• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sepro Group mit fünftem Rekordjahr in Folge

30. März 2018 von Florian Fischer

Zum fünften Mal in Folge hat die Sepro Group aus La Roche sur Yon in Frankreich, ein weltweit führender Hersteller von Robotern für Kunststoffspritzgießmaschinen, neue Rekorde beim Roboterumsatz aufgestellt. Im Jahr 2017 stattete Sepro mehr als 3 200 Spritzgießmaschinen mit Robotern aus, was einer Steigerung von 20 % entspricht und den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21 % auf den Rekordwert von 126,2 Millionen Euro steigerte.

Sepros Erfolge für das Jahr 2017 sind vorwiegend auf besonders gute Ergebnisse in Europa zurückzuführen. Deutschland wurde Sepros wichtigster Markt mit einem Absatzplus von mehr als 25 % auf über 500 Einheiten. An zweiter Stelle lag Frankreich mit einer Umsatzsteigerung von 30 % auf mehr als 450 Einheiten. Auch andere Länder Europas verzeichneten starke Umsatzergebnisse, zum Beispiel Schweiz, Österreich und Ungarn wo Sepro in 2016 und 2017 neue Niederlassungen eröffnete. Spanien konnte einen sprunghaften Umsatzanstieg um 57 % verzeichnen. Nordamerika blieb erfolgreich und verzeichnete mit einem Gesamtumsatz von mehr als 650 Robotern einen Zuwachs von 13 % in den USA.

„Unsere starken Ergebnisse für 2017 basieren auf einem soliden Fundament – der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen und dem Ausbau unserer strategischen Partnerschaften“, sagt Jean-Michel Renaudeau, CEO von Sepro. Er bemerkt weiter: „In den vergangenen 12 Monaten haben wir mit Unterstützung unseres Partners Yaskawa-Motoman eine neue Baureihe von kleinen bis mittelgroßen, universellen 6-Achs-Robotern eingeführt. Wir haben zwei neue kleinere Linearroboter auf den Markt gebracht – den 3-achsigen, universell einsetzbaren Success 5 und den S5-Picker. Darüber hinaus haben wir zwei neue Open 4.0″-Apps entwickelt, darunter OptiCycle zur automatisierten Optimierung der Roboterzyklen und LiveSupport zur Vereinfachung der Online-Fehlerdiagnose für den Service.“

Er fügt hinzu, dass Sepros Anteil am Umsatz mit 3-Achs-Robotern weiter wächst sowie der Umsatz in einer weiteren wichtigen Nische – dem Verkauf von 5- und 6-Achs-Robotern, die in Zusammenarbeit mit Yaskawa und Stäubli entwickelt werden – sogar deutlich zunimmt.

Strategische Partnerschaften mit globalen Herstellern von Spritzgießmaschinen lieferten 2017 wichtige Ergebnisse. Renaudeau zufolge haben langfristige Partner wie Sumitomo Demag den Einsatz der Sepro-Technologie ausgebaut, um ihre eigenen OEM-Anlagenpakete zu ergänzen und den Kunden neue Roboteroptionen anzubieten. Dazu trugen auch die kürzlich abgeschlossenen Verträge mit mehreren wichtigen neuen Partnern bei, darunter Haitian (China) und Woojin Plaim(Korea). Er fügt hinzu, dass Sepros Konzept der „Offenen Integration“ den Prozess der Annahme von Technologien für Spritzgießmaschinen vereinfacht, da alle Sepro-Roboter eine einzige Steuerungsplattform verwenden, die mehrere Integrationsstufen der meisten SGM-Steuerungen unterstützen kann.

Auch wenn Sepros globales Wachstum in Rekordtempo weitergeht, betont Renaudeau, dass das Unternehmen weiterhin in seine globale Infrastruktur investiert. Im Jahr 2017 hat Sepro seine Belegschaft um 16 % auf 95 Mitarbeiter weltweit aufgestockt und eine neue Niederlassung (Sepro Schweiz) eröffnet. Gleichzeitig startete das Unternehmen ein globales Expansionsprogramm in Höhe von 11 Millionen Euro. Das Programm schafft zusätzliche Fertigungsressourcen in Frankreich, baut ein neues globales Schulungszentrum auf und erweitert die Kapazitäten für Robotermontage, Engineering und Automatisierung in Sepro America’s neu erweiterten nordamerikanischen Zentrale in Warrendale, Pennsylvania.

Kategorie: News Stichworte: Demag, Finance, Sepro, Sumitomo

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag