• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borealis unterstützt österreichische Gesichtsmaskeninitiative

18. Mai 2020 von Kerstin Sochor

Borealis meldet den Start der Herstellung von Meltblown-Vliesen für Gesichtsmaskenanwendungen auf seiner einzigartigen Pilotlinie in Linz, Österreich. Innerhalb kürzester Zeit schaffte es Borealis, seine Arbeitsmethode von einem reinen Entwicklungsansatz auf eine Pilotproduktion in kleinerem Maßstab umzustellen, um die regelmäßige Herstellung sehr feiner Fasern die zu Faserbahnen in Rollen aufgewickelt werden. Diese finden Anwendung in allen Arten von Gesichtsmasken. Ein vor kurzem von Borealis entwickeltes, unternehmenseigenes Polypropylen- (PP) Meltblown-Material sorgt dabei für verbesserte Filtereigenschaften aufgrund feinerer Fasern. Unter Nutzung eines robusten Netzwerks an Kooperationspartnern im Inland hilft Borealis dabei, die Versorgung mit Filtermedien zu erhöhen, um die lokale Gesichtsmaskenproduktion auszubauen.

Der Covid-19-Krise mit Flexibilität, Kooperation und Innovation begegnen
Auch wenn eine Vielzahl PP-basierter Meltblown-Vliese für uns nicht sichtbar sind, so sind diese doch ein Bestandteil unseres täglichen Lebens. Solche fortschrittlichen PP-Lösungen für Meltblown-Stoffe finden nicht nur in Haushaltsgeräten (wie z. B. Staubsaugern) Verwendung, sondern werden auch für Luftkühl- und Heizgeräte eingesetzt. Ihre große Bedeutung für die Hygiene- und Healthcare-Branche – insbesondere im Zusammenhang mit Gesichtsmasken und Schutzbekleidung – machte sich im Zuge der globalen Coronavirus-Pandemie schmerzlich bemerkbar, die zu dramatischen Engpässen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Beschäftigte im Gesundheitswesen – aber auch für andere Berufsgruppen auf der ganzen Welt führte.

Borealis kann auf eine 35 Jahre lange Erfolgsgeschichte mit PP-Meltblown-Innovationen und -Produkten zurückblicken, bei deren Entwicklung auch die einzigartige Pilotlinie in Linz eine wichtige Rolle spielte. Diese wird nun umfunktioniert, um dabei zu helfen, den Bedarf an Gesichtsmasken abzudecken. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, lokalen und regionalen Regierungsorganisationen und NGOs zeigt Borealis sein Engagement für die Bewahrung der Gesundheit und Sicherheit der Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist. Dies erfolgt durch Borealis‘ Angebot an Meltblown Filtermedien für Gesichtsmasken, um eine schnelle Reaktion auf den dringenden Bedarf in der Region zu ermöglichen. Die vorrübergehend umgerüstete Pilottestanlage in kleinem Maßstab befindet sich im Verarbeitungs- und Anwendungstechnikum des Borealis Innovation Headquarters in Linz. Das neu entwickelte Borealis Material HL912FB wird dabei für die Produktion von Meltblown-Vliesbahnen verwendet, die wiederum für individualisierte Einlagen in baumwollbasierten Mund-Nasen-Masken, herkömmlichen Mund-Nasen-Masken oder auch für High-End-Gesichtsmasken für im medizinischen Bereich tätige Personen (FFP1 bis FFP3 Masken) eingesetzt werden.

Einzigartige PP-Meltblown-Materialien für exzellente Filtrationsleistung
Eine typische Maske besteht aus Spinnvlies-Außenschichten und einer Meltblown-Mittelschicht. Die Spinnvliesschichten liefern die erforderliche Struktur, während die Meltblown-Schicht für die entsprechenden Barriereeigenschaften sorgt. Für hochwertige medizinische FFP1 bis FFP3 Masken werden spezielle Meltblown-Strukturen mit extrem feinen Fasern benötigt. Borealis bietet sowohl die einzigartigen PP-Meltblown-Materialien als auch eine Vielzahl an Spinnvlies-PP-Materialien an.

Die bekannten Borealis-Meltblown-Materialien HL708FB und HL712FB sind Referenzmaterialien im Filterbereich. Unlängst wurde das neue Borealis-Material HL912FB auf den Markt gebracht, das bei höheren Temperaturen verarbeitet werden kann und somit die Produktion noch feinerer Fasern ermöglicht. Die Ergebnisse interner Tests von Borealis HL912FB zeigen eine maßgebliche Verbesserung der Filtereffizienz. Alle drei Materialien werden in Borealis-Anlagen in Europa produziert und für Kunden auf der ganzen Welt angeboten.

„Die Covid-19-Pandemie hat zu einem rapiden Anstieg der Nachfrage nach Schutzkleidung und Gesichtsmasken geführt, während zugleich die Lieferketten rund um die Welt unterbrochen wurden. Wir möchten unseren Partnern versichern, dass wir weiterhin als zuverlässiger Anbieter fortschrittlicher Polymere zur Herstellung hochwertiger Gesichtsmasken und anderer Schutzanwendungen im Hygiene- und Medizinbereich zur Verfügung stehen“, betont Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Innovation & Circular Economy Solutions. „Im Einklang mit unserem Unternehmenszweck ,Leben verlangt Fortschritt – Wir entwickeln stets Neues, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen‘ bieten wir innovative Lösungen wie Borealis HL912FB an und funktionieren unsere eigenen Pilotanlagen auf eine Produktionslinie in kleinem Maßstab für Meltblown-Stoffe um. Wir nutzen auch unsere enge Zusammenarbeit mit Regierungen, NGOs und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um unsere Innovationskraft und Produktionsmöglichkeiten optimal und zum Wohle der Gesellschaft einzusetze

Über Borealis Consumer Products: Making everyday life easier
Als innovativer und zuverlässiger Anbieter hochwertiger Polyolefinkunststoffe für Verbrauchsgüter, fortschrittliche Verpackungen und Faserprodukte verfügt Borealis über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Industrie.

Die überlegenen unternehmenseigenen Produktmarken und Technologien von Borealis wie Anteo™, eine neue Familie linearer LLDPE-Verpackungen (Low Density Polyethylen), die auf der Borealis Borstar® Bimodal Terpolymer-Technologie basieren, ermöglichen fortschrittliche Anwendungen für flexible Verpackungen (wie beispielsweise Laminatfolien, Schrumpf- und Schutzfolien, Standbeutel, Lebensmittelverpackungen); starre Verpackungen (wie Kappen und Verschlüsse, Flaschen, dünnwandige und Transportverpackungen); sowie Vliesstoffe und technische Fasern (wie Filtersysteme, Hygieneprodukte und technische Textilien).

Diese hochwertigen Verpackungs- und Faserinnovationen spielen eine wichtige Rolle, um die Qualität und Sicherheit von Konsumgütern und Industrieprodukten sicherzustellen. Gleichzeitig erfüllen sie aber auch die Anforderungen, die an die Funktionalität und Verbraucherfreundlichkeit der Produkte gestellt werden. Kunststoffverpackungen für Lebensmittel helfen beispielsweise dabei, Lebensmittel auf dem Weg vom Feld auf den Teller zu schützen und zu konservieren. Durch effiziente Abfüllsysteme und auslaufsichere Verpackungen wird verhindert, dass Lebensmittel verderben. Die Nahrung bleibt länger frisch, und weniger Lebensmittel müssen entsorgt werden. Darüber hinaus steht dem Konsumenten eine breitere Palette an zweckmäßigen und ansprechenden Verpackungsformaten zur Verfügung.

Auch Haushaltsgeräte (von Waschmaschinen bis hin zu Kühlschränken und Klimageräten) und Kleingeräte (von Toastern bis hin zu Elektrowerkzeugen) werden mit Hilfe von Borealis‘ fortschrittlicher Polypropylen-Materialösungen robuster, während ihr Gewicht sinkt; sie werden energieeffizienter, und bleiben zugleich optisch ansprechend.

Über Borealis:
Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe. Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt derzeit mehr als 6.900 Mitarbeiter und ist weltweit in über 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Borealis Umsatzerlöse von EUR 8,1 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 872 Millionen. Borealis steht zu 64% im Eigentum von Mubadala, über deren Beteiligungsgesellschaft, sowie zu 36% der OMV, einem integrierten, internationalen Öl- und Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich. Gemeinsam mit Borouge, einem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), und Baystar™, einem Joint Venture mit Total und NOVA Chemicals in Texas, USA, liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.

www.borealisgroup.com

Kategorie: Allgemein, Covid-19, News Stichworte: Borealis, Covid-19, Gesichtsschutz

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag