• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Rekordergebnis für Borealis in 2015

4. März 2016 von Florian Fischer

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine und Basischemikalien, meldet einen Nettogewinn von EUR 242 Millionen für das vierte Quartal 2015. Im Vergleichszeitraum des Jahres 2014 wurden EUR 141 Millionen Nettogewinn erwirtschaftet. Im gesamten Jahr 2015 verzeichnete das Unternehmen einen Nettogewinn von EUR 988 Millionen, im Vergleich zu EUR 571 Millionen im Jahr 2014. Die Ergebnisverbesserung gegenüber 2014 basierte auf den generell größeren Gewinnspannen im Polyolefingeschäft, auf dem höheren Beitrag des Basischemikaliengeschäfts und auf dem stärkeren Beitrag von Borouge infolge der erfolgreichen Inbetriebnahme des Borouge 3-Projekts. Bei den Basischemikalien konnten Verbesserungen im betrieblichen Bereich erzielt werden, der Gesamtbetrieb befindet sich jedoch noch nicht auf dem angepeilten Niveau.

Im vierten Quartal 2015 sank die Nettoverschuldung um EUR 223 Millionen, was hauptsächlich auf das solide Geschäftsergebnis und einen Lagerabbau infolge der Fertigstellung des Anlagen-Turnarounds in Stenungsund, Schweden, zurückzuführen war. Im Verlauf des gesamten Jahres 2015 verringerte sich die Nettoverschuldung durch die soliden Gewinne, die in allen Geschäftsbereichen eingefahren wurden, um EUR 702 Millionen. Damit war Borealis mit einer Verschuldungsquote (Gearing) von 19% zum Jahresende finanziell weiterhin stark aufgestellt.

Sicherheit

Borealis verzeichnete im Jahr 2015 eine TRI-Häufigkeit („Total Recordable Injuries“) von 1,4 pro Million Arbeitsstunden, im Jahr 2014 lag der Wert bei 1,3. Bereits ein TRI von unter zwei stellt einen Spitzenwert in der Branche dar. Borealis wird seine ambitionierten Sicherheitsziele weiterhin konzentriert verfolgen und noch härter daran arbeiten, eine völlig unfallfreie Arbeitsumgebung zu schaffen. Zudem startete Borealis im Jahr 2015 eine Reihe zusätzlicher Initiativen, um das Ziel „Zero Accidents“ (null Verletzungen) zu erreichen.

Borouge 3

Borouge, Borealis‘ Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, setzte die erfolgreiche Inbetriebnahme seines Megaprojekts „Borouge 3“ im Laufe des Jahres 2015 fort. Im April fuhr Borouge die Hochdruck-Polyethylen-Anlage (LD1) mit Erfolg hoch. Mittlerweile laufen auch der Cracker und alle fünf Polyolefinanlagen planmäßig. Die einzige noch in Betrieb zu nehmende Anlage ist die Anlage für vernetztes Polyethylen (XLPE), welche die Inbetriebnahme des Borouge 3-Megaprojekts abschließen wird.

Bei voller Leistung wird Borouge 3 eine zusätzliche Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen bereitstellen und die Gesamtkapazität von Borouge damit auf 4,5 Millionen Tonnen steigern, wodurch Borouge zum größten integrierten Polyolefinkomplex der Welt wird. Borealis und Borouge werden gemeinsam über eine Kapazität von rund 8 Millionen Tonnen Polyolefinen verfügen.

2015: Investitionen in die Zukunft

Neben der Fertigstellung des Borouge 3-Megaprojekts kündigte Borealis im Jahr 2015 eine Reihe größerer Investitionen in Europa und darüber hinaus an:

Im Mai setzten Borealis und die Projektentwicklungsgesellschaft Agrifos Partners LLC einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung einer Ammoniakproduktionsanlage in den Vereinigten Staaten. Borealis und Agrifos trafen eine vorläufige Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung eines Ammoniak-Großprojekts durch Gulf Coast Ammonia LLC (GCA). Die Anlage soll an einem bestehenden Chemieproduktionsstandort an der texanischen Golfküste errichtet werden und die langfristige Rohstoffversorgung im attraktiven US-Erdgasumfeld sicherstellen, was in weiterer Folge das Pflanzennährstoffgeschäft von Borealis zusätzlich stärken soll.

Im Juli kündigte Borealis eine Investition in Höhe von EUR 160 Millionen in Stenungsund, Schweden, für das Upgrade und die Modernisierung von vier Crackeröfen an, um die höchsten derzeit verfügbaren Standards in Bezug auf Anlagensicherheit und Energieeffizienz zu erfüllen. Diese Maßnahme wird es Borealis ermöglichen, eine verbesserte Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit sicherzustellen und zugleich die Anlagenkomplexität sowie den Wartungsaufwand zu senken.

Ende 2015 kündigte Borealis gemeinsam mit Neste und Veolia die Gründung eines Joint Venture-Unternehmens an, um ein neues Wärme- und Energiekraftwerk in Porvoo, Finnland, zu errichten. Das Kraftwerk wird Dampf und andere Betriebsmittel produzieren und an Nestes Raffinerie und Borealis’ Petrochemieanlage liefern. Die Gesamtinvestitionskosten werden sich auf rund EUR 400 Millionen belaufen.

Ausblick

„2015 war finanziell gesehen ein sehr gutes Jahr für Borealis, in dem wir ein herausragendes Ergebnis einfahren konnten und den im Jahr 2014 aufgestellten Rekord noch einmal verbessert haben. Jetzt heißt es allerdings weiter daran zu arbeiten, unsere Performance im Bereich Sicherheit und die Zuverlässigkeit unserer Anlagen zu verbessern“, erklärt Mark Garrett, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „2015 hatten wir historische Höchstwerte bei den branchenweiten Polyolefin-Gewinnspannen. Trotz niedrigerer Rohstoffkosten gingen die Polyolefinpreise nicht im gleichen Ausmaß zurück. Dies war auf die angespannte Marktlage- verursacht von einer soliden Nachfrage und Versorgungsengpässen, die vor allem durch außerplanmäßige Produktionsstillstände auftraten – zurückzuführen. Zudem waren Polyolefinimporte nach Europa infolge der Abwertung des Euros nicht wettbewerbsfähig. Wir erwarten uns im Jahr 2016 eine Entspannung der Situation, aber denken, dass die branchenweite Polyolefin-Gewinnspanne solide bleiben wird. Darüber hinaus erwarten wir uns weitere Verbesserungen im Pflanzennährstoffbereich, während Borouge weiterhin mit dem schwachen Preisumfeld in Asien konfrontiert sein wird. Generell erwartet Borealis für das Jahr 2016 eine solide, wenngleich geringere Ertragskraft des Unternehmens als im Jahr 2015, wobei unsere Strategie, die drei Profit-Centers Polyolefine, Basischemikalien und Borouge weiter auszubauen, zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Unternehmens beitragen wird.“

Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe. Das Unternehmen hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt aktuell rund 6.500 Mitarbeiter und ist weltweit in über 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2015 hat Borealis einen Umsatz von EUR 7,7 Mrd. und einen Nettogewinn von EUR 988 Mio. erwirtschaftet.

Borealis steht zu 64% im Eigentum der International Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi. Weitere 36% sind im Eigentum der OMV, einem internationalen, integrierten Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Wien. Gemeinsam mit Borouge, einem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), bietet Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt an.

Basierend auf der unternehmenseigenen Borstar®- und Borlink™-Technologien und über 50 Jahren Erfahrung im Bereich Polyolefine (Polyethylen und Polypropylen) beliefern Borealis und Borouge Schlüsselindustrien mit Anwendungen für die Bereiche Energie, Automobil, Rohre, Verbrauchsgüter, Healthcare und anspruchsvolle Verpackungen.

Mit der Borouge 3 Anlagenerweiterung in Abu Dhabi wird Borouge zum größten integrierten Polyolefinkomplex weltweit. Nach dem Erreichen des Vollbetriebes im Jahr 2016 wird Borouge 3 eine zusätzliche Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen bereitstellen und die Gesamtkapazität von Borouge damit auf 4,5 Millionen Tonnen steigern. Borealis und Borouge verfügen dann gemeinsam über eine Kapazität von rund 8 Millionen Tonnen Polyolefinen.

Borealis bietet eine breite Palette an Basischemikalien wie Melamin, Phenol, Aceton, Ethylen, Propylen, Butadien und Pyrolysebenzin, die in zahlreichen Branchen Verwendung finden. Mit seinem umfangreichen Pflanzennährstoff-Portfolio generiert Borealis Wertschöpfung für die Agrarindustrie. Das Unternehmen produziert und vermarktet rund 5 Millionen Tonnen Pflanzennährstoffe pro Jahr. Technische Stickstoffprodukte und Melamin vervollständigen das Produktportfolio und finden Anwendung in vielen Bereichen, von der Entstickung von Dieselmotorabgasen über Klebstoffe bis hin zu Laminaten für die holzverarbeitende Industrie.

Borealis und Borouge haben das Ziel, wertvolle Leistungen für die Gesellschaft zu erbringen, indem sie echte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen liefern. Beide Unternehmen haben sich den Prinzipien von Responsible Care® verpflichtet, einer Initiative zur Verbesserung der Sicherheitsperformance in der chemischen Industrie. Mit innovativen Produkten und ihrem Water for the World™-Programm leisten sie einen Beitrag zur Lösung der weltweiten Herausforderungen im Bereich Wasser und sanitäre Versorgung.

Kategorie: Wirtschaft Stichworte: Borealis

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag