• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Senoplast Klepsch & Co. GmbH als Sprungbrett für Kunststoffformgeber

2. Februar 2021 von Birgit Fischer

Für die Kunststoffindustrie ist der Lehrberuf des Kunststoffformgebers von zentraler Bedeutung. Er ermöglicht den jungen Leuten vielversprechende Karrieren: Florian Gadenstätter von der Senoplast Klepsch & Co. GmbH in Piesendorf im Pinzgau ist ein Beispiel dafür. Er ist überzeugt, dass ihm in der vielseitigen Branche der Kunststoffformgebung alle Möglichkeiten offenstehen.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht, einen passenden Beruf zu finden. Am Ende überzeugten mich die Vielfalt der vierjährigen Doppellehre Kunststoffformgeber/Maschinenbautechniker und die zahlreichen Chancen, mich nach der Lehre im Betrieb zu spezialisieren.

Florian Gadenstätter, Auszubildender bei Senoplast Klepsch & Co. GmbH

Neben der Tätigkeit als Mitarbeiter in der Produktion warten noch viele andere interessante Abteilungen auf die Lehrlinge bei Senoplast. „Besonders toll finde ich, dass unser Ausbildungsrad uns ermöglicht in allen Abteilungen mitzuwirken und den gesamten Unternehmensprozess besser verstehen zu können“, erklärt Florian Gadenstätter: „Ich hatte schon immer große Begeisterung für das Handwerk. Im Team etwas zu erreichen ist eine große Motivation für mich.“

Senoplast bietet internationale Karrieremöglichkeiten

„Junge, motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben bei uns in der Firma einen hohen Stellenwert, und Lehrlinge haben bei uns sehr gute Aufstiegschancen und internationale Karrieremöglichkeiten“, betont Günter Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

„Die meisten Lehrlinge bleiben nach Abschluss ihrer Ausbildung bei uns im Unternehmen und übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten im Stammwerk in Piesendorf oder in unseren Produktionsstätten in Mexiko oder China“, ergänzt Andreas Kreuzberger, Lehrlingsausbilder bei Senoplast: „Zahlreiche Beispiele belegen, dass die Lehre bei Senoplast das Sprungbrett für eine internationale Karriere war.“

Kunststoff: Material mit vielen Gesichtern

Produkte aus Kunststoff sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet und dann recycelt werden, spricht vieles für und nicht gegen die Verwendung von Kunststoff, der viele Vorteile gegenüber anderen Materialien aufweist.

Bei Senoplast hat man sich deshalb auf Kunststoffhalbzeuge für Anwendungen mit langer Nutzungsdauer und hoher technischer Anforderung spezialisiert.

Angesichts des großen Potenzials – auch in Zusammenhang mit Kunststoffen aus biogenen Rohstoffen – gibt es gerade im Bereich Kunststofferzeugung und -verarbeitung spannende Jobmöglichkeiten.

Günther Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast

Lehrberuf Kunststoffformgebung

In Österreich ist die Ausbildung im Lehrberuf Kunststoffformgeber breit angelegt. Eine Spezialisierung auf einzelne Verfahren wie Spritzguss, Extrusion, Blasen, Laminieren oder Halbzeugverarbeitung erfolgt erst nach Abschluss der Berufsausbildung als Facharbeiter oder Meister. Produkte wie z. B. Snowboards, Handys, Computer, Autoteile und Haushaltsartikel werden mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

Auch in der Umwelttechnik sind zahlreiche Ausbildungsbetriebe tätig. Neben Produkten zur Gebäudeisolierung tragen auch Leichtbauteile zu einer Verringerung des Energiebedarfes in Kraftfahrzeugen, Rotorblättern von Windkraftanlagen oder einfach bei Pet-Flaschen und Kunststofftragtaschen bei.

Zahlen und Fakten zur Lehre Kunststoffformgebung

In Österreichs chemischer Industrie werden derzeit 349 Lehrlinge im Beruf Kunststoffformgeber in 82 Lehrbetrieben ausgebildet (Stand 31.12.2020).
Die Lehre dauert 3 Jahre, im 3. Lehrjahr beträgt das Lehrlingseinkommen in der chemischen, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie 1.461 Euro.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Fachverbands der Chemische Industrie und den Mitgliedsbetrieben.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Kunststoffformgebung, Lehre, Senoplast

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag