• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld: Deutliche Energieeinsparungen durch die SmartPower Maschinenbaureihe

5. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

In den letzten Monaten konnte Wittmann Battenfeld mit seinen SmartPower Spritzgießmaschinen in vielen Märkten neue Kunden gewinnen. Das ansprechende Design der SmartPower, ihr nahezu geräuschloser Betrieb, die hohe Reproduzierbarkeit der Prozesse, die breiten Aufspannplatten und die in ihrer Klasse führende Kompaktheit sind vielleicht einige der wichtigsten Faktoren, die den Kauf beeinflussen. Sobald die SmartPower aber in Betrieb ist, wird auch der Bonus der ausgezeichneten Energieeffizienz deutlich.

Tracy Cadman und Dan Williams vor einer SmartPower 90.
Foto: Wittmann Battenfeld

Bei vielen Kundengesprächen, die Geschäftsführer Dan Williams von Wittmann Battenfeld UK nach der Installation von SmartPower Maschinen führt, wird im Besonderen die Energieeffizienz angesprochen. Die realisierte Ersparnis zu vergleichbaren Maschinen im Maschinenpark ist für viele Anwender überraschend und in dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten gewesen.

Ein typisches Beispiel ist die Firma White Horse Plastics (WHP) aus Oxfordshire, die vor kurzem eine SmartPower 60 bestellt hat. WHP-Geschäftsführer Paul Bobby sagt: „Nach den Arbeits- und Rohstoffkosten sind Energie- und Versorgungskosten für uns die nächstgrößeren Kostenfaktoren. Ich erwarte immer eine deutliche Verbesserung, wenn ich die alte mit der neuen Anlage vergleiche, aber diese Ergebnisse waren weitaus beeindruckender, als man es je hätte erwarten können. Die stark reduzierten Betriebskosten durch die SmartPower Maschine waren so unglaublich, dass wir die Übung wiederholten, um unsere Methodik zu überprüfen. Aber bei der Wiederholung waren die Ergebnisse genau dieselben. Diese Maschinen heißen nicht umsonst SmartPower„, sagt Bobby, „und die erzielten Energieeinsparungen sind wirklich Weltklasse.“

Bei Rugby Plastics, einem Unternehmen im Besitz von Thomas Dudley, hat man ähnliche Erfahrungen gemacht: Dr. Steven Pepper leitet die Bemühungen des Unternehmens um Effizienzsteigerungen in der Fabrik. In diesem Fall bildete eine SmartPower 50 Spritzgießmaschine die Grundlage für die Energiemessung. Die Maschine wurde mit einem Servoantrieb und einem HiQ-Qualitätskontrollpaket ausgestattet und verfügte außerdem über das von der Wittmann Gruppe so erfolgreich eingesetzte regenerative KERS-Bremssystem. Die SmartPower wurde mit einer Maschine verglichen, die in den frühen 1990er Jahren geliefert worden war. Die Testergebnisse waren erstaunlich und zeigten, dass die SmartPower Spritzgießmaschine sechsmal energieeffizienter und sechsmal weniger kostspielig im Betrieb war als die ältere Maschine.

Tracy Cadman, Joint Managing Director von Wittmann Battenfeld UK, sagt: „Mein buchhalterischer Hintergrund und mein Fachwissen sagen mir, dass die niedrigen Betriebskosten der von Wittmann Battenfeld konstruierten Maschinen für unsere Kunden bei jeder Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen müssen. Die Kunden beziehen diese Zahlen zunehmend in die Lebensdauer der Maschinen ein – über zehn, fünfzehn, zwanzig Jahre.“

Tracy merkt auch an, dass Wittmann Battenfeld UK in der Lage ist, die reduzierten Energiekosten, die potenzielle Kunden mit SmartPower-basierter Technologie einsparen können, zuverlässig zu modellieren und vorherzusagen.

„Unsere führenden Kunden in Großbritannien und Irland erkennen zunehmend, dass eine energieeffiziente Produktion dazu beiträgt, Unternehmen zukunftssicher zu machen, nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch im Hinblick auf eine transparente Industrie 4.0-Produktion und die Sicherung eines geringen ökologischen Fußabdrucks.“

Ein ausführlicherer Artikel zu diesem Thema wird in der nächsten Ausgabe des Wittmann Innovations Magazins veröffentlicht.

www.wittmann-group.com

Kategorie: News Stichworte: Energieeffizienz, SmartPower, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag