• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Neuer Blickwinkel auf Kunststoffe

14. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Kunststoff ist zu wertvoll, um verbrannt oder entsorgt zu werden. Umgekehrt steht die Recycling-Wirtschaft unter einem enormen Kostendruck. Wie dieses Dilemma gelöst werden kann und warum Österreich ein gelobtes Land für die Kunststoffbranche ist, wurde bei der Fachtagung des Kunststoff-Clusters an der Johannes Kepler Universität Linz erörtert.

Bei der Fachtagung des Kunststoff-Clusters an der JKU Linz bekannten sich Forscher*innen und führende heimische Unternehmer*innen zum Schulterschluss im Umgang mit Kunststoffabfall. Mit dem Open Innovation Center des Linzer Institute of Technology (LIT) gibt es ideale Rahmenbedingungen für einen Paradigmenwechsel. Der Standort an der JKU ist durch integrierte Entwicklung mit der Wirtschaft sehr gut positioniert. 

Die Verpackungsrichtlinie der EU definiert klare Richtlinien: Bis zum Jahr 2030 müssen alle Kunststoffverpackungen rezyklierbar sein. Bei Kunststoffprodukten sollen zumindest 55 Prozent im Prozess der Wiederverwertung landen. Österreich hat das Ziel, die Vorreiterrolle für die Technologien einzunehmen. Das Know-how ist vorhanden, beim finanziellen Aspekt gibt es allerdings die erste Stolperfalle: Wenn man Rezyklate kostenintensiv aufbereitet, fehlen häufig die Märkte dazu.Österreich hat pro Jahr rund 950.000 Tonnen Kunststoffabfälle zu stemmen. Rund ein Drittel davon sind Folien, 21 Prozent entfallen auf ausgehärtete Kunststoffabfälle. In Summe werden 600.000 Tonnen in Behandlung gebracht und davon nur ein Viertel in die stoffliche Verwertung. Christian Neubauer vom Umweltbundesamt sieht Österreich trotz dieser Zahlen auf einem guten Weg: „Wir nehmen eine technologische Vorreiterrolle bei Forschungseinrichtungen, Herstellern von Technologien für die Sortierung und das Recycling und bei Betreibern von Recyclinganlagen ein. Dieser Vorteil kann für die neuen Herausforderungen genutzt werden.“ Kunststoffabfälle würden einen bedeutenden Mengenstrom als Wertstoff in Österreich repräsentieren. „Die Potenziale zur Verwertung und Nutzung werden noch nicht ausgeschöpft“, räumt Neubauer ein.

„Wir sind in Österreich bereits auf einem guten Stand (Abfallsystem, Sammelsystemen) – wir sind aber noch lange nicht dort, wo wir hinmüssen!“ Christian Neubauer, Umweltbundesamt

Univ.-Prof. DI Dr.mont. Reinhold W. Lang ging in seinem Impuls-Statement genau auf diese kontroversielle Betrachtung von Kunststoff in der Öffentlichkeit ein. Kunststoffe machen lediglich fünf Prozent des Erdölverbrauchs aus. „Mit Erdöl haben wir noch viel größere Probleme zu lösen. Können wir mit diesen 5 % tatsächlich eine Veränderung bewirken? Meine Antwort: Ja, können wir!“, betont Lang. Er stellte auch die Frage in den Raum, ob die erwähnten fünf Prozent das Wirtschaftssystem in eine nachhaltige Richtung bringen. Seine Antwort: „Ich denke, ja, und da spielt die Kreislaufwirtschaft eine ganz große Rolle.“  Die Kunststoffbranche ist ein Zeichen für ein dysfunktionales Wirtschaftssystem und hier ist die Transformation des Energiesystems im Kommen.

Plastik soll vom „Problem“ wieder zum Teil der Lösung werden!
Univ.-Prof. DI Dr.mont. Reinhold W. Lang, JKU Linz

Eine zentrale Rolle im Themenschwerpunkt „Kunststoff neu denken“ spielt die Forschung.
Die LIT Factory des Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz ist eine vernetzte Lehr-, Lern- und Forschungsfabrik für Smart Polymer Processing und Digitalisierung. „Der ursprüngliche Weg von Kunststoffen war sehr linear. Von all den Kunststoffen, die bisher produziert wurden, bleiben nur wenige im Kreislauf. Wir müssen das ändern. Wir arbeiten an der LIT Factory daran, dies umzusetzen“, betont DI Dr. Sophie Pachner, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. 

Es gibt einige Pilotprojekte an der LIT Factory, die richtungsweisend und einzigartig sind: Dazu zählen der kleinste verfügbare Industrieshredder, Waschmaschine (zur Analyse von Einflüssen von Waschwasser etc.), unterschiedliche Nachbereitungsanlagen (Compounder von Leistritz) und ein neues Smart Quality Lab. Ein durchaus charmantes Beispielprojekt sind Recycling-Frisbees, die künftig als Merchandising-Artikel an der JKU verkauft werden.

„Kunststoff als relativ junger Werkstoff ermöglicht uns unser modernes Leben. Kunststoff kann Teil der Lösung sein, um CO2-Emissionen zu reduzieren.“
DI Dr. Sophie Pachner, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. 

Hemmnisse und Treiber für das Kunststoffrecycling

Bei der Veranstaltung wurden auch Probleme und Fragen erörtert, die in der Praxis auftauchen. So kann die Sortierung für ein Recycling von Polyolefinen noch verbessert werden. Hier besteht die Schwierigkeit, dass die Vermischung von zwei Produkten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften die Haltbarkeit des Materials verändert. Damit beschäftigt sich das vom Kunststoff-Cluster ins Leben gerufene Projekt „Circumat“: Es legt den Schwerpunkt auf Abfälle aus Polypropylen und Polyethylen. Denn im Gegensatz zu PET, für das es bereits in manchen Bereichen einen etablierten Kreislauf gibt, werden Polyolefine aus dem Post-Consumer Bereich bis dato nur wenig verwertet. Ein Grund dafür ist die mangelnde Stabilität der Polyolefine gegenüber dem Abbau während des Recyclingprozesses und danach. An dem Projekt sind acht heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt.

Dr. Christoph Burgstaller von Transfer Center für Kunststofftechnik (TCKT) in Wels hob hervor, welches Potenzial für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen vorhanden ist. „Wenn ich bei den Unternehmen an Global Player und die kreativen Hidden Champions denke, können wir mit Recht davon sprechen, dass wir in einem gelobten Land leben.“

Unternehmen im Fokus

Bei der Sortierung trennt sich derzeit die Spreu vom Weizen: Je sortenreiner gesammelt wird, umso hochwertiger ist das Rezyklat. Die aktuellen Sammel- und Sortiersysteme können eine ausreichende Versorgung der Kunststoffproduzenten mit Rezyklat in benötigter Qualität und Quantität nicht gewährleisten. Vor allem der Abfall der Konsumenten findet zu selten den Weg in den Kunststoffkreislauf. An den Unternehmen selbst liegt es nicht: Werkstoffliche Recyclingbetriebe wie die Ecoplast stellen sicher, dass vorsortierte Kunststoffabfälle wieder zu neuen Rohstoffen werden.

Die Firma Engel hat Skinmelt im Fokus: Das ist eine Anwendung, wo innen Rezyklat und außen Neuware angewendet werden kann – damit ist eine universelle Anwendung wie Kisten etc. möglich. In diesem Metier ist auch das europaweit beachtete Projekt circular-print präsent. Besonders mit stark bedruckten Kunststoff-Platten konnten bisher nur geringwertigere (meist Spritzguss-)Endanwendungen gefertigt werden. Unter Federführung des Kunststoff-Clusters konnte mit der M2 Consulting GmbH eine hundertprozentige Kreislauflösung für Pflanzenetiketten gefunden werden. Das Kunden-Feedback bei großen Lebensmittel- und Baumarktketten war überwältigend. Im EU-Ausland wurden wertvolle Marktanteile gegen große europäische Mitbewerber gewonnen. Entsprechend kamen auch schon verschiedene Recycling-Partner mit ins Boot.

Für die Umsetzung der EU-Vorgaben hatten die Expert*innen folgende Checkliste parat:

·         Sammelsysteme verbessern
·         Mehrweg-Kunststoff-Verpackungen können Beitrag leisten
·         Chemisches Recycling muss mitgedacht werden
·         Optimierung von rechtlichen Rahmenbedingungen
·         Konsumentenverantwortung -> Konsument muss aufgeklärt werden, Umweltbildung, Umwelterziehung (bereits in den Schulen anfangen)
·         Investitionssicherheit für Sortieranlagenbetreiber

„Die KC-Fachtagung Kreislaufwirtschaft hat gezeigt, dass die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoff eifrig daran arbeitet, den Wertstoff im Kreislauf zu halten und dass Sortier- und Recyclingtechnologien bald verfügbar sein werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen. In Zeiten wie diesen war es ein großer Mehrwert, sich wieder persönlich/physisch austauschen zu können. Dafür haben wir als KC jegliche Schutzmaßnahmen eingehalten, um eine sichere Fachtagung abhalten zu können. Dafür gilt auch ein großer Dank dem KC-Team.“
DI Christian Mayr, Projektmanager Kunststoff-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria

www.kunststoff-cluster.at

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: kunststoffcluster, Kunststoffrecycling

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag