• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

UniteChem: neue hochleistungsfähige Lichtstabilisatoren für Kunststoffe

11. November 2021 von Birgit Fischer

UniteChem Group, der ein Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat nach Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsstätten jetzt die Fertigung von UniteChem LS2020 und LS119 aufgenommen, zweier fortschrittlicher Lichtstabilisatoren.

„Wir produzieren industriegängige Lichtstabilisatoren wie UniteChem LS944 seit 1997 und haben unser Portfolio an Polymeradditiven seither kontinuierlich erweitert“, sagt Junyi Lin, CEO der UniteChem Group. „Heute sind wir stolz darauf, zu den Anbietern mit den weltgrößten Kapazitäten für Lichtstabilisatoren und andere Kunststoffadditive zu gehören, mit einem Volumen an Fertigprodukten von 40.000 Tonnen. Die lückenlose Rückwärtsintegration unserer Gruppe, mit einer Produktionskapazität von über 80.000 Tonnen an Zwischenprodukten, ermöglicht uns eine weitreichende Fertigungsflexibilität bei hoher Zuverlässigkeit und maximaler Qualitätssicherung. Die aktuelle Produktion an zwei modernen Produktionsstätten in der Provinz Jiangsu wird durch zwei weitere neue große Werke in den Provinzen Jiangsu und Sichuan ergänzt, deren Fertigstellung bis 2022/23 vorgesehen ist.“

Die UniteChem Group hat nach Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsstätten jetzt die Fertigung von UniteChem LS2020 und LS119 aufgenommen, zweier fortschrittlicher Lichtstabilisatoren. | Foto: UniteChem
Die UniteChem Group hat nach Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsstätten jetzt die Fertigung von UniteChem LS2020 und LS119 aufgenommen, zweier fortschrittlicher Lichtstabilisatoren. | Foto: UniteChem

UniteChem LS2020 ist ein modernes HALS-Produkt (geHinderter Amin-LichtStabilisator), das Anwendungen aus vernetzten Polyethylenen (PE), Olefin-Copolymeren und anderen polymeren Materialien eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit verleiht. UniteChem LS119 eignet sich speziell für den Einsatz in PE-Gewächshausfolien, Polypropylenfasern, thermoplastischen Polyolefinen (TPO) für Fahrzeugbauteile sowie in anderen Kunststoffen, einschließlich Ethylenvinylacetat (EVA), Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET) und Polymethylmethacrylat (PMMA) als auch Ethylenpropylendien-Monomer (EPDM). Mit diesen beiden zusätzlichen Produkten unterstreicht UniteChem Group erneut ihr Bestreben, ihren Kunden ein wertschöpfendes Produktportfolio auf neuestem Stand der Technik anzubieten.

Junyi Lin fügt hinzu: „Die Produktion von UniteChem LS2020 und LS119 wird derzeit wie geplant auf eine Jahreskapazität von 1.000 bzw. 2.000 Tonnen hochgefahren, um der globalen Nachfrage entgegenzukommen.“

Im Rahmen ihrer entschlossenen Investitionen in kundenorientierte Zukunftslösungen wendet UniteChem Group regelmäßig fünf Prozent vom Gesamtumsatz für Forschung und Entwicklung auf. So wurde erst kürzlich ein modernes neues F&E-Zentrum in Shanghai eröffnet. Aktuell ist die Gruppe darauf fokussiert, ihr Portfolio an hochgefragten UV-Absorbern, NOR-HALS-Produkten und anderen wichtigen Polymeradditiven zu erweitern.

Über UniteChem

UniteChem Group, mit Stammsitz in Suqian City, Jiangsu (China), ist ein Anbieter hochleistungsfähiger Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Industrieanwendungen. Als einer der größten Hersteller von Spezialchemikalien in China verfügt die Gruppe über diversifizierte Kapazitäten für F&E, Anwendungsentwicklung, Fertigung, Vertrieb, Handel und Maschinenbau. Zum Kerngeschäft zählt die Produktion von Lichtstabilisatoren, UV-Absorbern und weiteren damit verwandten Produkten.

Mit rund 1.650 Beschäftigten erwirtschaftet UniteChem einen Umsatz von ca. EUR 300 Millionen und unterstützt einen wachsenden Kundenstamm durch ein starkes Netz von Vertriebs-, Service- und Lagerstandorten in ganz Asien, Mittelost, Europa, Nord- und Südamerika. Die Betriebe der Gruppe sind umfassend nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und OSHAS 18001 zertifiziert. Im Jahr 2020 hat UniteChem außerdem ein strenges Together for Sustainability (TfS) Audit bestanden, das weltweit als De-facto-Standard für umwelt- und sozialverantwortliches Geschäftsgebaren in den Versorgungsketten der Chemischen Industrie gilt und auf den Global Compact und Responsible Care® Prinzipien der Vereinten Nationen basiert.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: HALS, Kunststoffadditive, Lichtstabilisatoren, UniteChem

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag