• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

UniteChem: Anbieter von Lichtstabilisatoren auf Investitionskurs

14. August 2022 von Kerstin Sochor

Halle 8a, Stand E33

UniteChem Group, ein weltweit führender Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat eine Reihe ehrgeiziger Investitionsprojekte zur forcierten Expansion seiner globalen Produktionskapazität und lokalen Kundenunterstützung bekanntgegeben. Gestützt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Markt ist die Gruppe entschlossen, durch aktive, langfristige Kooperationen und optimierte, wertschöpfende Produktlösungen zum Erfolg und den Zielen seiner Kunden in der Industrie beizutragen. Das wachsende Produktportfolio wird während der K 2022 in Düsseldorf in Halle 8a auf Stand E33 ausgestellt.

„In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir unsere Expertise in innovativen Lichtstabilisatoren und anderen Leistungsadditiven über China hinaus an die Anforderungen eines weltweit wachsenden Kundenstamms angepasst“, sagt Junyi Lin, CEO von UniteChem Group. „Unsere Investitionen erstrecken sich auf alle Ebenen und erweitern unsere Produktions-, F&E-, lokalen Vertriebs- und Logistikkapazitäten, um enger mit unseren vor- und nachgelagerten Kunden zusammenzuarbeiten und die dauerhafte Liefersicherheit unserer Produkte gemäß unserer Kernwerte Vertrauen, Partnerschaft und Exzellenz zu gewährleisten.“

Neues Werk in Nanchong (Sichuan).
Foto: UniteChem

Kapazitätserweiterungen für Zwischen und Endprodukte

Eine der bedeutenden Stärken von UniteChem ist seine solide Rückwärtsintegration, die eine weitreichende Produktionsflexibilität, hohe Zuverlässigkeit und maximale Qualitätssicherung mit sich bringt. Die aktuellen Kapazitäten der Gruppe für Zwischenprodukte werden durch Expansion der bestehenden Anlagen in Suqian (Provinz Jiangsu) von 80.000 auf mehr als 300.000 Tonnen gesteigert. Hinzu kommen drei neue Werke in Nanchong (Sichuan), Shengjin und Shengrui (beide Jiangsu), deren vollständige Inbetriebnahme für 2023/2024 geplant ist. Diese signifikanten Investitionen werden es UniteChem ermöglichen, weitere Zwischenprodukte in sein Portfolio zu integrieren und die Lieferbarkeit neuer Additivlösungen zu unterstützen.

Die Kapazitäten für Fertigprodukte werden um 50.000 Tonnen für bestehende als auch neue Produkte mehr als verdoppelt, darunter UV-Absorber – gefertigt in einem neuartigen, besonders umweltverträglichen Verfahren – sowie Nukleiermittel und andere Stabilisatoren. Im erweiterten Werk Suqian führt UniteChem außerdem eine neue und nachhaltigere Technologie zur Synthese von Benzotriazol-UV-Absorbern in einem proprietären katalytischen Hydrier- und Reduzierungsverfahren ein.

Darüber hinaus investiert die Gruppe im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsverpflichtungen gemäß der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen an seinen Produktionsstandorten in gezielte Initiation für Recycling, Wiederverwendung und den reduzierten Verbrauch von Ressourcen. Zu den bereits installierten Kapazitäten zählen dabei die Behandlung von Abgasen im Umfang von 280.000 m³/h mittels regenerativer thermischer Oxidationstechnologie (RTO), die Reinigung von 1,800 m³ Abwasser pro Tag die Aufbereitung von 8.800 Tonnen an chemischen Festabfällen pro Jahr.

Wachsendes Portfolio an Leistungsadditiven

UniteChem Group fertigt branchenübliche Lichtstabilisatoren wie LS-944 seit 1997 und hat ihr Portfolio an Polymeradditiven seither kontinuierlich erweitert. Zu den jüngst neu kommerzialisierten HALS-Produkten (gehinderte Amino-Lichtstabilisatoren) zählen LS-2020 für Fasern und Bahnen aus Polyolefinen und anderen Polymeren sowie LS-119 für landwirtschaftliche, Gewächshaus- und technische Polymeranwendungen im Fahrzeugbau etc.

Kurz vor der Einführung (in 2023) stehen LS-4050, ein niedermolekulares HALS-Produkt für dickwandige Artikel, außerdem mehrere halogenfreie Flammschutzmittel auf Basis von Bisphenyl-A-Bisdiphenylphosphat (BDP) und Piperazinpyrophosphat (PAPP) für anspruchsvolle Bauteile wie Multifaser-Steckverbinder und zwei Hochtemperaturstabilisatoren für Fahrzeugteile und Fasern aus Polyamiden (PA).

Innovative Produktentwicklungen in der Pilotphase sind ein neuer HALS NO-R Typ, moderne Stabilisatoren für erhöht pestizidbeständige Anwendungen in der Landwirtschaft und diverse Nukleiermittel vorwiegend für den Einsatz in Polyolefinen (PP, PE) als auch in Polyethylenterephthalat (PET), technischem Polyester (PBT) und Polymilchsäure (PLA).

Verstärkte Kundenunterstützung in Europa

Nach dem Bau eines Zentrallagers in Antwerpen und der Eröffnung einer Vertriebsniederlassung in Düsseldorf konzentrieren sich die nächsten Schritte im Ausbau der europäischen Präsenz von UniteChem auf eine Verdoppelung der Belegschaft und eine noch intensivere lokale Kundennähe für technischen Support. Das europäische Vertriebsteam wird durch erfahrene Marktspezialisten mit starker industrieller Fokussierung und erweiterten Sprachkenntnissen aufgestockt, um noch kürzere Reaktionszeiten und dauerhafte Partnerschaften sicherzustellen.

Desweiteren ist die Gruppe auf der Suche nach weiteren geeigneten Logistikstandorten in Europa, wie beispielsweise in Italien, um die Verfügbarkeit von Produktmustern zu verbessern und die Markteinführung innovativer neuer Anwendungen zu beschleunigen. Neben dem Aufbau eines Netzwerks lokaler Lager stützt sich die Liefersicherheit schon heute auf Versandkapazitäten in mehreren strategisch wichtigen Häfen in China, einschließlich Guangzhou, wo UniteChem eine großes Zentrallager betreibt, sowie in Shanghai, Qingdao, Tianjin und Lianyunyang.

Börsengang zur Finanzierung künftiger Investitionen

Als Teil ihrer Entschlossenheit zur Investition in kundenorientierte Zukunftslösungen investiert UniteChem Group regelmäßig fünf Prozent vom Gesamtumsatz in Forschung und Entwicklung. So wurde erst kürzlich ein modernes neues F&E-Zentrum in Shanghai eröffnet. Um die Finanzierung weiterer großer Investitionsvorhaben abzusichern, wie insbesondere für den Ausbau von Produktionskapazitäten und die Erweiterung des Portfolios, hat die Gruppe ihre Zulassung zur Hauptbörse von Shanghai beantragt und rechnet etwa im Dezember 2022 mit ihrer amtlichen Notierung dort.

Besuchen Sie UniteChem während der K 2022 in Halle 8a, Stand E33, um das Team der Gruppe kennenzulernen, mehr über deren erweitertes Service- und Produktangebot zu erfahren und über das vorteilhafte Potenzial der wachsenden globalen und lokalen Präsenz des Unternehmens für Ihr Geschäft zu sprechen.

www.unitechem.eu

Kategorie: K2022, News Stichworte: Expansion, K2022, Lichtstabilisatoren, Nachhaltigkeit, UniteChem

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag