• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

31. Mai 2023 von Birgit Fischer

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität und mehr Effizienz bei niedrigen Titern.

Austrofil® Spinnanlage VERTEX für PP- und PET FDY-Garne | Bild: SML
Austrofil® Spinnanlage VERTEX für PP- und PET FDY-Garne | Bild: SML

Mit ihrem Fokus auf den Titerbereich zwischen 75 bis 600 den ist die neue VERTEX-Serie von SML eine optimale Ergänzung zu den stark nachgefragten Austrofil MT/HT Multifilament-Spinnanlagen.

Im Gegensatz zu den marktbewährten SML Austrofil® MT/HT 4×4-Modellen mit 16 Garn-Enden weist die neue Austrofil® VERTEX-Serie in ihrer Grundkonfiguration 3×8 24 insgesamt Enden auf. Dadurch erhöht sich die Anlageneffizienz im niedrigen Titer-Bereich deutlich. Ein Beispiel: Bei gleicher Extruderleistung ist bei der Produktion eines Garns mit 250 den der Ausstoß bei den neuen VERTEX-Anlagen doppelt so hoch wie bei den Austrofil® MT/HT Spinnmaschinen. Zusätzlich zur höheren Anzahl an Garn-Enden sind die VERTEX-Modelle mit Galetten und Wicklern für hohe Geschwindigkeiten ausgestattet.

Modulares Anlagenkonzept – flexibel erweiterbar

Mit der neuen VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept. Die Streck- und Wickeleinheiten der neuen Modelle sind direkt unter dem Spinnkopf und dem Blasschacht platziert. Daher benötigt die VERTEX 3×8 im Vergleich zu einer Austrofil® MT/HT 4×4 Anlage um 30 % weniger Grundfläche. Zusätzlich bietet das „Line-by-Line“-Konzept bei VERTEX die Möglichkeit, die Produktionskapazität der gesamten Anlage durch einfaches Hinzufügen weiterer Spinneinheiten zu erweitern. Dies wird unter anderem durch eine intelligente Stahlkonstruktion ermöglicht, die es erlaubt, dass Maschinen dieses Typs einfach aneinandergereiht werden.

VERTEX ist bereit für PET

Der Einsatzbereich der neuen VERTEX-Serie wird über PP hinaus gehen. Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach PET CF-Garnen werden VERTEX-Anlagen demnach künftig auch PET verarbeiten. PET CF-Garne kommen heute in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Unter anderem in Lufttexturierungsgarnen, für Teppichflor oder als Garn für Heimtextilien und Polstermöbel.

Langjährige Erfahrung bei hochwertigen MT und HT-Garnen

SML verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung von Spinnanlagen für hochwertige MT- und HT-Garne. Heute sind über 200 Austrofil® MT/HT-Anlagen im Einsatz und produzieren eine Vielzahl an unterschiedlichsten Produkten. Von Nähgarnen für „Big Bags“ bis zu synthetischen Garnen für Seile, Filter, Gurte, Teppiche und Dichtungen – sowie Garne für zahlreiche weitere textile Anwendungen. Die am Markt bewährten Austrofil® MT/HT-Anlagen von SML decken grundsätzlich einen Titerbereich von 150 bis 4.000 den ab. Ihr Fokus – und ihre optimale Effizienz – liegen jedoch im Bereich zwischen 600 und 2.000 den. Maximale Festigkeiten bei Garnen werden in der HT-Konfiguration mittels der einzigartigen Heißluftofentechnologie erreicht.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: FDYGarn, Polyestergarn, SML, VERTEX

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag