• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

NEXT GENERATION Supersoft TPE: neue Serie von KRAIBURG TPE

16. März 2021 von Birgit Fischer

KRAIBURG TPE bringt drei NEXT GENERATION Supersoft TPE auf den Markt, eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE.

Der Bedarf an extrem weichen TPE steigt kontinuierlich an, und um dieser Nachfrage zu begegnen, stellt KRAIBURG TPE eine neue Lösung vor. Das überarbeitete Produkt ist eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE und wurde auf Basis von Kundenanregungen und langjähriger Praxiserfahrung angepasst, um auch neue Anwendungsbereiche und Anforderungen abzudecken. Die Serie ist ab sofort weltweit erhältlich.

Die Nachfrage nach sehr weichen, belastbaren und langlebigen Materialien ist hoch, da die Anwendungsfelder stetig wachsen. Angefangen bei Orthesen bis hin zu Fahrradequipment und Verschlüssen im Kosmetikbereich – die Einsatzgebiete sind genau so vielfältig wie die spezifischen Anforderungen an das Material selbst. Um der Nachfrage nach einer zuverlässigen Lösung nachzukommen, die aktuelle Ansprüche und Regularien erfüllt, ist ab sofort eine neue Serie von supersoftem TPE von KRAIBURG TPE erhältlich. Das Unternehmen bescheinigt den neuen Materialien eine große Zukunft, und somit laufen künftig alle drei Compounds der NEXT GENERATION Supersoft TPE unter dem neuen Label THERMOLAST S.

NEXT GENERATION Supersoft TPE vereinen Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis

Für KRAIBURG TPE steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle, und daher wurde die neue Generation von Supersoft TPE auf Basis von Kundenfeedback entwickelt. Somit vereinen die neuen Compounds Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis. Das Supersoft TPE verfügt über eine angenehme, weiche Oberfläche, ähnlich der menschlichen Haut. Diese Haptik hat ihren Ursprung in dem niedrigen Härtebereich von 30 bis 50 Shore 00 oder 45-70 VLRH (Very Low Rubber Hardness). Die deutlich reduzierte Neigung zum Ausölen ermöglicht beispielsweise hochwertige Gel-Pad-Anwendungen und optimiert die Entformung bei der Verarbeitung.

Die guten mechanischen Eigenschaften und der herausragende Druckverformungsrest bei Raumtemperatur erfüllen die Wünsche der Anwender. Das Material ist sowohl im Spritzguss sowie im 3-D-Druck verarbeitbar und kann bei beiden Verfahren seine Stärken gekonnt ausspielen. Darüber hinaus verfügen die Compounds über alle benötigten Zulassungen und Normen, um so sofort zum Einsatz zu kommen. Beispielsweise wurden die neuen Materialien nach ISO 10993-10 (Hautirritation) getestet. Durch die gute Verträglichkeit eignet sich das Produkt auch hervorragend für den Paramedical-Bereich, in dem nicht zwingend Medizinzulassungen erforderlich sind, wie beispielsweise Orthesen.

  • Rohstoffkonformität nach EU 10/2011 und FDA
  • Konformität nach DIN EN 71-3 für Spielzeuge
  • REACH und RoHS geprüft

THERMOLAST S Produktgruppe

NEXT GENERATION Supersoft TPE | KRAIBURG

„Mit unseren NEXT GENERATION Supersoft TPE gehen wir einen wichtigen Schritt: Wir haben unsere langjährige Erfahrung mit einem bereits etablierte Produkt auf Basis von diversen Kundenwünschen in die Weiterentwicklung einfließen lassen – und freuen uns, mit THERMOLAST S eine Produktgruppe zu präsentieren, die bestens für alle Anforderungen an superweiches TPE getestet und ausgerüstet ist“, fasst Eugen Andert, Product Development Engineer bei KRAIBURG TPE zusammen.

Die drei NEXT GENERATION Supersoft TPE sind in transluzent erhältlich, eine Auslieferung in Transparent und mit Härten bis zu 25 VLRH ist ebenfalls möglich. Das nicht-klebrige Granulat kann auf Kundenwunsch auch farblich individualisiert werden.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: KRAIBURG, THERMOLASTS, ThermoplastischeElastomere, TPE

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag