• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Pollmann Austria baut Produktion weiter aus

8. April 2016 von Florian Fischer

Der Produktionsbereich bei Pollmann Austria stößt an seine Kapazitätsgrenzen. Mit dem Bau einer neuen Produktionshalle mit 1.220 m² wird die Produktionsfläche nun zusätzlich erweitert.

Der neu gewonnene Platz ist bereits vor Baubeginn mit einem Großprojekt im Türschlossbereich bereits zu einem guten Teil verplant. „Das freut uns sehr“, sagt Österreich-Geschäftsführer Erwin Negeli, „denn es zeigt, dass wir im Segment Türschloss nicht nur bei unseren bestehenden Kunden gut etabliert sind. Wir konnten nun zusätzlich ein anspruchsvolles Projekt bei einem neuen Kunden gewinnen.

Am Standort Karlstein ist Pollmann spezialisiert auf die Fertigung von komplexen Kunststoff-Metall-Verbindungen in hoher Stückzahl und Know-how-Träger bei der Entwicklung und Produktion von Umspritz-Teilen. „Entscheidend ist dabei, dass wir hier nicht nur als Spritzgießer auftreten, sondern entlang der Wertschöpfungskette des Produktes nachgelagerte Prozesse mit anbieten können, zB das automatisierte Setzen von Mikroschaltern, das Löten von Dioden, oder Verarbeitungsschritte wie Vergießen, Schweißen, Nieten oder Taumeln“ erklärt Negeli.

Die Bauteile und Baugruppen, die Pollmann für seine Automotive Kunden in Großserie herstellt, werden immer anspruchsvoller. Damit einher gehend nehmen auch die Anforderungen an Fertigungsprozesse und die Komplexität der Fertigungsmaschinen laufend zu. Spritzgussmaschinen und deren nachgeschaltete Anlagen verschmelzen immer mehr zu Produktions-Einheiten, die einen entsprechenden Platzbedarf mit sich bringen. Auch die Peripherieeinrichtungen an den neuen Anlagen bieten den modernsten Stand der Technik und werden heute schon für die Anforderungen der Produktion von morgen ausgelegt. Das betrifft Sauberkeitsanforderungen, vernetzte Produktionssysteme (Industrie 4.0), Logistikanforderungen und vor allem Ergonomie und Arbeitssicherheit.

Robert Pollmann, DI (FH) Herbert Auer (CEO Pollmann International), Erwin Negeli (CEO Pollmann Austria), Rainer Hobiger (Pollmann), Peter Ulrich (Leyrer & Graf), Arnold Tobolka (Leyrer & Graf), Markus Pollmann, Mag. Günter Stöger (Bezirkshauptmann), Mag. Dietmar Schimmel (WKO Bezirksstellenleiter), Christian Zwettler (Pollmann), Bürgermeister Ernst Herynek, und Mag. Christian Schreiberhuber (CFO Pollmann International). | Foto: Pollmann International GmbH
vl.n.r. Robert Pollmann, DI (FH) Herbert Auer (CEO Pollmann International), Erwin Negeli (CEO Pollmann Austria), Rainer Hobiger (Pollmann), Peter Ulrich (Leyrer & Graf), Arnold Tobolka (Leyrer & Graf), Markus Pollmann, Mag. Günter Stöger (Bezirkshauptmann), Mag. Dietmar Schimmel (WKO Bezirksstellenleiter), Christian Zwettler (Pollmann), Bürgermeister Ernst Herynek, und Mag. Christian Schreiberhuber (CFO Pollmann International). | Foto: Pollmann International GmbH

Neben den Automatisierungsanlagen wird die zentrale Kunststoffgranulat-Vortrocknungsanlage für die Beschickung der neuen Spritzguss-Anlagen erweitert und eine separate Druckluft- und Energieversorgung installiert. Die Kühlanlage für den neuen Produktionsbereich ist in das Energie-Rückgewinnungssystem integriert. Diese und viele andere Maßnahmen für noch mehr Energieeffizienz entsprechen der ISO 14001 und leistet einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Produktion bei Pollmann.

Die Inbetriebnahme der neuen Produktionshalle erfolgt 10 bis 12 Monate nach Spatenstich. Ab Anfang 2017 produziert Pollmann Austria seine elektromechanischen Präzisions-Bauteile somit auf einer Gesamthallenfläche von über 17.500 m². Bis zum kompletten Endausbau mit allen Anlagen in 2019 werden zusätzlich 25-30 Mitarbeiter in einem benötigt (24 Stunden/7 Tage Schicht-Modell). Die Entscheidung zur Erweiterung in Karlstein ist ein klares Bekenntnis von Geschäftsführung und Eigentümer zu diesem Standort und Ausdruck einer sozialen Mitverantwortung für die Region des nördlichen Waldviertels und den Menschen hier.

Interessante Perspektiven

Als Marktführer bei Schiebedach-Kinematiken legt Pollmann einen weiteren Fokus und in den Bereich Fahrzeugelektrifizierung für Hybridantriebe. Die dafür benötigten Baugruppen im Leistungsbereich Hochstrom spielen zukünftig eine zunehmend wichtige Rolle. Pollmann produziert bereits eine große Anzahl an Komponenten für die immer steigende Elektrifizierung im Fahrzeugbau. Bauteile für elektrische Lenkung, Luftklappensteuerungen oder Start-Stopp-Automatiken zählen genauso zum Produktportfolio, wie Bauteile für elektronische Stabilitätskontrollen, Benzinpumpen sowie Sensoren und Aktuatoren im Bereich des Luftmengen-Managements.

Kategorie: News Stichworte: Industrie 4.0, Pollmann

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag