• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sepro Group mit fünftem Rekordjahr in Folge

30. März 2018 von Florian Fischer

Zum fünften Mal in Folge hat die Sepro Group aus La Roche sur Yon in Frankreich, ein weltweit führender Hersteller von Robotern für Kunststoffspritzgießmaschinen, neue Rekorde beim Roboterumsatz aufgestellt. Im Jahr 2017 stattete Sepro mehr als 3 200 Spritzgießmaschinen mit Robotern aus, was einer Steigerung von 20 % entspricht und den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21 % auf den Rekordwert von 126,2 Millionen Euro steigerte.

Sepros Erfolge für das Jahr 2017 sind vorwiegend auf besonders gute Ergebnisse in Europa zurückzuführen. Deutschland wurde Sepros wichtigster Markt mit einem Absatzplus von mehr als 25 % auf über 500 Einheiten. An zweiter Stelle lag Frankreich mit einer Umsatzsteigerung von 30 % auf mehr als 450 Einheiten. Auch andere Länder Europas verzeichneten starke Umsatzergebnisse, zum Beispiel Schweiz, Österreich und Ungarn wo Sepro in 2016 und 2017 neue Niederlassungen eröffnete. Spanien konnte einen sprunghaften Umsatzanstieg um 57 % verzeichnen. Nordamerika blieb erfolgreich und verzeichnete mit einem Gesamtumsatz von mehr als 650 Robotern einen Zuwachs von 13 % in den USA.

„Unsere starken Ergebnisse für 2017 basieren auf einem soliden Fundament – der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen und dem Ausbau unserer strategischen Partnerschaften“, sagt Jean-Michel Renaudeau, CEO von Sepro. Er bemerkt weiter: „In den vergangenen 12 Monaten haben wir mit Unterstützung unseres Partners Yaskawa-Motoman eine neue Baureihe von kleinen bis mittelgroßen, universellen 6-Achs-Robotern eingeführt. Wir haben zwei neue kleinere Linearroboter auf den Markt gebracht – den 3-achsigen, universell einsetzbaren Success 5 und den S5-Picker. Darüber hinaus haben wir zwei neue Open 4.0″-Apps entwickelt, darunter OptiCycle zur automatisierten Optimierung der Roboterzyklen und LiveSupport zur Vereinfachung der Online-Fehlerdiagnose für den Service.“

Er fügt hinzu, dass Sepros Anteil am Umsatz mit 3-Achs-Robotern weiter wächst sowie der Umsatz in einer weiteren wichtigen Nische – dem Verkauf von 5- und 6-Achs-Robotern, die in Zusammenarbeit mit Yaskawa und Stäubli entwickelt werden – sogar deutlich zunimmt.

Strategische Partnerschaften mit globalen Herstellern von Spritzgießmaschinen lieferten 2017 wichtige Ergebnisse. Renaudeau zufolge haben langfristige Partner wie Sumitomo Demag den Einsatz der Sepro-Technologie ausgebaut, um ihre eigenen OEM-Anlagenpakete zu ergänzen und den Kunden neue Roboteroptionen anzubieten. Dazu trugen auch die kürzlich abgeschlossenen Verträge mit mehreren wichtigen neuen Partnern bei, darunter Haitian (China) und Woojin Plaim(Korea). Er fügt hinzu, dass Sepros Konzept der „Offenen Integration“ den Prozess der Annahme von Technologien für Spritzgießmaschinen vereinfacht, da alle Sepro-Roboter eine einzige Steuerungsplattform verwenden, die mehrere Integrationsstufen der meisten SGM-Steuerungen unterstützen kann.

Auch wenn Sepros globales Wachstum in Rekordtempo weitergeht, betont Renaudeau, dass das Unternehmen weiterhin in seine globale Infrastruktur investiert. Im Jahr 2017 hat Sepro seine Belegschaft um 16 % auf 95 Mitarbeiter weltweit aufgestockt und eine neue Niederlassung (Sepro Schweiz) eröffnet. Gleichzeitig startete das Unternehmen ein globales Expansionsprogramm in Höhe von 11 Millionen Euro. Das Programm schafft zusätzliche Fertigungsressourcen in Frankreich, baut ein neues globales Schulungszentrum auf und erweitert die Kapazitäten für Robotermontage, Engineering und Automatisierung in Sepro America’s neu erweiterten nordamerikanischen Zentrale in Warrendale, Pennsylvania.

Kategorie: News Stichworte: Demag, Finance, Sepro, Sumitomo

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag