• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Wittmann Battenfeld: Deutliche Energieeinsparungen durch die SmartPower Maschinenbaureihe

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

In den letzten Monaten konnte Wittmann Battenfeld mit seinen SmartPower Spritzgießmaschinen in vielen Märkten neue Kunden gewinnen. Das ansprechende Design der SmartPower, ihr nahezu geräuschloser Betrieb, die hohe Reproduzierbarkeit der Prozesse, die breiten Aufspannplatten und die in ihrer Klasse führende Kompaktheit sind vielleicht einige der wichtigsten Faktoren, die den Kauf beeinflussen. Sobald die SmartPower aber in Betrieb ist, wird auch der Bonus der ausgezeichneten Energieeffizienz deutlich.

Tracy Cadman und Dan Williams vor einer SmartPower 90.
Foto: Wittmann Battenfeld

Bei vielen Kundengesprächen, die Geschäftsführer Dan Williams von Wittmann Battenfeld UK nach der Installation von SmartPower Maschinen führt, wird im Besonderen die Energieeffizienz angesprochen. Die realisierte Ersparnis zu vergleichbaren Maschinen im Maschinenpark ist für viele Anwender überraschend und in dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten gewesen.

Ein typisches Beispiel ist die Firma White Horse Plastics (WHP) aus Oxfordshire, die vor kurzem eine SmartPower 60 bestellt hat. WHP-Geschäftsführer Paul Bobby sagt: „Nach den Arbeits- und Rohstoffkosten sind Energie- und Versorgungskosten für uns die nächstgrößeren Kostenfaktoren. Ich erwarte immer eine deutliche Verbesserung, wenn ich die alte mit der neuen Anlage vergleiche, aber diese Ergebnisse waren weitaus beeindruckender, als man es je hätte erwarten können. Die stark reduzierten Betriebskosten durch die SmartPower Maschine waren so unglaublich, dass wir die Übung wiederholten, um unsere Methodik zu überprüfen. Aber bei der Wiederholung waren die Ergebnisse genau dieselben. Diese Maschinen heißen nicht umsonst SmartPower„, sagt Bobby, „und die erzielten Energieeinsparungen sind wirklich Weltklasse.“

Bei Rugby Plastics, einem Unternehmen im Besitz von Thomas Dudley, hat man ähnliche Erfahrungen gemacht: Dr. Steven Pepper leitet die Bemühungen des Unternehmens um Effizienzsteigerungen in der Fabrik. In diesem Fall bildete eine SmartPower 50 Spritzgießmaschine die Grundlage für die Energiemessung. Die Maschine wurde mit einem Servoantrieb und einem HiQ-Qualitätskontrollpaket ausgestattet und verfügte außerdem über das von der Wittmann Gruppe so erfolgreich eingesetzte regenerative KERS-Bremssystem. Die SmartPower wurde mit einer Maschine verglichen, die in den frühen 1990er Jahren geliefert worden war. Die Testergebnisse waren erstaunlich und zeigten, dass die SmartPower Spritzgießmaschine sechsmal energieeffizienter und sechsmal weniger kostspielig im Betrieb war als die ältere Maschine.

Tracy Cadman, Joint Managing Director von Wittmann Battenfeld UK, sagt: „Mein buchhalterischer Hintergrund und mein Fachwissen sagen mir, dass die niedrigen Betriebskosten der von Wittmann Battenfeld konstruierten Maschinen für unsere Kunden bei jeder Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen müssen. Die Kunden beziehen diese Zahlen zunehmend in die Lebensdauer der Maschinen ein – über zehn, fünfzehn, zwanzig Jahre.“

Tracy merkt auch an, dass Wittmann Battenfeld UK in der Lage ist, die reduzierten Energiekosten, die potenzielle Kunden mit SmartPower-basierter Technologie einsparen können, zuverlässig zu modellieren und vorherzusagen.

„Unsere führenden Kunden in Großbritannien und Irland erkennen zunehmend, dass eine energieeffiziente Produktion dazu beiträgt, Unternehmen zukunftssicher zu machen, nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch im Hinblick auf eine transparente Industrie 4.0-Produktion und die Sicherung eines geringen ökologischen Fußabdrucks.“

Ein ausführlicherer Artikel zu diesem Thema wird in der nächsten Ausgabe des Wittmann Innovations Magazins veröffentlicht.

www.wittmann-group.com

Kategorie: News Stichworte: Energieeffizienz, SmartPower, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag