• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

FDU Hotrunner: Neue FDU SLS für Mund-Nasen Atemmasken Werkzeug

22. Juli 2020 von Kerstin Sochor

Obwohl die ersten Lockerungen bereits mit mehr oder weniger großen Erfolg über die Bühne gegangen sind, hat die Corona Krise Europa und den Großteil der restlichen Welt weiter fest im Griff. Und die Stimmen werden immer lauter, die vor einer zweiten Welle spätestens im Herbst dieses Jahres warnen. Daher wird der Bedarf an Schutzausrüstungen auch in den nächsten Monaten weiter hoch bleiben, auch wenn die ersten Länder ihre Maskenpflicht bereits wieder gelockert haben. Um diesen Bedarf zu decken und auch sicherzustellen, bedarf es gerade in Europa Anstrengungen, um nicht von Lieferungen aus Übersee oder China abhängig zu sein.

Eines dieser Projekte sind Mund-Nasen Atemmasken, die das bayrische Unternehmen Providee entwickelt hat und nun in größerer Stückzahl produziert. Die Masken zeichnen sich durch eine besondere Nachhaltigkeit aus, da sie einfach zu reinigen sind und dadurch unzählige Male wiederverwendet werden können. Providee benötigt für die Produktion der Masken Spritzgießwerkzeuge, die man beim österreichischen Werkzeugbauunternehmen HAIDLMAIR geordert hat. HAIDLMAIR hat die ersten Werkzeuge in einer Rekordzeit von 2 Wochen hergestellt und diese sind bereits im produktiven Einsatz.

Von links nach rechts: Die offene Mund-Nasen Atemmaske, die Mund-Nasen Atemmaske mit eingelegtem Filtermaterial und eine Nahaufnahme der Angussfläche an der Maske.

Ein weiteres Werkzeug wurde nun auch mit der neuartigen Heißkanaltechnologie der FDU Hotrunner GmbH ausgestattet. Das junge Unternehmen aus Rheinland-Pfalz lieferte für das 4 Kavitäten-Werkzeug die neueste Ausbaustufe seiner Breitschlitzdüse, die FDU SLS. SLS steht für „Slot Lock System“ und bietet eine Alternative zur herkömmlichen FDU (Flat Die Unit), in dem sie auf dem Prinzip eines Schwertverschlusses basiert. Bei diesem Projekt ist der Heißkanalverteiler ein mechanisch balancierter X-Verteiler mit polierten Schmelzkanälen, um eine besonders schonende und reibungslose Verarbeitung der Schmelze zu garantieren.

Großaufnahme des Schwertverschlusses der FDU SLS.

Die Vorteile der FDU SLS sind seine einzigartige Führung und Verdrehsicherung des Schwertes, ohne den Schmelzestrom zu teilen. Dadurch sind außergewöhnlich große Querschnittsflächen bis zu 175mm² möglich und es können sehr große Schussvolumina stressfrei und außerordentlich schnell in die Kavität gebracht werden, ohne, dass eine hohe Friktionsenergie entsteht.

Im konkreten Projekt misst der Schwertverschluss in die Kavität 14 x 2,8 mm. Somit stehen der Schmelze fast 40mm² Querschnittsfläche zum Eintritt in die Kavität zur Verfügung. Vergleicht man das mit herkömmlichen Heißkanalsystemen mit runder Nadelverschlusstechnik und einem maximalen Nadeldurchmesser von 3,5mm, so erreicht man mit der FDU SLS eine um ca. 4-mal größere Fläche. Durch diese vergrößerte Querschnittsfläche ergeben sich einige Vorteile, wie beispielsweise die besonders schonende Verarbeitung des Materials durch eine geringere Friktionsenergie. Das führt wiederum dazu, dass sich der Wärmehaushalt im Werkzeug wesentlich besser regeln lässt und sich dadurch das Prozessfenster vergrößert. Darüber hinaus konnte auch der spezifische Einspritzdruck gegenüber den Werkzeugen mit herkömmlichen Heißkanalsystemen um ein Vielfaches verringert werden, die Nachdruckwirkung wurde erheblich verbessert und zusätzlich entsteht auch keinerlei Freistrahlwirkung. Neben all diesen prozesstechnischen Vorteilen konnte eine optimale Zykluszeit mit der FDU SLS erreicht werden.

Das FDU SLS-Heißkanalsystem im CAD.
Geschäftsführer Andreas Kißler.
Alle Fotos: FDU Hotrunner GmbH

Andreas Kißler, der Geschäftsführer der FDU Hotrunner GmbH, zeigte sich naturgemäß erfreut über die gute Performance der FDU SLS und über das Vertrauen des Kunden in die neue Technologie: „Mich freut es sehr, dass wir einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der Corona Krise leisten konnten und auch dass uns Providee mit seinem Geschäftsführer Andree Barth das Vertrauen geschenkt hat. Ich denke, dass wir dazu beitragen konnten, dass eine höhere Produktivität erzielt wird. Wir haben viel gelernt in diesem Projekt, weil wir bisher hauptsächlich größere Werkzeuge mit der FDU ausstatten durften und auch bis jetzt mit dem verwendeten Material TPE/TPU noch nicht viele Erkenntnisse gewonnen haben. Das wird bei den zukünftigen Projekten sehr hilfreich sein.“

www.fdu-hotrunner.com

Kategorie: Allgemein, Covid-19, News Stichworte: Atemschutzmasken, FDU, Haidlmair

Weitere Nachrichten

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Halle 6, Stand C76-78 Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Halle 10, Stand F14 Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora auf der K 2022, vom 19. bis 26. Oktober 2022, steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Maschinenautomation: globaler Innovations- und Bildungscampus eröffnet
    am 22. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ABB hat am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg einen globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der Campus ist ein Open Innovation Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Der […]

  • ABB übernimmt ASTI Mobile Robotics Group
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Beide verfügen über fundierte Branchenkenntnisse in der Fertigungsindustrie, darunter die Lebensmittel- und […]

  • Quantistry Lab: Plattform für chemische Simulationen
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Berliner Quantistry GmbH bietet mit dem "Quantistry Lab" ein digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Material- und Moleküleigenschaften computerbasiert zu ermitteln […]

  • Kohlendioxid wird zu Methanol
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das Verfahren nun auf […]

  • End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Cofresco Forum lädt am 22.09.2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „End of life: closing the loop for household food packaging”. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Implikationen des […]

  • VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC verhindert einen unerwartenden Anlauf von Maschinen. Das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung und erfüllt […]

  • LANXESS hat das Microbial Control Geschäft von IFF übernommen
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Microbial Control von International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) abgeschlossen. Die Akquisition wird den Bereich Consumer Protection zum stärksten Segement von LANXESS machen. Der Beitrag […]

  • Oxipyr Brenner für die Industrie sind effektiv und nachhaltig
    am 8. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den effektiven und nachhaltigen Oxipyr Brennern von Messer Austria lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen. Diese hauseigene Sauerstoffbrenner Technologie findet hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen (900°C und mehr). Der […]

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants unterstützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag