• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

9. August 2022 von Kerstin Sochor

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte Anwendungen stehen, die nachhaltige Lösungen im Bereich der Elektromobilität, der Energieerzeugung, der Medizintechnik und der Kunststoffverarbeitung ermöglichen.

Zu den Produktneuheiten, die erstmals einem größeren Fachpublikum präsentiert werden, gehören ressourcenschonend mit Biomethanol hergestellte Siliconkautschuke, selbsthaftende Siliconprodukte für Polycarbonat-Verbundbauteile und ein neues Siliconharz zur Herstellung hochtemperaturstabiler Formteile. Siliconbasierte Additive und polymere Bindemittel, welche die Verarbeitung und Endeigenschaften von Biokunststoffen verbessern, runden das Themenspektrum auf dem Wacker-Stand ab. Die Kunststoffmesse K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf statt.

Foto: K.Sochor

Auf einer Pressekonferenz der Messe Düsseldorf erläuterte Robert Gnann, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Silicones, vor Fachjournalisten den diesjährigen Messeauftritt und stellte dabei auch die Wachstumsziele des Chemiekonzerns vor. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Siliconen wird Wacker in den nächsten Jahren über 100 Millionen Euro in den Ausbau von Produktionskapazitäten für Fest- und Flüssigsiliconkautschuke investieren. „Bei diesen Investitionen werden wir uns vor allem auf hochwertige Siliconspezialitäten fokussieren, die die Industrie für die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien dringend braucht“, betonte Gnann.

Silicone sind Hochleistungswerkstoffe, die sich durch ein einzigartiges Eigenschaftsprofil von vielen anderen Kunststoffen unterscheiden. „Silicone sind äußerst vielseitig und lassen sich sehr gut an bestimmte Anforderungen anpassen, was die Entwicklung neuer Lösungen und in vielen Fällen auch deutlich nachhaltigerer Produkte und Technologien erst möglich macht“, erklärte Gnann. „Mit dem weltweiten Ausbau unserer Produktionskapazitäten für Fest- und Flüssigsiliconkautschuke wollen wir Schlüsselbranchen wie die Energie-, Automobil- oder Medizintechnikindustrie, die auf hochwertige Werkstoffe wie Silicone angewiesen sind, bestmöglich unterstützen.“

Die Ausbaupläne des Konzerns sind bereits weit gediehen. Am Standort Burghausen gehen in der zweiten Jahreshälfte neue Produktionsanlagen für Flüssigsiliconkautschuk in Betrieb. Ab dem nächsten Jahr wird auch die Flüssigsiliconkautschuk-Produktion am Standort Adrian im US-Bundesstaat Michigan erweitert. Davon werden vor allem Kunden in Nord- und Mittelamerika profitieren.

Auch bei hochtemperaturvernetzendem Festsilicon sind Kapazitätserweiterungen in der Umsetzung. Im Sommer geht eine Anlage am neuen Standort Panagarh in Indien in Betrieb. Anfang nächsten Jahres werden zusätzliche Produktionskapazitäten in Pilsen (Tschechien), in Tsukuba (Japan) zur Verfügung stehen, von 2024 an auch in Zhangjiagang (China). Außerdem befinden sich in Europa und in den USA zusätzliche Kapazitätserweiterungen in Vorbereitung.

Der Chemiekonzern erwägt außerdem, seine Produktionskapazität für hochdisperse pyrogene Kieselsäure auszubauen. Wacker gehört zu den wenigen Siliconherstellern, die den für die Formulierung von Festsiliconkautschuk benötigten Füllstoff selbst produzieren. „Während sich unsere Wettbewerber immer stärker aus diesem Markt zurückziehen, werden wir konsequent in neue Kapazitäten investieren“, betonte Gnann. „Wir haben ein klares Ziel: Wir wollen künftig die Nummer eins bei hochtemperaturvernetzenden Festsiliconkautschuk werden.“

Thinking Beyond – Wacker auf der K 2022

Zitronenpresse aus Silmix® eco R plus TS 40002 (Design: Lékué). Das lebensmittelkonforme Compound besteht aus einem biomethanolbasierten Siliconkautschuk von Wacker. Der Konzern wird die Verarbeitung der gebrauchsfertigen Mischung auf einer Spritzgießmaschine der Firma Engel während der Kunststoffmesse live demonstrieren.
Foto: Wacker

Wacker wird sich auf der K 2022 in Halle 6, Stand A10, und damit an gewohnter Stelle der Fachöffentlichkeit präsentieren. Unter dem Motto „Thinking Beyond“ warten zahlreiche Produktneuheiten auf die Besucher. Neu vorgestellt werden biomethanolbasierte Silicone, selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuke für Hart-Weich-Verbundbauteile aus Polycarbonat, Siliconharze zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Formteile und siliconbasierte Additive für Polyethylen-

Formmassen. Polymere Bindemittel, die Wacker mit Hilfe erneuerbarer Essigsäure ressourcen- und klimaschonend produziert, feiern ebenfalls Premiere.

Thematisch bilden die Bereiche Elektromobilität und Nachhaltigkeit Schwerpunkte des diesjährigen Messeauftritts. „Ob Windkraft, Solar, Gebäudedämmung oder Elektroautos: Silicone ermöglichen in vielen Bereichen innovative Technologien und Lösungsansätze, die dazu beitragen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren“, betonte Robert Gnann. Als Beispiel nannte der Wacker-Manager die Elektromobilität. Moderne Elektroautos enthalten bis zu viermal mehr Silicon als konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. „Wärmeleitfähige Siliconmassen sorgen beispielsweise dafür, dass die Hitze, die Batterie und Leistungselektronik erzeugen, ungehindert abfließen kann, was die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer solcher Komponenten deutlich erhöht“, sagte Gnann. „Wenn wir die vereinbarten Klimaziele erreichen wollen, müssen wir in den nächsten Jahren den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant reduzieren. Das geht nur, wenn wir die Möglichkeiten, die Hochleistungswerkstoffe wie Silicone bieten, konsequent für die Entwicklung nachhaltiger Technologien nutzen.“

Die Produktneuheiten:

  • Elastosil® eco – ressourcenschonend mit Biomethanol
  • Vinnex® eco – polymere Additive aus erneuerbaren Rohstoffen
  • Elastosil® LR 3078 – selbsthaftend auf Polycarbonat
  • Neuartiges Siliconharz für hochtemperaturstabile Formteile
  • Genioplast® siliconbasiertes Additiv für Polyethylen-Formmassen
  • Biopolymere – hocheffiziente Additivkombination Vinnex® und Genioplast® Pellet

www.wacker.com

Foto: Wacker

Kategorie: K2022, News Stichworte: K2022, Nachhaltigkeit, Silikon, Wacker

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag