• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

NEXT GENERATION Supersoft TPE: neue Serie von KRAIBURG TPE

16. März 2021 von Birgit Fischer

KRAIBURG TPE bringt drei NEXT GENERATION Supersoft TPE auf den Markt, eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE.

Der Bedarf an extrem weichen TPE steigt kontinuierlich an, und um dieser Nachfrage zu begegnen, stellt KRAIBURG TPE eine neue Lösung vor. Das überarbeitete Produkt ist eine Weiterentwicklung von bestehendem Supersoft TPE und wurde auf Basis von Kundenanregungen und langjähriger Praxiserfahrung angepasst, um auch neue Anwendungsbereiche und Anforderungen abzudecken. Die Serie ist ab sofort weltweit erhältlich.

Die Nachfrage nach sehr weichen, belastbaren und langlebigen Materialien ist hoch, da die Anwendungsfelder stetig wachsen. Angefangen bei Orthesen bis hin zu Fahrradequipment und Verschlüssen im Kosmetikbereich – die Einsatzgebiete sind genau so vielfältig wie die spezifischen Anforderungen an das Material selbst. Um der Nachfrage nach einer zuverlässigen Lösung nachzukommen, die aktuelle Ansprüche und Regularien erfüllt, ist ab sofort eine neue Serie von supersoftem TPE von KRAIBURG TPE erhältlich. Das Unternehmen bescheinigt den neuen Materialien eine große Zukunft, und somit laufen künftig alle drei Compounds der NEXT GENERATION Supersoft TPE unter dem neuen Label THERMOLAST S.

NEXT GENERATION Supersoft TPE vereinen Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis

Für KRAIBURG TPE steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle, und daher wurde die neue Generation von Supersoft TPE auf Basis von Kundenfeedback entwickelt. Somit vereinen die neuen Compounds Bewährtes mit neuen Anforderungen aus der Praxis. Das Supersoft TPE verfügt über eine angenehme, weiche Oberfläche, ähnlich der menschlichen Haut. Diese Haptik hat ihren Ursprung in dem niedrigen Härtebereich von 30 bis 50 Shore 00 oder 45-70 VLRH (Very Low Rubber Hardness). Die deutlich reduzierte Neigung zum Ausölen ermöglicht beispielsweise hochwertige Gel-Pad-Anwendungen und optimiert die Entformung bei der Verarbeitung.

Die guten mechanischen Eigenschaften und der herausragende Druckverformungsrest bei Raumtemperatur erfüllen die Wünsche der Anwender. Das Material ist sowohl im Spritzguss sowie im 3-D-Druck verarbeitbar und kann bei beiden Verfahren seine Stärken gekonnt ausspielen. Darüber hinaus verfügen die Compounds über alle benötigten Zulassungen und Normen, um so sofort zum Einsatz zu kommen. Beispielsweise wurden die neuen Materialien nach ISO 10993-10 (Hautirritation) getestet. Durch die gute Verträglichkeit eignet sich das Produkt auch hervorragend für den Paramedical-Bereich, in dem nicht zwingend Medizinzulassungen erforderlich sind, wie beispielsweise Orthesen.

  • Rohstoffkonformität nach EU 10/2011 und FDA
  • Konformität nach DIN EN 71-3 für Spielzeuge
  • REACH und RoHS geprüft

THERMOLAST S Produktgruppe

NEXT GENERATION Supersoft TPE | KRAIBURG

„Mit unseren NEXT GENERATION Supersoft TPE gehen wir einen wichtigen Schritt: Wir haben unsere langjährige Erfahrung mit einem bereits etablierte Produkt auf Basis von diversen Kundenwünschen in die Weiterentwicklung einfließen lassen – und freuen uns, mit THERMOLAST S eine Produktgruppe zu präsentieren, die bestens für alle Anforderungen an superweiches TPE getestet und ausgerüstet ist“, fasst Eugen Andert, Product Development Engineer bei KRAIBURG TPE zusammen.

Die drei NEXT GENERATION Supersoft TPE sind in transluzent erhältlich, eine Auslieferung in Transparent und mit Härten bis zu 25 VLRH ist ebenfalls möglich. Das nicht-klebrige Granulat kann auf Kundenwunsch auch farblich individualisiert werden.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: KRAIBURG, THERMOLASTS, ThermoplastischeElastomere, TPE

Weitere Nachrichten

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag