• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Präpolymere und Additive für die Kleb- und Dichtstoffindustrie

12. September 2022 von Birgit Fischer

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Experten der LANXESS-Geschäftsbereiche Urethane Systems und Polymer Additives werden die neuesten Entwicklungen, Produkte und Systemlösungen auf der FEICA European Adhesive & Sealant Conference und Expo in Hamburg (14.-16.09.2022) präsentieren.

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen. | Foto: LANXESS
Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen. | Foto: LANXESS

Dazu zählen isocyanatarme Präpolymere für verschiedene Klebstoffanwendungen, insbesondere für Schmelzklebstoffe und Einkomponentenschäume. Ebenso werden hoch effiziente Polymeradditive für zahlreiche Spezialanwendungen in der Klebstoff- und Dichtungsindustrie vorgestellt.

Mit der Akquisition von Emerald Kalama Chemical im vergangenen Jahr hat LANXESS sein Produktportfolio für diese Bereiche ausgebaut. Zu bestehenden Produkten wie beispielsweise Mesamoll wurden die Marken K-FLEX und Modulast in den Geschäftsbereich Polymer Additives eingegliedert. Er wird zum ersten Mal auf der FEICA präsent sein.

Nachhaltig produzieren mit Urethan-Präpolymeren

Durch den Einsatz von biobasierten Rohstoffen erweitert LANXESS sein Angebot an LF-Urethan-Präpolymeren für Klebstoffe. Die Präpolymere bieten ein hervorragendes Leistungsprofil sowie eine sehr gute Verarbeitung bei hoher Produktivität. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaziele umzusetzen.

Auf der Konferenz wird Ronald Emanuel, Leiter Forschung und Entwicklung im Geschäftsbereich Urethane Systems bei LANXESS, über neuartige biobasierte, isocyanatarme Urethan-Präpolymere für Schmelzklebstoff-Anwendungen informieren. Sein Vortrag „Fortschritte bei der Entwicklung von hochleistungsfähigen, biobasierten, Low Free-Isocyanatmonomer-Präpolymeren für reaktive Schmelzklebstoff-Systeme“ findet am Freitag, 16. September, um 10 Uhr statt.

Adiprene LF – Präpolymere mit hervorragenden Eigenschaften

Unter dem Markennamen Adiprene LF hat LANXESS einzigartige, niedrigmonomere Isocyanat-Urethan-Präpolymere für den Einsatz in Kleb- und Dichtstoffen sowie Einkomponentenschäumen entwickelt. Mit der LF-Technologie lassen sich Präpolymere mit weniger als 0,1 Gew.-Prozent freiem MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und anderen Isocyanaten wie TDI (Toluoldiisocyanat), HDI (Hexamethylendiisocyanat) oder pPDI (p-Phenylendiisocyanat) herstellen. Im Hinblick auf industrielle Hygienestandards sind die Produkte unübertroffen. Sie verfügen über eine hervorragende technische Performance und Verarbeitungsfähigkeit. Damit eignen sich diese Präpolymere besonders gut, um die immer strengeren Vorschriften zu erfüllen und Endprodukte herzustellen, die in niedrigere Risikoklassen eingestuft sind.

Vor kurzem hat LANXESS die Produktgruppe Adiprene LF um Adiprene Green LF erweitert. Mit diesem Angebot lassen sich biobasierte Lösungen umsetzen, die die Kohlenstoffemission reduzieren und den Weg zu klimafreundlicheren Klebstoffen mit ausgezeichneter Performance ebnen.

Die LF-Präpolymere von LANXESS ermöglichen es Formulierern, die Reaktivität, die Viskosität und die Polyol-Grundstruktur an ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Durch die Vorgabe der chemischen Struktur weisen diese Präpolymere eine geregelte Morphologie für eine gleichmäßigere Verarbeitung auf.

Modulast PUR ermöglicht effizientere Verarbeitung

In thermoplastischen Polyurethan (TPU)- und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) kann durch die Zugabe des Modifikators Modulast PUR der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden. Damit lassen sich die gesamten Rohstoffkosten senken. Aufgrund der hohen Reinheit und der niedrigen Hydroxylzahl des Modulast PUR-Modifikators wird die Reaktion von Polyol und Isocyanat wenig beeinflusst, sodass die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Polyurethanen erhalten bleiben. Der Produktionsprozess profitiert von geringeren Temperaturen bei der Verarbeitung, was zu kürzeren Zykluszeiten führt.

K-FLEX – Multitalent für Polymeranwendungen

Desweiteren präsentiert LANXESS seine Produktreihe K-FLEX. Diese Dibenzoatester dienen als Weichmacher, Modifikatoren und Filmbildner bei einer Vielzahl von Polymeren. Anwendung finden sie in Klebstoffen, Dichtungsmassen, Beschichtungen, Farben, Boden- und Wandbelägen, Kunstleder sowie Produkten der Körperpflege. Mit K-FLEX-Weichmachern lassen sich sowohl der Herstellprozess als auch die Eigenschaften der Endprodukte optimieren.

Die FEICA hat sich als führende Veranstaltung für die europäische Kleb- und Dichtstoffindustrie etabliert. Sie ermöglicht wertvolle Einblicke in die Schlüsselthemen dieser Branche. Verarbeitern, Formulierern, Kunden und Rohstofflieferanten bietet die Konferenz hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken – etwa um über die neuesten Trends, Innovationen, Nachhaltigkeit und technologische Fortschritte zu diskutieren.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Dichtstoffindustrie, Klebstoffindustrie, Lanxess, Polymeradditive, Präpolymere

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag