• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Präpolymere und Additive für die Kleb- und Dichtstoffindustrie

12. September 2022 von Birgit Fischer

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Experten der LANXESS-Geschäftsbereiche Urethane Systems und Polymer Additives werden die neuesten Entwicklungen, Produkte und Systemlösungen auf der FEICA European Adhesive & Sealant Conference und Expo in Hamburg (14.-16.09.2022) präsentieren.

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen. | Foto: LANXESS
Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen. | Foto: LANXESS

Dazu zählen isocyanatarme Präpolymere für verschiedene Klebstoffanwendungen, insbesondere für Schmelzklebstoffe und Einkomponentenschäume. Ebenso werden hoch effiziente Polymeradditive für zahlreiche Spezialanwendungen in der Klebstoff- und Dichtungsindustrie vorgestellt.

Mit der Akquisition von Emerald Kalama Chemical im vergangenen Jahr hat LANXESS sein Produktportfolio für diese Bereiche ausgebaut. Zu bestehenden Produkten wie beispielsweise Mesamoll wurden die Marken K-FLEX und Modulast in den Geschäftsbereich Polymer Additives eingegliedert. Er wird zum ersten Mal auf der FEICA präsent sein.

Nachhaltig produzieren mit Urethan-Präpolymeren

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen.

Auf der Konferenz wird Ronald Emanuel, Leiter Forschung und Entwicklung im Geschäftsbereich Urethane Systems bei LANXESS, über neuartige biobasierte, isocyanatarme Urethan-Präpolymere für Schmelzklebstoff-Anwendungen informieren. Sein Vortrag „Fortschritte bei der Entwicklung von hochleistungsfähigen, biobasierten, Low Free-Isocyanatmonomer-Präpolymeren für reaktive Schmelzklebstoff-Systeme“ findet am Freitag, 16. September, um 10 Uhr statt.

Adiprene LF – Präpolymere mit hervorragenden Eigenschaften

Unter dem Markennamen Adiprene LF hat LANXESS einzigartige, niedrigmonomere Isocyanat-Urethan-Präpolymere für den Einsatz in Kleb- und Dichtstoffen sowie Einkomponentenschäumen entwickelt. Mit der LF-Technologie lassen sich Präpolymere mit weniger als 0,1 Gew.-Prozent freiem MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und anderen Isocyanaten wie TDI (Toluoldiisocyanat), HDI (Hexamethylendiisocyanat) oder pPDI (p-Phenylendiisocyanat) herstellen. Im Hinblick auf industrielle Hygienestandards sind die Produkte unübertroffen. Sie verfügen über eine hervorragende technische Performance und Verarbeitungsfähigkeit. Damit eignen sich diese Präpolymere besonders gut, um die immer strengeren Vorschriften zu erfüllen und Endprodukte herzustellen, die in niedrigere Risikoklassen eingestuft sind.

Vor kurzem hat LANXESS die Produktgruppe Adiprene LF um Adiprene Green LF erweitert. Mit diesem Angebot lassen sich biobasierte Lösungen umsetzen, die die Kohlenstoffemission reduzieren und den Weg zu klimafreundlicheren Klebstoffen mit ausgezeichneter Performance ebnen.

Die LF-Präpolymere von LANXESS ermöglichen es Formulierern, die Reaktivität, die Viskosität und die Polyol-Grundstruktur an ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Durch die Vorgabe der chemischen Struktur weisen diese Präpolymere eine geregelte Morphologie für eine gleichmäßigere Verarbeitung auf.

Modulast PUR ermöglicht effizientere Verarbeitung

In thermoplastischen Polyurethan (TPU)- und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) kann durch die Zugabe des Modifikators Modulast PUR der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden. Damit lassen sich die gesamten Rohstoffkosten senken. Aufgrund der hohen Reinheit und der niedrigen Hydroxylzahl des Modulast PUR-Modifikators wird die Reaktion von Polyol und Isocyanat wenig beeinflusst, sodass die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Polyurethanen erhalten bleiben. Der Produktionsprozess profitiert von geringeren Temperaturen bei der Verarbeitung, was zu kürzeren Zykluszeiten führt.

K-FLEX – Multitalent für Polymeranwendungen

Desweiteren präsentiert LANXESS seine Produktreihe K-FLEX. Diese Dibenzoatester dienen als Weichmacher, Modifikatoren und Filmbildner bei einer Vielzahl von Polymeren. Anwendung finden sie in Klebstoffen, Dichtungsmassen, Beschichtungen, Farben, Boden- und Wandbelägen, Kunstleder sowie Produkten der Körperpflege. Mit K-FLEX-Weichmachern lassen sich sowohl der Herstellprozess als auch die Eigenschaften der Endprodukte optimieren.

Die FEICA hat sich als führende Veranstaltung für die europäische Kleb- und Dichtstoffindustrie etabliert. Sie ermöglicht wertvolle Einblicke in die Schlüsselthemen dieser Branche. Verarbeitern, Formulierern, Kunden und Rohstofflieferanten bietet die Konferenz hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken – etwa um über die neuesten Trends, Innovationen, Nachhaltigkeit und technologische Fortschritte zu diskutieren.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Dichtstoffindustrie, Klebstoffindustrie, Lanxess, Polymeradditive, Präpolymere

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag