• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 in Dornbirn

22. November 2021 von Kerstin Sochor

Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen 1zu1 in Dornbirn. Das gaben die beiden Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle heute, Mittwoch, bei einer Betriebsversammlung bekannt. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und laufend erweitern. „Für das Unternehmen und unsere Mitarbeiter ist das eine Riesenchance, für uns eine perfekte Nachfolgeregelung“, betonen Humml und Hämmerle. Sie bleiben bis zu ihrem Ruhestand Geschäftsführer.

Nachfolge geregelt: Die beiden 1zu1-Gründer und Inhaber Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle verkaufen ihr Unternehmen an die schwedische Prototal-Gruppe. Im Bild von links: Jan Löfving (CEO Prototal Industries) Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle (Geschäftsführer 1zu1) und Ronnie Petersson (Director Sales & Marketing Prototal Industries).
Foto: Udo Mittelberger

Vor 25 Jahren hatten Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle ihr gemeinsames Unternehmen in einem Rohbau gegründet. Inzwischen zählt 1zu1 in Dornbirn rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum.

Mittwochmittag präsentierten die beiden Gründer, je 50-Prozent-Gesellschafter und Geschäftsführer bei einer Betriebsversammlung den zukünftigen Eigentümer: Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen zu 100 Prozent. Die Verträge wurden bereits unterzeichnet, wirksam wird die Übernahme voraussichtlich am 1. Februar 2022.

Finanzstarke Partner

Prototal Industries ist der größte Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa und damit in denselben Bereichen tätig wie 1zu1. Zur Gruppe gehören acht Unternehmen in Schweden, Norwegen, England, Dänemark und Italien mit insgesamt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie zählen, ähnlich wie 1zu1, in ihren Märkten jeweils zu den Technologieführern. Haupteigentümer ist die Investmentgesellschaft Nalka AB, hinter der die Finanzkraft von Ikea steht.

„Unsere Vision ist es, in Europa Marktführer bei Additive Manufacturing mit Kunststoffen für die Serienproduktion zu werden“, schildert Jan Löfving, CEO von Prototal Industries. „1zu1 ist eine perfekte Ergänzung für uns. Damit kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher.“

Ronnie Petersson, Sales & Marketing Director von Prototal Industries, sieht „großes Potenzial für die weitere Expansion von 1zu1“: „Das Unternehmen zählt schon jetzt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Darauf können wir aufbauen.“  1zu1 werde eigenständig bleiben, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten, betont Petersson: „Wir arbeiten als Gruppe eigenständiger Unternehmen, lernen untereinander von Best-Practice-Beispielen und nützen die Synergien.“

Langfristige Sicherung

Hannes Hämmerle sieht in der Übernahme „eine perfekte Nachfolgelösung. Sie sichert das Unternehmen langfristig und eröffnet große neue Chancen.“ Er wird in einigen Wochen 57 Jahre alt, Geschäftspartner Wolfgang Humml wird 60. Hummls Sohn Christian, der in leitender Position im Unternehmen arbeitet, unterstützt die Lösung.

Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml bleiben Geschäftsführer. „Wir begleiten unser 1zu1-Team auch in den nächsten Jahren“, betont Humml. Die Arbeitsplätze bleiben nicht nur erhalten, Prototal plant eine Erweiterung und einen Ausbau des Standorts. Mit Hämmerle und Humml als Eigentümer der Liegenschaften haben die schwedischen Käufer bereits langfristige Mietverträge geschlossen. Auch die bestehenden Mietverträge in Rhombergs Fabrik bleiben bestehen und sind langfristig fixiert. Humml: „Das ist ein klares Bekenntnis zu einem dauerhaften Investment am Standort.“

Gute Partnerschaft

Hämmerle und Humml sehen in der Prototal-Gruppe eine hervorragende Ergänzung für ihr bisheriges Unternehmen: „Finanzstark, höchst innovativ und technologisch ganz vorn“, beschreibt Wolfgang Humml die neuen Partner. Hämmerle freut sich, das Angebot für die eigenen Kunden mit Produktionsverfahren und Werkstoffen aus der Gruppe zu ergänzen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, eigene Produkte an die Unternehmen der Gruppe zu liefern.

www.1zu1.eu

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: 1zu1, 3DDruck, additiveFertigung, Prototal, Rapidtooling

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag