• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neuer Blickwinkel auf Kunststoffe

14. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Kunststoff ist zu wertvoll, um verbrannt oder entsorgt zu werden. Umgekehrt steht die Recycling-Wirtschaft unter einem enormen Kostendruck. Wie dieses Dilemma gelöst werden kann und warum Österreich ein gelobtes Land für die Kunststoffbranche ist, wurde bei der Fachtagung des Kunststoff-Clusters an der Johannes Kepler Universität Linz erörtert.

Bei der Fachtagung des Kunststoff-Clusters an der JKU Linz bekannten sich Forscher*innen und führende heimische Unternehmer*innen zum Schulterschluss im Umgang mit Kunststoffabfall. Mit dem Open Innovation Center des Linzer Institute of Technology (LIT) gibt es ideale Rahmenbedingungen für einen Paradigmenwechsel. Der Standort an der JKU ist durch integrierte Entwicklung mit der Wirtschaft sehr gut positioniert. 

Die Verpackungsrichtlinie der EU definiert klare Richtlinien: Bis zum Jahr 2030 müssen alle Kunststoffverpackungen rezyklierbar sein. Bei Kunststoffprodukten sollen zumindest 55 Prozent im Prozess der Wiederverwertung landen. Österreich hat das Ziel, die Vorreiterrolle für die Technologien einzunehmen. Das Know-how ist vorhanden, beim finanziellen Aspekt gibt es allerdings die erste Stolperfalle: Wenn man Rezyklate kostenintensiv aufbereitet, fehlen häufig die Märkte dazu.Österreich hat pro Jahr rund 950.000 Tonnen Kunststoffabfälle zu stemmen. Rund ein Drittel davon sind Folien, 21 Prozent entfallen auf ausgehärtete Kunststoffabfälle. In Summe werden 600.000 Tonnen in Behandlung gebracht und davon nur ein Viertel in die stoffliche Verwertung. Christian Neubauer vom Umweltbundesamt sieht Österreich trotz dieser Zahlen auf einem guten Weg: „Wir nehmen eine technologische Vorreiterrolle bei Forschungseinrichtungen, Herstellern von Technologien für die Sortierung und das Recycling und bei Betreibern von Recyclinganlagen ein. Dieser Vorteil kann für die neuen Herausforderungen genutzt werden.“ Kunststoffabfälle würden einen bedeutenden Mengenstrom als Wertstoff in Österreich repräsentieren. „Die Potenziale zur Verwertung und Nutzung werden noch nicht ausgeschöpft“, räumt Neubauer ein.

„Wir sind in Österreich bereits auf einem guten Stand (Abfallsystem, Sammelsystemen) – wir sind aber noch lange nicht dort, wo wir hinmüssen!“ Christian Neubauer, Umweltbundesamt

Univ.-Prof. DI Dr.mont. Reinhold W. Lang ging in seinem Impuls-Statement genau auf diese kontroversielle Betrachtung von Kunststoff in der Öffentlichkeit ein. Kunststoffe machen lediglich fünf Prozent des Erdölverbrauchs aus. „Mit Erdöl haben wir noch viel größere Probleme zu lösen. Können wir mit diesen 5 % tatsächlich eine Veränderung bewirken? Meine Antwort: Ja, können wir!“, betont Lang. Er stellte auch die Frage in den Raum, ob die erwähnten fünf Prozent das Wirtschaftssystem in eine nachhaltige Richtung bringen. Seine Antwort: „Ich denke, ja, und da spielt die Kreislaufwirtschaft eine ganz große Rolle.“  Die Kunststoffbranche ist ein Zeichen für ein dysfunktionales Wirtschaftssystem und hier ist die Transformation des Energiesystems im Kommen.

Plastik soll vom „Problem“ wieder zum Teil der Lösung werden!
Univ.-Prof. DI Dr.mont. Reinhold W. Lang, JKU Linz

Eine zentrale Rolle im Themenschwerpunkt „Kunststoff neu denken“ spielt die Forschung.
Die LIT Factory des Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz ist eine vernetzte Lehr-, Lern- und Forschungsfabrik für Smart Polymer Processing und Digitalisierung. „Der ursprüngliche Weg von Kunststoffen war sehr linear. Von all den Kunststoffen, die bisher produziert wurden, bleiben nur wenige im Kreislauf. Wir müssen das ändern. Wir arbeiten an der LIT Factory daran, dies umzusetzen“, betont DI Dr. Sophie Pachner, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. 

Es gibt einige Pilotprojekte an der LIT Factory, die richtungsweisend und einzigartig sind: Dazu zählen der kleinste verfügbare Industrieshredder, Waschmaschine (zur Analyse von Einflüssen von Waschwasser etc.), unterschiedliche Nachbereitungsanlagen (Compounder von Leistritz) und ein neues Smart Quality Lab. Ein durchaus charmantes Beispielprojekt sind Recycling-Frisbees, die künftig als Merchandising-Artikel an der JKU verkauft werden.

„Kunststoff als relativ junger Werkstoff ermöglicht uns unser modernes Leben. Kunststoff kann Teil der Lösung sein, um CO2-Emissionen zu reduzieren.“
DI Dr. Sophie Pachner, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. 

Hemmnisse und Treiber für das Kunststoffrecycling

Bei der Veranstaltung wurden auch Probleme und Fragen erörtert, die in der Praxis auftauchen. So kann die Sortierung für ein Recycling von Polyolefinen noch verbessert werden. Hier besteht die Schwierigkeit, dass die Vermischung von zwei Produkten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften die Haltbarkeit des Materials verändert. Damit beschäftigt sich das vom Kunststoff-Cluster ins Leben gerufene Projekt „Circumat“: Es legt den Schwerpunkt auf Abfälle aus Polypropylen und Polyethylen. Denn im Gegensatz zu PET, für das es bereits in manchen Bereichen einen etablierten Kreislauf gibt, werden Polyolefine aus dem Post-Consumer Bereich bis dato nur wenig verwertet. Ein Grund dafür ist die mangelnde Stabilität der Polyolefine gegenüber dem Abbau während des Recyclingprozesses und danach. An dem Projekt sind acht heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt.

Dr. Christoph Burgstaller von Transfer Center für Kunststofftechnik (TCKT) in Wels hob hervor, welches Potenzial für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen vorhanden ist. „Wenn ich bei den Unternehmen an Global Player und die kreativen Hidden Champions denke, können wir mit Recht davon sprechen, dass wir in einem gelobten Land leben.“

Unternehmen im Fokus

Bei der Sortierung trennt sich derzeit die Spreu vom Weizen: Je sortenreiner gesammelt wird, umso hochwertiger ist das Rezyklat. Die aktuellen Sammel- und Sortiersysteme können eine ausreichende Versorgung der Kunststoffproduzenten mit Rezyklat in benötigter Qualität und Quantität nicht gewährleisten. Vor allem der Abfall der Konsumenten findet zu selten den Weg in den Kunststoffkreislauf. An den Unternehmen selbst liegt es nicht: Werkstoffliche Recyclingbetriebe wie die Ecoplast stellen sicher, dass vorsortierte Kunststoffabfälle wieder zu neuen Rohstoffen werden.

Die Firma Engel hat Skinmelt im Fokus: Das ist eine Anwendung, wo innen Rezyklat und außen Neuware angewendet werden kann – damit ist eine universelle Anwendung wie Kisten etc. möglich. In diesem Metier ist auch das europaweit beachtete Projekt circular-print präsent. Besonders mit stark bedruckten Kunststoff-Platten konnten bisher nur geringwertigere (meist Spritzguss-)Endanwendungen gefertigt werden. Unter Federführung des Kunststoff-Clusters konnte mit der M2 Consulting GmbH eine hundertprozentige Kreislauflösung für Pflanzenetiketten gefunden werden. Das Kunden-Feedback bei großen Lebensmittel- und Baumarktketten war überwältigend. Im EU-Ausland wurden wertvolle Marktanteile gegen große europäische Mitbewerber gewonnen. Entsprechend kamen auch schon verschiedene Recycling-Partner mit ins Boot.

Für die Umsetzung der EU-Vorgaben hatten die Expert*innen folgende Checkliste parat:

·         Sammelsysteme verbessern
·         Mehrweg-Kunststoff-Verpackungen können Beitrag leisten
·         Chemisches Recycling muss mitgedacht werden
·         Optimierung von rechtlichen Rahmenbedingungen
·         Konsumentenverantwortung -> Konsument muss aufgeklärt werden, Umweltbildung, Umwelterziehung (bereits in den Schulen anfangen)
·         Investitionssicherheit für Sortieranlagenbetreiber

„Die KC-Fachtagung Kreislaufwirtschaft hat gezeigt, dass die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoff eifrig daran arbeitet, den Wertstoff im Kreislauf zu halten und dass Sortier- und Recyclingtechnologien bald verfügbar sein werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen. In Zeiten wie diesen war es ein großer Mehrwert, sich wieder persönlich/physisch austauschen zu können. Dafür haben wir als KC jegliche Schutzmaßnahmen eingehalten, um eine sichere Fachtagung abhalten zu können. Dafür gilt auch ein großer Dank dem KC-Team.“
DI Christian Mayr, Projektmanager Kunststoff-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria

www.kunststoff-cluster.at

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: kunststoffcluster, Kunststoffrecycling

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag