• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

TPE-Lösungen mit ISCC PLUS-Zertifizierung

15. Mai 2023 von Birgit Fischer

KRAIBURG TPE bietet EMEA-Kunden nun auch ausgewählte Thermoplastische Elastomere mit entsprechender ISCC PLUS-Zertifizierung an. Davon profitieren vor allem Kunden aus den stark regulierten Bereichen Consumer und Medical, da kein erneuter Freigabeprozess angestoßen werden muss.

KRAIBURG TPE bietet Thermoplastische Elastomere mit entsprechendem ISCC PLUS-Zertifikat (Massenbilanz) an. | Bild: KRAIBURG TPE
KRAIBURG TPE bietet Thermoplastische Elastomere mit entsprechendem ISCC PLUS-Zertifikat (Massenbilanz) an. | Bild: KRAIBURG TPE

Mittels Massenbilanzierung werden im Rahmen einer umfangreichen Prüfung die Einhaltung diverser sozialer und ökologischer Standards sichergestellt, von denen Verarbeitende und Endkonsumenten profitieren. Das gewährleistet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette, die auch einen Herkunftsnachweis von Rohstoffen und Materialien umfasst.

Umstellung auf TPE Recycling Compunds oft schwierig

Die Nachfrage nach sowie die Ansprüche an nachhaltigere Lösungen in der Kunststoffindustrie wachsen weiter. Die herstellenden Unternehmen haben verschiedene Stellschrauben identifiziert, um Kunden Produkte bereitzustellen, die zum Ausbau der Circular Economy beitragen. Insbesondere TPE-Compounds mit Recyclinganteil werden vermehrt eingesetzt, um auf die Marktanforderungen zu reagieren. In einigen Bereichen gestaltet sich eine Umstellung jedoch als herausfordernd. Die verwendeten Compounds unterliegen besonderen Regularien und gesetzlichen Bestimmungen, die den Einsatz von beispielsweise Rezyklaten aktuell ausschließen.

Auch müssen bestimmte Rohstoffe bei Herstellern und Verarbeitern erst langwierige Tests durchlaufen, um schlussendlich verarbeitet werden zu dürfen. In diesen Fällen ist eine Materialumstellung auf eine nachhaltigere Produktkomponente nicht ohne erheblichen Mehraufwand und -kosten realisierbar. Dies adressiert KRAIBURG TPE mit den bewährten Produktlösungen inklusive ISCC PLUS-Zertifizierung (Massenbilanz). Dadurch unterstützt das Unternehmen Kunden bei der Umstellung auf nachhaltigere Produkte. Der nächste Schritt in Richtung Circular Economy wird gemeinsam begangen.

Dr. Andrea Winterstetter, Corporate Sustainability Manager bei KRAIBURG TPE | Foto: KRAIBURG TPE

Die Verwendung von ISCC PLUS-zertifizierten Materialien (Massenbilanzansatz) bietet sowohl unseren Kunden als auch KRAIBURG TPE Vorteile beim Übergang von fossilen zu nachhaltigeren Rohstoffen. Die Zertifizierung gewährleistet, dass die gesamte Lieferkette strenge Umwelt- und Sozialstandards einhält. Darüber hinaus sind Compounds, die ISCC PLUS-zertifizierte Materialien enthalten, dank des Massenbilanzansatzes aus regulatorischer Sicht ihren fossilen Pendants vollständig gleichwertig. Insgesamt ist die Verwendung von ISCC PLUS-zertifizierten Materialien mit einem Massenbilanzansatz ein strategischer Meilenstein, der unseren Kunden und uns als Unternehmen greifbare Vorteile bietet und alle Stakeholder darin unterstützt, Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen.

Dr. Andrea Winterstetter, Corporate Sustainability Manager bei KRAIBURG TPE

Freitestung entfällt durch „drop-in“-Lösung

ISCC ist ein weltweit anwendbares, anerkanntes und standardisiertes Zertifizierungssystem und deckt bio, bio-zirkuläre sowie zirkuläre Rohstoffe ab. Unter Zuhilfenahme des Massenbilanzansatzes wird eine schrittweise Erhöhung des Anteils an nachhaltigeren Rohstoffen ermöglicht. Auf diese Weise werden fossile Rohstoffe ersetzt und der CO2e-Fußabdruck sukzessiv verringert. Dieser Massenbilanzansatz ermöglicht es, erneuerbare und fossile Rohstoffe in Produktionsprozessen zu mischen. Er stellt sicher, dass der nachhaltige Anteil bilanziell nachvollziehbar bleibt. Ein weiterer Vorteil für Kunden und Verarbeitende ist, dass eine sogenannte Freitestung aufgrund der „drop-in“-Lösung nicht nötig ist. Kunden erhalten ein Produkt, dass chemisch identisch zu ihren Bestandslösungen ist, weshalb die bisherigen Verarbeitungsparameter bestehen bleiben.

Josef Neuer, Head of Product Management bei KRAIBURG TPE, resümiert die Positionierung von ISCC PLUS: „Es ist für uns ein großer Schritt, unseren Kunden nun auch TPE-Compounds mit ISCC PLUS-Zertifizierung via Massenbilanzansatz anbieten zu können. Sie bereichern unsere THERMOLAST®-Produktlinie mit nachhaltigeren Kunststofflösungen. Im Rahmen von ISCC PLUS liegt unser Fokus auf den Bereichen Verpackung, Personal Care und Medizin, wo die Vorteile der Verwendung nachhaltigerer Materialien erheblich sind. Wir sind davon überzeugt, dass Kunden, die sich bereits auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befinden, diese Erweiterung zu schätzen wissen, ebenso wie diejenigen, die die nächsten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen wollen. Wir sind entschlossen, unsere Partner und Kunden auf diesem Weg mitzunehmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!“

Die Zertifizierung gilt aktuell für Produkte im Verkaufsraum EMEA und ist ab sofort verfügbar.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Consumer, ISCCPLUS, KRAIBURG, Medical, TPE

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag