• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

UniteChem: Anbieter von Lichtstabilisatoren auf Investitionskurs

14. August 2022 von Kerstin Sochor

Halle 8a, Stand E33

UniteChem Group, ein weltweit führender Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat eine Reihe ehrgeiziger Investitionsprojekte zur forcierten Expansion seiner globalen Produktionskapazität und lokalen Kundenunterstützung bekanntgegeben. Gestützt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Markt ist die Gruppe entschlossen, durch aktive, langfristige Kooperationen und optimierte, wertschöpfende Produktlösungen zum Erfolg und den Zielen seiner Kunden in der Industrie beizutragen. Das wachsende Produktportfolio wird während der K 2022 in Düsseldorf in Halle 8a auf Stand E33 ausgestellt.

„In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir unsere Expertise in innovativen Lichtstabilisatoren und anderen Leistungsadditiven über China hinaus an die Anforderungen eines weltweit wachsenden Kundenstamms angepasst“, sagt Junyi Lin, CEO von UniteChem Group. „Unsere Investitionen erstrecken sich auf alle Ebenen und erweitern unsere Produktions-, F&E-, lokalen Vertriebs- und Logistikkapazitäten, um enger mit unseren vor- und nachgelagerten Kunden zusammenzuarbeiten und die dauerhafte Liefersicherheit unserer Produkte gemäß unserer Kernwerte Vertrauen, Partnerschaft und Exzellenz zu gewährleisten.“

Neues Werk in Nanchong (Sichuan).
Foto: UniteChem

Kapazitätserweiterungen für Zwischen und Endprodukte

Eine der bedeutenden Stärken von UniteChem ist seine solide Rückwärtsintegration, die eine weitreichende Produktionsflexibilität, hohe Zuverlässigkeit und maximale Qualitätssicherung mit sich bringt. Die aktuellen Kapazitäten der Gruppe für Zwischenprodukte werden durch Expansion der bestehenden Anlagen in Suqian (Provinz Jiangsu) von 80.000 auf mehr als 300.000 Tonnen gesteigert. Hinzu kommen drei neue Werke in Nanchong (Sichuan), Shengjin und Shengrui (beide Jiangsu), deren vollständige Inbetriebnahme für 2023/2024 geplant ist. Diese signifikanten Investitionen werden es UniteChem ermöglichen, weitere Zwischenprodukte in sein Portfolio zu integrieren und die Lieferbarkeit neuer Additivlösungen zu unterstützen.

Die Kapazitäten für Fertigprodukte werden um 50.000 Tonnen für bestehende als auch neue Produkte mehr als verdoppelt, darunter UV-Absorber – gefertigt in einem neuartigen, besonders umweltverträglichen Verfahren – sowie Nukleiermittel und andere Stabilisatoren. Im erweiterten Werk Suqian führt UniteChem außerdem eine neue und nachhaltigere Technologie zur Synthese von Benzotriazol-UV-Absorbern in einem proprietären katalytischen Hydrier- und Reduzierungsverfahren ein.

Darüber hinaus investiert die Gruppe im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsverpflichtungen gemäß der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen an seinen Produktionsstandorten in gezielte Initiation für Recycling, Wiederverwendung und den reduzierten Verbrauch von Ressourcen. Zu den bereits installierten Kapazitäten zählen dabei die Behandlung von Abgasen im Umfang von 280.000 m³/h mittels regenerativer thermischer Oxidationstechnologie (RTO), die Reinigung von 1,800 m³ Abwasser pro Tag die Aufbereitung von 8.800 Tonnen an chemischen Festabfällen pro Jahr.

Wachsendes Portfolio an Leistungsadditiven

UniteChem Group fertigt branchenübliche Lichtstabilisatoren wie LS-944 seit 1997 und hat ihr Portfolio an Polymeradditiven seither kontinuierlich erweitert. Zu den jüngst neu kommerzialisierten HALS-Produkten (gehinderte Amino-Lichtstabilisatoren) zählen LS-2020 für Fasern und Bahnen aus Polyolefinen und anderen Polymeren sowie LS-119 für landwirtschaftliche, Gewächshaus- und technische Polymeranwendungen im Fahrzeugbau etc.

Kurz vor der Einführung (in 2023) stehen LS-4050, ein niedermolekulares HALS-Produkt für dickwandige Artikel, außerdem mehrere halogenfreie Flammschutzmittel auf Basis von Bisphenyl-A-Bisdiphenylphosphat (BDP) und Piperazinpyrophosphat (PAPP) für anspruchsvolle Bauteile wie Multifaser-Steckverbinder und zwei Hochtemperaturstabilisatoren für Fahrzeugteile und Fasern aus Polyamiden (PA).

Innovative Produktentwicklungen in der Pilotphase sind ein neuer HALS NO-R Typ, moderne Stabilisatoren für erhöht pestizidbeständige Anwendungen in der Landwirtschaft und diverse Nukleiermittel vorwiegend für den Einsatz in Polyolefinen (PP, PE) als auch in Polyethylenterephthalat (PET), technischem Polyester (PBT) und Polymilchsäure (PLA).

Verstärkte Kundenunterstützung in Europa

Nach dem Bau eines Zentrallagers in Antwerpen und der Eröffnung einer Vertriebsniederlassung in Düsseldorf konzentrieren sich die nächsten Schritte im Ausbau der europäischen Präsenz von UniteChem auf eine Verdoppelung der Belegschaft und eine noch intensivere lokale Kundennähe für technischen Support. Das europäische Vertriebsteam wird durch erfahrene Marktspezialisten mit starker industrieller Fokussierung und erweiterten Sprachkenntnissen aufgestockt, um noch kürzere Reaktionszeiten und dauerhafte Partnerschaften sicherzustellen.

Desweiteren ist die Gruppe auf der Suche nach weiteren geeigneten Logistikstandorten in Europa, wie beispielsweise in Italien, um die Verfügbarkeit von Produktmustern zu verbessern und die Markteinführung innovativer neuer Anwendungen zu beschleunigen. Neben dem Aufbau eines Netzwerks lokaler Lager stützt sich die Liefersicherheit schon heute auf Versandkapazitäten in mehreren strategisch wichtigen Häfen in China, einschließlich Guangzhou, wo UniteChem eine großes Zentrallager betreibt, sowie in Shanghai, Qingdao, Tianjin und Lianyunyang.

Börsengang zur Finanzierung künftiger Investitionen

Als Teil ihrer Entschlossenheit zur Investition in kundenorientierte Zukunftslösungen investiert UniteChem Group regelmäßig fünf Prozent vom Gesamtumsatz in Forschung und Entwicklung. So wurde erst kürzlich ein modernes neues F&E-Zentrum in Shanghai eröffnet. Um die Finanzierung weiterer großer Investitionsvorhaben abzusichern, wie insbesondere für den Ausbau von Produktionskapazitäten und die Erweiterung des Portfolios, hat die Gruppe ihre Zulassung zur Hauptbörse von Shanghai beantragt und rechnet etwa im Dezember 2022 mit ihrer amtlichen Notierung dort.

Besuchen Sie UniteChem während der K 2022 in Halle 8a, Stand E33, um das Team der Gruppe kennenzulernen, mehr über deren erweitertes Service- und Produktangebot zu erfahren und über das vorteilhafte Potenzial der wachsenden globalen und lokalen Präsenz des Unternehmens für Ihr Geschäft zu sprechen.

www.unitechem.eu

Kategorie: K2022, News Stichworte: Expansion, K2022, Lichtstabilisatoren, Nachhaltigkeit, UniteChem

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag