• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Plastifizierung – Für eine höhere Wirtschaftlichkeit, Leistung und Lebensdauer von Spritzgießmaschinen

6. Juli 2019 von Kerstin Sochor

Schnecke, Rückstromsperre und Zylinder nehmen maßgeblich Einfluss auf die Schmelzequalität, die Wiederholgenauigkeit des Spritzgießprozesses sowie die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Spritzgießmaschine. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plastifiziersysteme und die eigene Schneckenherstellung gehören bei ENGEL deshalb zu den Kernkompetenzen. Der Spritzgießmaschinenbauer und Systemanbieter mit Stammsitz in Österreich ist der weltweit größte Schneckenproduzent in der Spritzgießbranche. Auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf präsentiert ENGEL sein umfangreiches Plastifizierportfolio.

Als Anbieter von maßgeschneiderten, integrierten Systemlösungen passt ENGEL auch die Plastifiziereinheit an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung an. Entsprechend steigen die Anforderungen an die Plastifiziereinheiten weiter an. „Treiber hierfür sind unter anderem die anhaltende Substitution von traditionellen technischen Werkstoffen, die zu erheblichen Leistungssteigerungen polymerer Werkstoffe führt“, berichtet Günther Klammer, Bereichsleiter Plastifiziersysteme von ENGEL AUSTRIA. „Wir sorgen dafür, dass sich auch neue Materialien trotz der zum Teil zunehmenden Belastung für die mechanischen Komponenten immer schneller und mit einer immer höheren Qualität verarbeiten lassen.“ Schlüssel hierfür sind zum einen kontinuierliche Investitionen in neue Bearbeitungstechnologien sowie zum anderen die Aufsplittung des Schneckenportfolios, um für jede Werkstoffklasse die bestmögliche Lösung anzubieten.

Die Plastifizierexperten von ENGEL bieten umfangreiche Beratungsleistungen bei der geometrischen und werkstofflichen Auswahl des jeweils optimal geeigneten Plastifiziersystems, beim Troubleshooting und der Prozessoptimierung an. Sie geben ihre Erfahrungen auch während der K an die Messebesucher weiter und haben dafür verschiedene Branchenlösungen im Gepäck. Zum Beispiel die Universal Automotive Screw UAS, die über ein breites Materialspektrum in der Automobilindustrie sehr hohe Plastifizierleistungen und Materialdurchsätze ermöglicht, sowie die MBS (Mixing Barrier Screw), die dank Barriere-Geometrie mit dynamischem Schermischkopf in der Verpackungsindustrie beste Einfärbeergebnisse erzielt.

Mit zwei neuen Schnecken – PFS (Physical Foaming Screw) und LFS (Long Glass Fiber Screw) – trägt ENGEL den steigenden Anforderungen vor allem der Automobilindustrie und dem zunehmendem Einsatz von faserverstärkten Materialien Rechnung.

PFS: Bessere Homogenität beim Schäumen

Die PFS wurde gezielt für das Schaumspritzgießen entwickelt. Die neue Schneckengeometrie sorgt in Verbindung mit einer neuen Werkstoffausführung für eine noch bessere Homogenisierung der gasbeaufschlagten Schmelze und erhöht sowohl die Produktivität als auch die Schneckenlebensdauer beim Einsatz glasfaserverstärkter Polymere. Eine mit der neuen PFS ausgerüstete victory Spritzgießmaschine wird während der K 2019 am Messestand von ENGEL hochdekorierte, dreidimensional komplexe Teile produzieren. Die Anwendung kombiniert das MuCell Schaumspritzgießen von Trexel mit dem Rolle-zu-Rolle-IMD-Verfahren.

LFS: Langglasfasern schonend verarbeiten

Langglasfaserverstärktes Polypropylen und Polyamid finden für den automobilen Leichtbau vor allem dann Einsatz, wenn eine hohe Schlagzähigkeit, ein sehr gutes Crashverhalten und ein geringes Gewicht gefordert sind. Die Herausforderung beim Verarbeiten im Spritzguss besteht darin, die Faserlänge möglichst hoch zu erhalten und eine gleichmäßige Verteilung der Fasern in der Schmelze sicherzustellen. Die bisherige Lösung war eine eingängige 3-Zonen-Schnecke mit einem aufgeschraubten LGF-Mischkopf. Da die Nachfrage nach Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von langglasfaserverstärkten Stäbchengranulaten steigt, entschied sich ENGEL, Schnecke und Mischkopf aus einem Stück zu fertigen und die Schneckengeometrie weiter zu optimieren. Die neu entwickelte LFS bietet höchste Dosierkonstanz beim Verarbeiten von Stäbchengranulat und reduziert Faserbrüche. Um eine bessere Verteilung der Faserbündel im Produkt zu gewährleisten, wurde zudem die Geometrie der Schnecke optimiert. Durch eine hochwirksame Panzerung wird der Schnecke der nötige Verschleiß- und Korrosionswiderstand verliehen.

Optimal abgestimmt

Mit mehr als 20 verschiedenen Schneckentypen für Standard-, Hochleistungs- und Spezialanwendungen und einem ebenfalls sehr umfangreichen Angebot an Rückstromsperren bietet ENGEL für jede Anwendung eine optimal abgestimmte Plastifiziereinheit an. Ein weiteres Alleinstellungmerkmal von ENGEL ist, dass auch Schnecken für Spezialanwendungen mit großen Durchmessern verfügbar sind.

Für den weiteren Ausbau seiner Plastifizierkompetenz hat ENGEL am Standort St. Valentin in Österreich, wo sich das Schnecken-Kompetenzzentrum für die weltweiten Produktionswerke der ENGEL Gruppe befindet, über die letzten drei Jahre mehr als 17 Mio. Euro in innovative Werkzeugmaschinen, Wärmebehandlungseinrichtungen und Bearbeitungstechnologien investiert. So wurde zum Beispiel eine neue Laserschweißanlage zur Stegpanzerung mechanisch besonders stark beanspruchter Schnecken in Betrieb genommen und das eigene Werkstofflabor mit neuen Analysesystemen ausgerüstet.

ENGEL Themenwoche 2019 Übersicht

  • Montag: Circular Economy – Gemeinsam Stoffkreisläufe schließen
  • Dienstag: Neues Kundentechnikum – Fortschritt im Zentrum
  • Mittwoch: Leichtbau – Thermoplastische Composites mit höchster Effizienz lastgerecht fertigen
  • Donnerstag: 30 Jahre holmlos – Erfolgsgeschichte mit großer Zukunft
  • Freitag: ENGEL process observer – Gesamtprozess im Blick
  • Samstag: Plastifizierung – Für eine höhere Wirtschaftlichkeit, Leistung und Lebensdauer von Spritzgießmaschinen
  • Sonntag: ENGEL AMM – Amorphe Metalle erstmalig im Polymerverbund

Kategorie: ENGEL Themenwoche, News

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag