• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

TeraPlast Gruppe übernimmt Polytech und Pro-Moulding

19. Februar 2024 von Birgit Fischer

Die TeraPlast Gruppe übernimmt Polytech und Pro-Moulding, Tochtergesellschaften der Wolfgang Freiler Gruppe mit Produktionsstätten in Ungarn. Polytech stellt Rohre für den Schutz von elektrischen- und Glasfaser-Kabeln her. Pro-Moulding ist auf Kunststoff-Spritzguss spezialisiert.

TeraPlast Gruppe übernimmt die Wolfgang Freiler Gruppe (Pro-Moulding und Polytech) von der Familie Uhl. | Bild: TeraPlast Gruppe
TeraPlast Gruppe übernimmt die Wolfgang Freiler Gruppe von der Familie Uhl. | Bild: TeraPlast Gruppe

Am 1. Februar 2024 wurde in Wien der Vertrag zur Übernahme der Wolfgang Freiler Gruppe von der Familie Uhl in Österreich unterzeichnet. Das Unternehmen verfügt über moderne Produktionsanlagen in Ungarn und eine dynamische Vertriebsabteilung in mehreren Zentral- und Westeuropäischen Märkten.

Ausweitung der Exporte nach Westeuropa

Die Übernahme erweitert und ergänzt das Produktportfolio der TeraPlast Gruppe. Zudem erleichtert sie den Zugang zu neuen Märkten mit hohem Potenzial in Mittel- und Westeuropa. Daher stellt die Unternehmensstruktur dieser Transaktion einen bedeutenden Schritt bei der Ausweitung der Exporte der Gruppe nach Westeuropa dar.

„Wir formalisieren nun das Ergebnis einer sorgfältigen Analyse und präzisen Chancenevaluierung. Das gesamte Geschäftsumfeld sollte langfristige Expansions- und Entwicklungspläne verfolgen und rumänische Produkte und Kapital durch ganz Europa transportieren, anstatt aus Angst vor Konflikten langsamer zu werden oder sich von denen entmutigen zu lassen, die weniger an ihre Aussichten glauben. In den letzten Jahren haben wir, trotz bewaffneter Konflikte und einer Pandemie, erhebliche Investitionen getätigt und eine erfolgreiche Beteiligungsveräußerung erzielt. Mit dieser Übernahme entstehen ehrgeizige Pläne für die westlichen Märkte“, erklärte Herr Dorel Goia, Vorsitzender des TeraPlast-Aufsichtsrates.

Die Wolfgang Freiler Gruppe wurde von der Familie Uhl (tätig in verschiedenen Branchen, wie Bau, Immobilien und Gastronomie) übernommen. Polytech und Pro-Moulding, die zwei Tochtergesellschaften der Wolfgang Freiler Gruppe, betreiben Produktionsstätten in Ungarn. Freiler ist für den Vertrieb zuständig. Polytech stellt Rohre für den Schutz von elektrischen- und Glasfaser-Kabeln her, unter Berücksichtigung höchster Qualität-Standards. Pro-Moulding ist auf Kunststoff-Spritzguss spezialisiert. Die Produkte von Polytech und Pro-Moulding werden in Ungarn, der Tschechischen Republik, Österreich, Deutschland und Frankreich vermarktet, wobei die Firmen eine starke Marktposition halten. Ein Subunternehmen von Polytech besitzt auch ein 5 Hektar großes Industriegebiet mit Lagerhallen im Südwesten Ungarns. Bei Transaktionsabschluss werden die 144 Mitarbeiter der Freiler Grouppe in die TeraPlast-Gruppe übergehen.

Alexandru Stânean, CEO von TeraPlast | Foto: TeraPlast Gruppe
Foto: TeraPlast Gruppe

Unsere bisherige Erfolgsbilanz beweist unsere Fähigkeit im Polymerverarbeitungsgeschäft erfolgreich zu wachsen und wir wollen das fortsetzen. Wir starten mit einer robusten industriellen Infrastruktur und mit einer günstigen geografischen Lage. Das ermöglicht uns einen besseren Zugang zu fünf weiteren westeuropäischen Ländern. Darüber hinaus haben wir Unternehmen mit erheblichem Potenzial in einem Markt erworben, in dem der Wettbewerb weniger intensiv ist als in Rumänien. Wir werden 2 Mio. EUR in die Weiterentwicklung der Wolfgang Freiler Gruppe investieren, vor allem in den Ausbau des Produkt Portfolios, in die Infrastruktur und in die Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit in der Region.

Alexandru Stânean, CEO von TeraPlast

Im Jahr 2022 erreichte die Freiler Gruppe ein Umsatz von 31 Millionen Euro und das EBITDA lag bei knapp 4 Millionen Euro, bei einer EBITDA-Marge von 12 %.

Über die TeraPlast Gruppe

Die TeraPlast Gruppe ist der größte Polymerverarbeiter in Südosteuropa. Die Gruppe besteht aus den folgenden Unternehmen: TeraPlast, TeraGlass, TeraPlast Recycling, TeraBio Pack, Palplast Moldawien und Somplast. Seit 2. Juli 2008 ist TeraPlast SA an der Bukarester Börse unter dem Symbol TRP gelistet. Die TeraPlast Aktien sind in mehreren Indizes vertreten: im BET (der Leitindex der Bukarester Börse), in Small Cap- und Global All Cap-Indizes von FTSE Russell, im MSCI Frontier IMI (Investable Market Index) sowie im ROTX EUR Index der Wiener Börse.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Akquisition, Polytech, Pro-Moulding, TeraPlast, WolfgangFreilerGruppe

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag