• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Senoplast Klepsch & Co. GmbH als Sprungbrett für Kunststoffformgeber

2. Februar 2021 von Birgit Fischer

Für die Kunststoffindustrie ist der Lehrberuf des Kunststoffformgebers von zentraler Bedeutung. Er ermöglicht den jungen Leuten vielversprechende Karrieren: Florian Gadenstätter von der Senoplast Klepsch & Co. GmbH in Piesendorf im Pinzgau ist ein Beispiel dafür. Er ist überzeugt, dass ihm in der vielseitigen Branche der Kunststoffformgebung alle Möglichkeiten offenstehen.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht, einen passenden Beruf zu finden. Am Ende überzeugten mich die Vielfalt der vierjährigen Doppellehre Kunststoffformgeber/Maschinenbautechniker und die zahlreichen Chancen, mich nach der Lehre im Betrieb zu spezialisieren.

Florian Gadenstätter, Auszubildender bei Senoplast Klepsch & Co. GmbH

Neben der Tätigkeit als Mitarbeiter in der Produktion warten noch viele andere interessante Abteilungen auf die Lehrlinge bei Senoplast. „Besonders toll finde ich, dass unser Ausbildungsrad uns ermöglicht in allen Abteilungen mitzuwirken und den gesamten Unternehmensprozess besser verstehen zu können“, erklärt Florian Gadenstätter: „Ich hatte schon immer große Begeisterung für das Handwerk. Im Team etwas zu erreichen ist eine große Motivation für mich.“

Senoplast bietet internationale Karrieremöglichkeiten

„Junge, motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben bei uns in der Firma einen hohen Stellenwert, und Lehrlinge haben bei uns sehr gute Aufstiegschancen und internationale Karrieremöglichkeiten“, betont Günter Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

„Die meisten Lehrlinge bleiben nach Abschluss ihrer Ausbildung bei uns im Unternehmen und übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten im Stammwerk in Piesendorf oder in unseren Produktionsstätten in Mexiko oder China“, ergänzt Andreas Kreuzberger, Lehrlingsausbilder bei Senoplast: „Zahlreiche Beispiele belegen, dass die Lehre bei Senoplast das Sprungbrett für eine internationale Karriere war.“

Kunststoff: Material mit vielen Gesichtern

Produkte aus Kunststoff sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet und dann recycelt werden, spricht vieles für und nicht gegen die Verwendung von Kunststoff, der viele Vorteile gegenüber anderen Materialien aufweist.

Bei Senoplast hat man sich deshalb auf Kunststoffhalbzeuge für Anwendungen mit langer Nutzungsdauer und hoher technischer Anforderung spezialisiert.

Angesichts des großen Potenzials – auch in Zusammenhang mit Kunststoffen aus biogenen Rohstoffen – gibt es gerade im Bereich Kunststofferzeugung und -verarbeitung spannende Jobmöglichkeiten.

Günther Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast

Lehrberuf Kunststoffformgebung

In Österreich ist die Ausbildung im Lehrberuf Kunststoffformgeber breit angelegt. Eine Spezialisierung auf einzelne Verfahren wie Spritzguss, Extrusion, Blasen, Laminieren oder Halbzeugverarbeitung erfolgt erst nach Abschluss der Berufsausbildung als Facharbeiter oder Meister. Produkte wie z. B. Snowboards, Handys, Computer, Autoteile und Haushaltsartikel werden mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

Auch in der Umwelttechnik sind zahlreiche Ausbildungsbetriebe tätig. Neben Produkten zur Gebäudeisolierung tragen auch Leichtbauteile zu einer Verringerung des Energiebedarfes in Kraftfahrzeugen, Rotorblättern von Windkraftanlagen oder einfach bei Pet-Flaschen und Kunststofftragtaschen bei.

Zahlen und Fakten zur Lehre Kunststoffformgebung

In Österreichs chemischer Industrie werden derzeit 349 Lehrlinge im Beruf Kunststoffformgeber in 82 Lehrbetrieben ausgebildet (Stand 31.12.2020).
Die Lehre dauert 3 Jahre, im 3. Lehrjahr beträgt das Lehrlingseinkommen in der chemischen, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie 1.461 Euro.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Fachverbands der Chemische Industrie und den Mitgliedsbetrieben.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Kunststoffformgebung, Lehre, Senoplast

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag