• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zukunftsbranchen ohne Polyolefine? Nicht denkbar für Thomas Gangl

6. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Im Rahmen des AmCham Talks der Amerikanischen Handelskammer in Österreich, der am Freitag den 26. November virtuell ausgetragen wurde, sprach der Top-Manager Thomas Gangl über den Einsatz von Polyolefinen in Zukunftsbranchen wie Energie, Healthcare und Mobilität. „Elektromobilität ist ohne Kunststoffe nicht umsetzbar“, sagt der CEO von Borealis, der als solcher zudem „Kunststoffneutralität“ anstrebt. Borealis wolle die Führung bei der Transformation der Branche übernehmen.

Elektromobilität ohne Polyolefine nicht möglich

Kunststoffe hätten einen schlechten Ruf, dabei seien nicht die Kunststoffe per se das Problem, sondern der falsche Umgang mit ihnen, sagt Gangl. Ein Blick auf Zukunftsbranchen wie die Mobilität genüge: „Elektromobilität ist ohne Polyolefine nicht umsetzbar. Die Leichtbauweise ist für die Effizienz entscheidend. Durch diese werden 200 Kilogramm Material durch 35 Kilogramm Polyolefine substituiert“, erklärt Gangl.

Corona-Pandemie zeigt Nutzen von Polyolefinen im Gesundheitswesen

Auch in anderen Zukunftsbranchen seien Polyolefine nicht wegzudenken. „Wir finden sinnvoll eingesetzte Kunststoffe in fast allen Lebensbelangen. In Leitungen zum Beispiel: Der Transport von Energie ist ohne Kunststoffe nicht möglich“, so Gangl.

Die FFP2-Masken, die wir alle tagtäglich tragen, die Schutzkleidung des Krankenhauspersonals, die Spritzen, mit denen die Impfstoffe verabreicht werden: Überall dort wird Polyolefin eingesetzt und hat großen Nutzen. | Foto: pixabay, neelam279
Als weiteres aktuelles Beispiel für den gesellschaftlichen Wert von Polyolefinen nennt Gangl die Corona-Pandemie. „Die FFP2-Masken, die wir alle tagtäglich tragen, die Schutzkleidung des Krankenhauspersonals, die Spritzen, mit denen die Impfstoffe verabreicht werden: Überall dort wird Polyolefin eingesetzt und hat großen Nutzen.“

Abfallvermeidung beginnt beim Produktdesign

Die Abfallmenge, die durch Kunststoffverpackungen entsteht, könne bereits beim Produktdesign stark reduziert werden, so Gangl. „Verpackungen werden immer dünner. Zudem achten wir darauf, Stoffe so wenig wie möglich zu vermischen, sodass ein Recycling gut möglich ist.“ Gegen einen vollständigen Verzicht auf Kunststoffe in Verpackungen spreche laut Gangl deren positive Wirkung auf die Lebensmittelhaltbarkeit. Die ohnehin schon große Menge an Lebensmittelabfällen wäre ohne haltbarmachende Kunststoffverpackungen noch größer.

Borealis mit Projekt gegen Umweltverschmutzung

Project STOP | Grafik: https://www.stopoceanplastics.com/en_gb/

In einer gemeinsamen Initiative mit SYSTEMIQ startete Borealis das Projekt STOP in Indonesien, das umweltschädliche Kunststoffemissionen jährlich um 25.000 Tonnen reduzieren soll. Das Land hat mit über 270 Millionen Einwohner eine große Population und aufgrund des fehlenden Abfallmanagements landet ein großer Anteil des Mülls im Meer. Durch dieses Projekt von Borealis in Indonesien sollen bis zum Jahr 2025 zwei Millionen Menschen Zugang zu effektivem Abfallmanagement erhalten.

Kategorie: News Stichworte: Borealis, Kunststoffabfall, Polyolefine, Zukunftsbranche

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag