• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Sepro Group mit fünftem Rekordjahr in Folge

30. März 2018 von Florian Fischer

Zum fünften Mal in Folge hat die Sepro Group aus La Roche sur Yon in Frankreich, ein weltweit führender Hersteller von Robotern für Kunststoffspritzgießmaschinen, neue Rekorde beim Roboterumsatz aufgestellt. Im Jahr 2017 stattete Sepro mehr als 3 200 Spritzgießmaschinen mit Robotern aus, was einer Steigerung von 20 % entspricht und den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21 % auf den Rekordwert von 126,2 Millionen Euro steigerte.

Sepros Erfolge für das Jahr 2017 sind vorwiegend auf besonders gute Ergebnisse in Europa zurückzuführen. Deutschland wurde Sepros wichtigster Markt mit einem Absatzplus von mehr als 25 % auf über 500 Einheiten. An zweiter Stelle lag Frankreich mit einer Umsatzsteigerung von 30 % auf mehr als 450 Einheiten. Auch andere Länder Europas verzeichneten starke Umsatzergebnisse, zum Beispiel Schweiz, Österreich und Ungarn wo Sepro in 2016 und 2017 neue Niederlassungen eröffnete. Spanien konnte einen sprunghaften Umsatzanstieg um 57 % verzeichnen. Nordamerika blieb erfolgreich und verzeichnete mit einem Gesamtumsatz von mehr als 650 Robotern einen Zuwachs von 13 % in den USA.

„Unsere starken Ergebnisse für 2017 basieren auf einem soliden Fundament – der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen und dem Ausbau unserer strategischen Partnerschaften“, sagt Jean-Michel Renaudeau, CEO von Sepro. Er bemerkt weiter: „In den vergangenen 12 Monaten haben wir mit Unterstützung unseres Partners Yaskawa-Motoman eine neue Baureihe von kleinen bis mittelgroßen, universellen 6-Achs-Robotern eingeführt. Wir haben zwei neue kleinere Linearroboter auf den Markt gebracht – den 3-achsigen, universell einsetzbaren Success 5 und den S5-Picker. Darüber hinaus haben wir zwei neue Open 4.0″-Apps entwickelt, darunter OptiCycle zur automatisierten Optimierung der Roboterzyklen und LiveSupport zur Vereinfachung der Online-Fehlerdiagnose für den Service.“

Er fügt hinzu, dass Sepros Anteil am Umsatz mit 3-Achs-Robotern weiter wächst sowie der Umsatz in einer weiteren wichtigen Nische – dem Verkauf von 5- und 6-Achs-Robotern, die in Zusammenarbeit mit Yaskawa und Stäubli entwickelt werden – sogar deutlich zunimmt.

Strategische Partnerschaften mit globalen Herstellern von Spritzgießmaschinen lieferten 2017 wichtige Ergebnisse. Renaudeau zufolge haben langfristige Partner wie Sumitomo Demag den Einsatz der Sepro-Technologie ausgebaut, um ihre eigenen OEM-Anlagenpakete zu ergänzen und den Kunden neue Roboteroptionen anzubieten. Dazu trugen auch die kürzlich abgeschlossenen Verträge mit mehreren wichtigen neuen Partnern bei, darunter Haitian (China) und Woojin Plaim(Korea). Er fügt hinzu, dass Sepros Konzept der „Offenen Integration“ den Prozess der Annahme von Technologien für Spritzgießmaschinen vereinfacht, da alle Sepro-Roboter eine einzige Steuerungsplattform verwenden, die mehrere Integrationsstufen der meisten SGM-Steuerungen unterstützen kann.

Auch wenn Sepros globales Wachstum in Rekordtempo weitergeht, betont Renaudeau, dass das Unternehmen weiterhin in seine globale Infrastruktur investiert. Im Jahr 2017 hat Sepro seine Belegschaft um 16 % auf 95 Mitarbeiter weltweit aufgestockt und eine neue Niederlassung (Sepro Schweiz) eröffnet. Gleichzeitig startete das Unternehmen ein globales Expansionsprogramm in Höhe von 11 Millionen Euro. Das Programm schafft zusätzliche Fertigungsressourcen in Frankreich, baut ein neues globales Schulungszentrum auf und erweitert die Kapazitäten für Robotermontage, Engineering und Automatisierung in Sepro America’s neu erweiterten nordamerikanischen Zentrale in Warrendale, Pennsylvania.

Kategorie: News Stichworte: Demag, Finance, Sepro, Sumitomo

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag