• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Senoplast Klepsch & Co. GmbH als Sprungbrett für Kunststoffformgeber

2. Februar 2021 von Birgit Fischer

Für die Kunststoffindustrie ist der Lehrberuf des Kunststoffformgebers von zentraler Bedeutung. Er ermöglicht den jungen Leuten vielversprechende Karrieren: Florian Gadenstätter von der Senoplast Klepsch & Co. GmbH in Piesendorf im Pinzgau ist ein Beispiel dafür. Er ist überzeugt, dass ihm in der vielseitigen Branche der Kunststoffformgebung alle Möglichkeiten offenstehen.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht, einen passenden Beruf zu finden. Am Ende überzeugten mich die Vielfalt der vierjährigen Doppellehre Kunststoffformgeber/Maschinenbautechniker und die zahlreichen Chancen, mich nach der Lehre im Betrieb zu spezialisieren.

Florian Gadenstätter, Auszubildender bei Senoplast Klepsch & Co. GmbH

Neben der Tätigkeit als Mitarbeiter in der Produktion warten noch viele andere interessante Abteilungen auf die Lehrlinge bei Senoplast. „Besonders toll finde ich, dass unser Ausbildungsrad uns ermöglicht in allen Abteilungen mitzuwirken und den gesamten Unternehmensprozess besser verstehen zu können“, erklärt Florian Gadenstätter: „Ich hatte schon immer große Begeisterung für das Handwerk. Im Team etwas zu erreichen ist eine große Motivation für mich.“

Senoplast bietet internationale Karrieremöglichkeiten

„Junge, motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben bei uns in der Firma einen hohen Stellenwert, und Lehrlinge haben bei uns sehr gute Aufstiegschancen und internationale Karrieremöglichkeiten“, betont Günter Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

„Die meisten Lehrlinge bleiben nach Abschluss ihrer Ausbildung bei uns im Unternehmen und übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten im Stammwerk in Piesendorf oder in unseren Produktionsstätten in Mexiko oder China“, ergänzt Andreas Kreuzberger, Lehrlingsausbilder bei Senoplast: „Zahlreiche Beispiele belegen, dass die Lehre bei Senoplast das Sprungbrett für eine internationale Karriere war.“

Kunststoff: Material mit vielen Gesichtern

Produkte aus Kunststoff sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet und dann recycelt werden, spricht vieles für und nicht gegen die Verwendung von Kunststoff, der viele Vorteile gegenüber anderen Materialien aufweist.

Bei Senoplast hat man sich deshalb auf Kunststoffhalbzeuge für Anwendungen mit langer Nutzungsdauer und hoher technischer Anforderung spezialisiert.

Angesichts des großen Potenzials – auch in Zusammenhang mit Kunststoffen aus biogenen Rohstoffen – gibt es gerade im Bereich Kunststofferzeugung und -verarbeitung spannende Jobmöglichkeiten.

Günther Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast

Lehrberuf Kunststoffformgebung

In Österreich ist die Ausbildung im Lehrberuf Kunststoffformgeber breit angelegt. Eine Spezialisierung auf einzelne Verfahren wie Spritzguss, Extrusion, Blasen, Laminieren oder Halbzeugverarbeitung erfolgt erst nach Abschluss der Berufsausbildung als Facharbeiter oder Meister. Produkte wie z. B. Snowboards, Handys, Computer, Autoteile und Haushaltsartikel werden mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt.

Lehre Kunststoffformgeber  | Foto: Senoplast
Lehre Kunststoffformgeber | Foto: Senoplast

Auch in der Umwelttechnik sind zahlreiche Ausbildungsbetriebe tätig. Neben Produkten zur Gebäudeisolierung tragen auch Leichtbauteile zu einer Verringerung des Energiebedarfes in Kraftfahrzeugen, Rotorblättern von Windkraftanlagen oder einfach bei Pet-Flaschen und Kunststofftragtaschen bei.

Zahlen und Fakten zur Lehre Kunststoffformgebung

In Österreichs chemischer Industrie werden derzeit 349 Lehrlinge im Beruf Kunststoffformgeber in 82 Lehrbetrieben ausgebildet (Stand 31.12.2020).
Die Lehre dauert 3 Jahre, im 3. Lehrjahr beträgt das Lehrlingseinkommen in der chemischen, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie 1.461 Euro.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Fachverbands der Chemische Industrie und den Mitgliedsbetrieben.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Kunststoffformgebung, Lehre, Senoplast

Weitere Nachrichten

Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Composites One, der führende nordamerikanische Anbieter von Verbundwerkstoffen und Mehrwertdiensten, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Prozessstoffe des internationalen Materialgeschäfts von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden verstärkt seine technologische Kompetenz im Bereich der druckunterstützten Wärmebehandlung mit der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) zog in seiner Jahreswirtschaftspressekonferenz am Aschermittwoch, 17. Februar 2021, eine Bilanz der Kunststoffverarbeitung in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Lenzing reagiert: Managerabzug bei Hygiene Austria
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Rund um die Maskenaffäre kommt es nun zum offenen Bruch der beiden Hygiene Austria Gründungsfirmen Lenzing und Palmers. Lenzing hat letzte Woche auf Basis der vertraglichen Vereinbarung mit Palmers versucht, die operative Kontrolle von Hygiene […]

  • Virtual Days EMEA: Interaktives Event von LANXESS im April
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS veranstaltet vom 19. bis 23. April sein interaktives Online-Event Virtual Days EMEA für Kunden aus Europa, Naher Osten und Afrika. Dabei können sich bestehende und potentielle Kunden des Spezialchemie-Konzerns über neue […]

  • Sartorius wird Partner der Healthcare Businesswomen’s Association
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Life-Science-Konzern Sartorius tritt dem Frauenförderungsnetzwerk Healthcare Businesswomen's Association (HBA) als Partner bei. Ziel ist die Karriere von Frauen in den Lebenswissenschaften zu fördern und eine Geschlechterparität in […]

  • TU-Frauenpreis geht 2021 an Katrin Zorn von der Miba Gruppe
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Oberösterreicherin Katrin Zorn (Miba Gruppe) hat den TU-Frauenpreis 2021 pandemiebedingt in kleinem Rahmen verliehen bekommen. Seit 2015 werden herausragende Absolventinnen ausgezeichnet und damit Role Models für die nächste Generation an […]

  • STS32 & STS33: Sensirions neue und hochgenaue digitale Temperatursensoren
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    STS32 und STS33 sind Sensirions kalibrierte und ISO17025-zertifizierte Sensoren für den Transport von Medikamenten und verderblichen Waren. Beide basieren auf der CMOSens Technologie, die eine höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und […]

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • OMV errichtet Glycerin2Propanol-Pilotanlage in Schwechat
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die neue OMV Glycerin2Propanol-Pilotanlage wird neben der ReOil-Anlage am Standort Schwechat errichtet und soll ab 2023 in Betrieb gehen. Mit der Anlage wird mittels eines von der OMV selbst entwickelten Katalysators, eines Reaktionsbeschleunigers, […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Merck: aus Performance Materials wird Electronics
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Unternehmensbereich Performance Materials von Merck wird, als sichtbare Ergebnis des strategischen Umbaus, in Electronics umbenannt. Unberührt von der Namensänderung bleibt die bestehende Aufteilung des Bereichs in Semiconductor Solutions, […]

  • Milliken & Company übernimmt Spezialkompoundierbetrieb Zebra-chem GmbH
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Zebra-chem, ein weltweit aktives Chemieunternehmen, mit Hauptsitz Bad Bentheim (Deutschland) wird von Milliken & Company übernommen. Zebra-chem produziert chemische Treibmittelmasterbatches und Peroxidmasterbatches für den Einsatz in den […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag