• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

NEXT GENERATION Supersoft TPE: neue Serie von KRAIBURG TPE

16. März 2021 von Birgit Fischer

KRAIBURG TPE bringt drei NEXT GENERATION Supersoft TPE auf den Markt, eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE.

Der Bedarf an extrem weichen TPE steigt kontinuierlich an, und um dieser Nachfrage zu begegnen, stellt KRAIBURG TPE eine neue Lösung vor. Das überarbeitete Produkt ist eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE und wurde auf Basis von Kundenanregungen und langjähriger Praxiserfahrung angepasst, um auch neue Anwendungsbereiche und Anforderungen abzudecken. Die Serie ist ab sofort weltweit erhältlich.

Die Nachfrage nach sehr weichen, belastbaren und langlebigen Materialien ist hoch, da die Anwendungsfelder stetig wachsen. Angefangen bei Orthesen bis hin zu Fahrradequipment und Verschlüssen im Kosmetikbereich – die Einsatzgebiete sind genau so vielfältig wie die spezifischen Anforderungen an das Material selbst. Um der Nachfrage nach einer zuverlässigen Lösung nachzukommen, die aktuelle Ansprüche und Regularien erfüllt, ist ab sofort eine neue Serie von supersoftem TPE von KRAIBURG TPE erhältlich. Das Unternehmen bescheinigt den neuen Materialien eine große Zukunft, und somit laufen künftig alle drei Compounds der NEXT GENERATION Supersoft TPE unter dem neuen Label THERMOLAST S.

NEXT GENERATION Supersoft TPE vereinen Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis

Für KRAIBURG TPE steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle, und daher wurde die neue Generation von Supersoft TPE auf Basis von Kundenfeedback entwickelt. Somit vereinen die neuen Compounds Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis. Das Supersoft TPE verfügt über eine angenehme, weiche Oberfläche, ähnlich der menschlichen Haut. Diese Haptik hat ihren Ursprung in dem niedrigen Härtebereich von 30 bis 50 Shore 00 oder 45-70 VLRH (Very Low Rubber Hardness). Die deutlich reduzierte Neigung zum Ausölen ermöglicht beispielsweise hochwertige Gel-Pad-Anwendungen und optimiert die Entformung bei der Verarbeitung.

Die guten mechanischen Eigenschaften und der herausragende Druckverformungsrest bei Raumtemperatur erfüllen die Wünsche der Anwender. Das Material ist sowohl im Spritzguss sowie im 3-D-Druck verarbeitbar und kann bei beiden Verfahren seine Stärken gekonnt ausspielen. Darüber hinaus verfügen die Compounds über alle benötigten Zulassungen und Normen, um so sofort zum Einsatz zu kommen. Beispielsweise wurden die neuen Materialien nach ISO 10993-10 (Hautirritation) getestet. Durch die gute Verträglichkeit eignet sich das Produkt auch hervorragend für den Paramedical-Bereich, in dem nicht zwingend Medizinzulassungen erforderlich sind, wie beispielsweise Orthesen.

  • Rohstoffkonformität nach EU 10/2011 und FDA
  • Konformität nach DIN EN 71-3 für Spielzeuge
  • REACH und RoHS geprüft

THERMOLAST S Produktgruppe

NEXT GENERATION Supersoft TPE | KRAIBURG

„Mit unseren NEXT GENERATION Supersoft TPE gehen wir einen wichtigen Schritt: Wir haben unsere langjährige Erfahrung mit einem bereits etablierte Produkt auf Basis von diversen Kundenwünschen in die Weiterentwicklung einfließen lassen – und freuen uns, mit THERMOLAST S eine Produktgruppe zu präsentieren, die bestens für alle Anforderungen an superweiches TPE getestet und ausgerüstet ist“, fasst Eugen Andert, Product Development Engineer bei KRAIBURG TPE zusammen.

Die drei NEXT GENERATION Supersoft TPE sind in transluzent erhältlich, eine Auslieferung in Transparent und mit Härten bis zu 25 VLRH ist ebenfalls möglich. Das nicht-klebrige Granulat kann auf Kundenwunsch auch farblich individualisiert werden.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: KRAIBURG, THERMOLASTS, ThermoplastischeElastomere, TPE

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag