• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 in Dornbirn

22. November 2021 von Kerstin Sochor

Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen 1zu1 in Dornbirn. Das gaben die beiden Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle heute, Mittwoch, bei einer Betriebsversammlung bekannt. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und laufend erweitern. „Für das Unternehmen und unsere Mitarbeiter ist das eine Riesenchance, für uns eine perfekte Nachfolgeregelung“, betonen Humml und Hämmerle. Sie bleiben bis zu ihrem Ruhestand Geschäftsführer.

Nachfolge geregelt: Die beiden 1zu1-Gründer und Inhaber Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle verkaufen ihr Unternehmen an die schwedische Prototal-Gruppe. Im Bild von links: Jan Löfving (CEO Prototal Industries) Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle (Geschäftsführer 1zu1) und Ronnie Petersson (Director Sales & Marketing Prototal Industries).
Foto: Udo Mittelberger

Vor 25 Jahren hatten Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle ihr gemeinsames Unternehmen in einem Rohbau gegründet. Inzwischen zählt 1zu1 in Dornbirn rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum.

Mittwochmittag präsentierten die beiden Gründer, je 50-Prozent-Gesellschafter und Geschäftsführer bei einer Betriebsversammlung den zukünftigen Eigentümer: Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen zu 100 Prozent. Die Verträge wurden bereits unterzeichnet, wirksam wird die Übernahme voraussichtlich am 1. Februar 2022.

Finanzstarke Partner

Prototal Industries ist der größte Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa und damit in denselben Bereichen tätig wie 1zu1. Zur Gruppe gehören acht Unternehmen in Schweden, Norwegen, England, Dänemark und Italien mit insgesamt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie zählen, ähnlich wie 1zu1, in ihren Märkten jeweils zu den Technologieführern. Haupteigentümer ist die Investmentgesellschaft Nalka AB, hinter der die Finanzkraft von Ikea steht.

„Unsere Vision ist es, in Europa Marktführer bei Additive Manufacturing mit Kunststoffen für die Serienproduktion zu werden“, schildert Jan Löfving, CEO von Prototal Industries. „1zu1 ist eine perfekte Ergänzung für uns. Damit kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher.“

Ronnie Petersson, Sales & Marketing Director von Prototal Industries, sieht „großes Potenzial für die weitere Expansion von 1zu1“: „Das Unternehmen zählt schon jetzt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Darauf können wir aufbauen.“  1zu1 werde eigenständig bleiben, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten, betont Petersson: „Wir arbeiten als Gruppe eigenständiger Unternehmen, lernen untereinander von Best-Practice-Beispielen und nützen die Synergien.“

Langfristige Sicherung

Hannes Hämmerle sieht in der Übernahme „eine perfekte Nachfolgelösung. Sie sichert das Unternehmen langfristig und eröffnet große neue Chancen.“ Er wird in einigen Wochen 57 Jahre alt, Geschäftspartner Wolfgang Humml wird 60. Hummls Sohn Christian, der in leitender Position im Unternehmen arbeitet, unterstützt die Lösung.

Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml bleiben Geschäftsführer. „Wir begleiten unser 1zu1-Team auch in den nächsten Jahren“, betont Humml. Die Arbeitsplätze bleiben nicht nur erhalten, Prototal plant eine Erweiterung und einen Ausbau des Standorts. Mit Hämmerle und Humml als Eigentümer der Liegenschaften haben die schwedischen Käufer bereits langfristige Mietverträge geschlossen. Auch die bestehenden Mietverträge in Rhombergs Fabrik bleiben bestehen und sind langfristig fixiert. Humml: „Das ist ein klares Bekenntnis zu einem dauerhaften Investment am Standort.“

Gute Partnerschaft

Hämmerle und Humml sehen in der Prototal-Gruppe eine hervorragende Ergänzung für ihr bisheriges Unternehmen: „Finanzstark, höchst innovativ und technologisch ganz vorn“, beschreibt Wolfgang Humml die neuen Partner. Hämmerle freut sich, das Angebot für die eigenen Kunden mit Produktionsverfahren und Werkstoffen aus der Gruppe zu ergänzen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, eigene Produkte an die Unternehmen der Gruppe zu liefern.

www.1zu1.eu

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: 1zu1, 3DDruck, additiveFertigung, Prototal, Rapidtooling

Weitere Nachrichten

PlastiVation stellt wichtige Weichen

Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PlastiVation stellt wichtige Weichen

Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy. Dieses kommt in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • WLK energy Windpark liefert Strom für Messer Austria
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ab dem Jahr 2025 wird ein Teil des Strombedarfs des Messer Austria Werks in Gumpoldskirchen durch den neuen WLK energy Windpark gedeckt. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von […]

  • Life forward – Boehringer Ingelheim
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des […]

  • Molmasse
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag Molmasse erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • BDO
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag BDO erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag