• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Schmelzindex-Prüfgeräte für vielfältige Aufgaben

27. Juni 2023 von Birgit Fischer

Instron bringt mit MFi5 und MFi7 eine neue Generation von Schmelzindex-Prüfgeräten für vielfältige Aufgaben auf den Markt. Die Software Bluehill Melt erleichtert auch bei der MFi Serie die Schulung von Anwendern und die Einrichtung von Prüfungen.

Das neue Schmelzindex-Prüfgeräte MFi7 von Instron bei der schnellen, softwareunterstützten Selbstinstallation. | Foto: Instron
Das neue Schmelzindex-Prüfgeräte MFi7 von Instron bei der schnellen, softwareunterstützten Selbstinstallation. | Foto: Instron

Das kompakte, manuell zu bedienende MFi5 eignet sich dank voreingestellter Methoden optimal für schnelle und zuverlässige Messungen. Das modular aufgebaute MFi7 lässt sich flexibel an wachsende Prüfumfänge anpassen.

Beide eignen sich für Prüftemperaturen von 50 °C bis 450 °C und sind mit Prüfgewichten von 0,1 bis 21,6 kg ausgestattet. Der Kolbenwegaufnehmer mit 0,005 mm Auflösung und die auf 0,02 mm genaue Kolbenpositionierung ermöglichen besonders genaue Messungen. Damit decken sie den gesamten Anforderungsbereich der Standard-Schmelzindexprüfungen entsprechend ISO 1133 und ASTM D1238, Methode A, B und C ab. Die Bedienung erfolgt jeweils per kapazitivem 7″-Farb-Touchscreen.

Optionale Ausstattungen der Schmelzindex-Prüfgeräte

Optionale Ausstattungen für MFi5 und MFi7 sind eine motorbetriebene Schmelze-Schneidevorrichtung für das präzise, nach Zeit (mit 0,01 s Genauigkeit) oder Position wiederholbare Abtrennen des Extrudats. Ebenfalls optional sind die automatische Öffnung des Düsenverschlusses, spezielle Kolben für leichtfließende Materialien mit sehr hohem MFR (1600 g/10 min und mehr) und die Verwendung besonders korrosions- und verschleißfester Stähle für Zylinder, Kolben und Matrizen.

Verkürzte Prüfzyklen bei hoher Betriebssicherheit

Als zusätzliches Standardelement des MFi7 übernimmt eine motorisierte Hebevorrichtung das automatische, vom Bediener unabhängige Aufbringen der Prüfgewichte für genauere, wiederholbare und zuverlässige Prüfergebnisse. Ein leicht lösbares Düsenrückhaltesystem erleichtert die Reinigung, so dass die Prüfung schnell wieder aufgenommen werden kann. Eine automatische Materialverdichtung arbeitet mit konstantem Druck und sorgt so ebenfalls ein Plus an Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Die automatisierte Spülung und Zylinderreinigung ermöglichen die mühelose, schnelle Entleerung der im Zylinder verbliebenen Materialien nach Abschluss der Prüfung. Die Steuerung der Verdichtungs- und Entleerungsphasen durch die Wägezelle vermeidet bedienerspezifische Einflüsse. Das erhöht die Effizienz des Labors und die Konsistenz der Prüfergebnisse. Am Ende eines jeden Tests entfallen zeitaufwändige Reinigungsarbeiten. Optionen für das MFi7 sind ein manueller Massenselektor für zusätzliche Bediensicherheit sowie eine Sicherheitsabdeckung, die den unbeabsichtigten Zugang zu den Prüfbereichen der Maschine verhindert.

Drei Eingaben über die Benutzeroberfläche des Bedienfeldes reichen, um Testmethoden schnell und einfach zu erstellen. Benutzerberechtigungen lassen sich individuell einrichten. Die Prüfergebnisse werden in Form von Echtzeitdiagrammen dargestellt. Die auf jedem Bildschirm angebotene Live-Hilfe reduziert die Anzahl der erforderlichen Schulungen für neue Bediener zu reduzieren, und sie trägt dazu bei, kostspielige Fehler während der Prüfung zu vermeiden.

Komfortabel mit der Bluehill® Melt Software

Die MFi-Serie wird von der Software Bluehill® Melt von Instron unterstützt. Ausgestattet mit leicht verständlichen Symbolen und Arbeitsabläufen, erleichtert sie die Schulung von Anwendern und die Einrichtung von Prüfungen. Testmethoden lassen sich für eine beliebige Zahl von Empfängern bereitstellen, mehrere Messsysteme über ein Netzwerk verwalten, Berichte automatisiert erstellen, abspeichern und exportieren.

Schnell von der Idee zur Inbetriebnahme, Service 24/7

Das jeweilige, anwendungsspezifisch optimale Schmelzindex-Messgerät lässt sich mit Hilfe eines online verfügbaren, interaktiven und intuitiv bedienbaren Konfigurators zusammenstellen. Nach Auftragserteilung setzt Instron sein smartes Bestandsmanagement und effiziente Produktionsabläufe ein, um kurze Lieferzeiten zu realisieren. Im Prüflabor erläutern dann Videos die Maßnahmen zur Selbstinstallation und zur unmittelbaren Inbetriebnahme des Systems.

Um die Produktivität zu sichern, Risiken zu reduzieren und Ausfallzeiten zu minimieren, stehen rund um die Uhr Support-Teams bereit, die technische Fragen beantworten. Ein Team von mehr als 300 Servicetechnikern hilft Kunden von Instron weltweit vor Ort bei der Behebung von Problemen. Dazu trägt die InSkill App als KI-gesteuertes Support-Tool bei. Kunden können unter anderem Supportanfragen stellen und die Kalibrierungszertifikate sowie die Servicehistorie des spezifischen Systems einsehen.

Appendix

VERFAHREN A (ISO 1133-1/-2*, ASTM D1238), ein für die grundlegende Qualitätskontrolle weit verbreitetes Verfahren, ist eine Massenmessungsmethode, bei der der Bediener Portionen des extrudierten Materials in genauen Zeitabständen wiegen muss. Das Ergebnis der Melt Mass-Flow Rate (MFR) erhält man direkt durch Division der Extrudatmasse durch die entsprechende Extrusionszeit. Die Normen empfehlen dieses Verfahren für MFR im Bereich von 0,15 – 50 g/10 min.

VERFAHREN B (ISO 1133-1/-2*, ASTM D1238), das gebräuchlichste Verfahren für Schmelzindex-Messungen, ist ein Volumenmessverfahren, wobei das Gerät einen Kolbenwegaufnehmer (Encoder) und ein synchronisiertes Zeitmessgerät verwendet, um einen halbautomatischen Test durchzuführen. Das Gerät berechnet die Schmelze-Volumen-Fluss Rate (MVR) und multipliziert diese mit der Schmelzedichte, was einen MFR-Wert ergibt. Der Wert der Schmelzedichte kann entweder im Voraus bekannt sein oder vom Gerät anhand der Extrudatmasse berechnet werden.

VERFAHREN C (ASTM D1238) ist eine Abwandlung von Verfahren B und gilt für schnellfließende Materialien (z. B. MFR von 50 g/10 min oder mehr). Es erfordert eine andere Matrizengeometrie („Half Die“) und eine Stopfvorrichtung, um ein übermäßiges Auslaufen des Materials zu vermeiden, bevor die Messungen beginnen. Die Verwendung von Half Die ist auch von der ISO als Option in den Verfahren A und B vorgesehen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Bluehill, Instron, Pruefgeraete, Schmelzindex

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag