• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

TPE-Lösungen mit ISCC PLUS-Zertifizierung

15. Mai 2023 von Birgit Fischer

KRAIBURG TPE bietet EMEA-Kunden nun auch ausgewählte Thermoplastische Elastomere mit entsprechender ISCC PLUS-Zertifizierung an. Davon profitieren vor allem Kunden aus den stark regulierten Bereichen Consumer und Medical, da kein erneuter Freigabeprozess angestoßen werden muss.

KRAIBURG TPE bietet Thermoplastische Elastomere mit entsprechendem ISCC PLUS-Zertifikat (Massenbilanz) an. | Bild: KRAIBURG TPE
KRAIBURG TPE bietet Thermoplastische Elastomere mit entsprechendem ISCC PLUS-Zertifikat (Massenbilanz) an. | Bild: KRAIBURG TPE

Mittels Massenbilanzierung werden im Rahmen einer umfangreichen Prüfung die Einhaltung diverser sozialer und ökologischer Standards sichergestellt, von denen Verarbeitende und Endkonsumenten profitieren. Das gewährleistet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette, die auch einen Herkunftsnachweis von Rohstoffen und Materialien umfasst.

Umstellung auf TPE Recycling Compunds oft schwierig

Die Nachfrage nach sowie die Ansprüche an nachhaltigere Lösungen in der Kunststoffindustrie wachsen weiter. Die herstellenden Unternehmen haben verschiedene Stellschrauben identifiziert, um Kunden Produkte bereitzustellen, die zum Ausbau der Circular Economy beitragen. Insbesondere TPE-Compounds mit Recyclinganteil werden vermehrt eingesetzt, um auf die Marktanforderungen zu reagieren. In einigen Bereichen gestaltet sich eine Umstellung jedoch als herausfordernd. Die verwendeten Compounds unterliegen besonderen Regularien und gesetzlichen Bestimmungen, die den Einsatz von beispielsweise Rezyklaten aktuell ausschließen.

Auch müssen bestimmte Rohstoffe bei Herstellern und Verarbeitern erst langwierige Tests durchlaufen, um schlussendlich verarbeitet werden zu dürfen. In diesen Fällen ist eine Materialumstellung auf eine nachhaltigere Produktkomponente nicht ohne erheblichen Mehraufwand und -kosten realisierbar. Dies adressiert KRAIBURG TPE mit den bewährten Produktlösungen inklusive ISCC PLUS-Zertifizierung (Massenbilanz). Dadurch unterstützt das Unternehmen Kunden bei der Umstellung auf nachhaltigere Produkte. Der nächste Schritt in Richtung Circular Economy wird gemeinsam begangen.

Dr. Andrea Winterstetter, Corporate Sustainability Manager bei KRAIBURG TPE | Foto: KRAIBURG TPE

Die Verwendung von ISCC PLUS-zertifizierten Materialien (Massenbilanzansatz) bietet sowohl unseren Kunden als auch KRAIBURG TPE Vorteile beim Übergang von fossilen zu nachhaltigeren Rohstoffen. Die Zertifizierung gewährleistet, dass die gesamte Lieferkette strenge Umwelt- und Sozialstandards einhält. Darüber hinaus sind Compounds, die ISCC PLUS-zertifizierte Materialien enthalten, dank des Massenbilanzansatzes aus regulatorischer Sicht ihren fossilen Pendants vollständig gleichwertig. Insgesamt ist die Verwendung von ISCC PLUS-zertifizierten Materialien mit einem Massenbilanzansatz ein strategischer Meilenstein, der unseren Kunden und uns als Unternehmen greifbare Vorteile bietet und alle Stakeholder darin unterstützt, Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen.

Dr. Andrea Winterstetter, Corporate Sustainability Manager bei KRAIBURG TPE

Freitestung entfällt durch „drop-in“-Lösung

ISCC ist ein weltweit anwendbares, anerkanntes und standardisiertes Zertifizierungssystem und deckt bio, bio-zirkuläre sowie zirkuläre Rohstoffe ab. Unter Zuhilfenahme des Massenbilanzansatzes wird eine schrittweise Erhöhung des Anteils an nachhaltigeren Rohstoffen ermöglicht. Auf diese Weise werden fossile Rohstoffe ersetzt und der CO2e-Fußabdruck sukzessiv verringert. Dieser Massenbilanzansatz ermöglicht es, erneuerbare und fossile Rohstoffe in Produktionsprozessen zu mischen. Er stellt sicher, dass der nachhaltige Anteil bilanziell nachvollziehbar bleibt. Ein weiterer Vorteil für Kunden und Verarbeitende ist, dass eine sogenannte Freitestung aufgrund der „drop-in“-Lösung nicht nötig ist. Kunden erhalten ein Produkt, dass chemisch identisch zu ihren Bestandslösungen ist, weshalb die bisherigen Verarbeitungsparameter bestehen bleiben.

Josef Neuer, Head of Product Management bei KRAIBURG TPE, resümiert die Positionierung von ISCC PLUS: „Es ist für uns ein großer Schritt, unseren Kunden nun auch TPE-Compounds mit ISCC PLUS-Zertifizierung via Massenbilanzansatz anbieten zu können. Sie bereichern unsere THERMOLAST®-Produktlinie mit nachhaltigeren Kunststofflösungen. Im Rahmen von ISCC PLUS liegt unser Fokus auf den Bereichen Verpackung, Personal Care und Medizin, wo die Vorteile der Verwendung nachhaltigerer Materialien erheblich sind. Wir sind davon überzeugt, dass Kunden, die sich bereits auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befinden, diese Erweiterung zu schätzen wissen, ebenso wie diejenigen, die die nächsten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen wollen. Wir sind entschlossen, unsere Partner und Kunden auf diesem Weg mitzunehmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!“

Die Zertifizierung gilt aktuell für Produkte im Verkaufsraum EMEA und ist ab sofort verfügbar.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Consumer, ISCCPLUS, KRAIBURG, Medical, TPE

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag