• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zukunftsbranchen ohne Polyolefine? Nicht denkbar für Thomas Gangl

6. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Im Rahmen des AmCham Talks der Amerikanischen Handelskammer in Österreich, der am Freitag den 26. November virtuell ausgetragen wurde, sprach der Top-Manager Thomas Gangl über den Einsatz von Polyolefinen in Zukunftsbranchen wie Energie, Healthcare und Mobilität. „Elektromobilität ist ohne Kunststoffe nicht umsetzbar“, sagt der CEO von Borealis, der als solcher zudem „Kunststoffneutralität“ anstrebt. Borealis wolle die Führung bei der Transformation der Branche übernehmen.

Elektromobilität ohne Polyolefine nicht möglich

Kunststoffe hätten einen schlechten Ruf, dabei seien nicht die Kunststoffe per se das Problem, sondern der falsche Umgang mit ihnen, sagt Gangl. Ein Blick auf Zukunftsbranchen wie die Mobilität genüge: „Elektromobilität ist ohne Polyolefine nicht umsetzbar. Die Leichtbauweise ist für die Effizienz entscheidend. Durch diese werden 200 Kilogramm Material durch 35 Kilogramm Polyolefine substituiert“, erklärt Gangl.

Corona-Pandemie zeigt Nutzen von Polyolefinen im Gesundheitswesen

Auch in anderen Zukunftsbranchen seien Polyolefine nicht wegzudenken. „Wir finden sinnvoll eingesetzte Kunststoffe in fast allen Lebensbelangen. In Leitungen zum Beispiel: Der Transport von Energie ist ohne Kunststoffe nicht möglich“, so Gangl.

Die FFP2-Masken, die wir alle tagtäglich tragen, die Schutzkleidung des Krankenhauspersonals, die Spritzen, mit denen die Impfstoffe verabreicht werden: Überall dort wird Polyolefin eingesetzt und hat großen Nutzen. | Foto: pixabay, neelam279
Als weiteres aktuelles Beispiel für den gesellschaftlichen Wert von Polyolefinen nennt Gangl die Corona-Pandemie. „Die FFP2-Masken, die wir alle tagtäglich tragen, die Schutzkleidung des Krankenhauspersonals, die Spritzen, mit denen die Impfstoffe verabreicht werden: Überall dort wird Polyolefin eingesetzt und hat großen Nutzen.“

Abfallvermeidung beginnt beim Produktdesign

Die Abfallmenge, die durch Kunststoffverpackungen entsteht, könne bereits beim Produktdesign stark reduziert werden, so Gangl. „Verpackungen werden immer dünner. Zudem achten wir darauf, Stoffe so wenig wie möglich zu vermischen, sodass ein Recycling gut möglich ist.“ Gegen einen vollständigen Verzicht auf Kunststoffe in Verpackungen spreche laut Gangl deren positive Wirkung auf die Lebensmittelhaltbarkeit. Die ohnehin schon große Menge an Lebensmittelabfällen wäre ohne haltbarmachende Kunststoffverpackungen noch größer.

Borealis mit Projekt gegen Umweltverschmutzung

Project STOP | Grafik: https://www.stopoceanplastics.com/en_gb/

In einer gemeinsamen Initiative mit SYSTEMIQ startete Borealis das Projekt STOP in Indonesien, das umweltschädliche Kunststoffemissionen jährlich um 25.000 Tonnen reduzieren soll. Das Land hat mit über 270 Millionen Einwohner eine große Population und aufgrund des fehlenden Abfallmanagements landet ein großer Anteil des Mülls im Meer. Durch dieses Projekt von Borealis in Indonesien sollen bis zum Jahr 2025 zwei Millionen Menschen Zugang zu effektivem Abfallmanagement erhalten.

Kategorie: News Stichworte: Borealis, Kunststoffabfall, Polyolefine, Zukunftsbranche

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag