcenschonenden Materialien. Pilze kombinieren wertvolle und einzigartige Fähigkeiten in der Biologie, was sie zu biotechnologischen […]

  • Power Panel C80 von B&R ermöglicht Performance- und Kostenoptimierung
    am 19. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das neue Power Panel C80 vereint die Vorteile einer leistungsstarken Steuerung und eines modernen Bedienterminals in nur einem Gerät. Das Multitouch-Bediengerät ist einbaukompatibel zu Automation Panels von B&R und eignet sich durch seine […]

  • Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit
    am 19. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Der Beitrag Zusammensetzung des Darmmikrobioms: Blutgruppe bestimmt mit erschien […]

  • CEM Anwenderseminar: Trocknungssystem Smart 6, Smart Q und SAM 255
    am 19. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das kostenfreien Web-Seminar am 04.02.2021 thematisiert das schnelle, sichere und einfache Arbeiten mit Smart 6, Smart Q und SAM 255. Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der neuen Trocknungswaagen werden vorgestellt, in praktischen Übungen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag