• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Plastifizierung – Für eine höhere Wirtschaftlichkeit, Leistung und Lebensdauer von Spritzgießmaschinen

6. Juli 2019 von Kerstin Sochor

Schnecke, Rückstromsperre und Zylinder nehmen maßgeblich Einfluss auf die Schmelzequalität, die Wiederholgenauigkeit des Spritzgießprozesses sowie die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Spritzgießmaschine. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plastifiziersysteme und die eigene Schneckenherstellung gehören bei ENGEL deshalb zu den Kernkompetenzen. Der Spritzgießmaschinenbauer und Systemanbieter mit Stammsitz in Österreich ist der weltweit größte Schneckenproduzent in der Spritzgießbranche. Auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf präsentiert ENGEL sein umfangreiches Plastifizierportfolio.

Als Anbieter von maßgeschneiderten, integrierten Systemlösungen passt ENGEL auch die Plastifiziereinheit an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung an. Entsprechend steigen die Anforderungen an die Plastifiziereinheiten weiter an. „Treiber hierfür sind unter anderem die anhaltende Substitution von traditionellen technischen Werkstoffen, die zu erheblichen Leistungssteigerungen polymerer Werkstoffe führt“, berichtet Günther Klammer, Bereichsleiter Plastifiziersysteme von ENGEL AUSTRIA. „Wir sorgen dafür, dass sich auch neue Materialien trotz der zum Teil zunehmenden Belastung für die mechanischen Komponenten immer schneller und mit einer immer höheren Qualität verarbeiten lassen.“ Schlüssel hierfür sind zum einen kontinuierliche Investitionen in neue Bearbeitungstechnologien sowie zum anderen die Aufsplittung des Schneckenportfolios, um für jede Werkstoffklasse die bestmögliche Lösung anzubieten.

Die Plastifizierexperten von ENGEL bieten umfangreiche Beratungsleistungen bei der geometrischen und werkstofflichen Auswahl des jeweils optimal geeigneten Plastifiziersystems, beim Troubleshooting und der Prozessoptimierung an. Sie geben ihre Erfahrungen auch während der K an die Messebesucher weiter und haben dafür verschiedene Branchenlösungen im Gepäck. Zum Beispiel die Universal Automotive Screw UAS, die über ein breites Materialspektrum in der Automobilindustrie sehr hohe Plastifizierleistungen und Materialdurchsätze ermöglicht, sowie die MBS (Mixing Barrier Screw), die dank Barriere-Geometrie mit dynamischem Schermischkopf in der Verpackungsindustrie beste Einfärbeergebnisse erzielt.

Mit zwei neuen Schnecken – PFS (Physical Foaming Screw) und LFS (Long Glass Fiber Screw) – trägt ENGEL den steigenden Anforderungen vor allem der Automobilindustrie und dem zunehmendem Einsatz von faserverstärkten Materialien Rechnung.

PFS: Bessere Homogenität beim Schäumen

Die PFS wurde gezielt für das Schaumspritzgießen entwickelt. Die neue Schneckengeometrie sorgt in Verbindung mit einer neuen Werkstoffausführung für eine noch bessere Homogenisierung der gasbeaufschlagten Schmelze und erhöht sowohl die Produktivität als auch die Schneckenlebensdauer beim Einsatz glasfaserverstärkter Polymere. Eine mit der neuen PFS ausgerüstete victory Spritzgießmaschine wird während der K 2019 am Messestand von ENGEL hochdekorierte, dreidimensional komplexe Teile produzieren. Die Anwendung kombiniert das MuCell Schaumspritzgießen von Trexel mit dem Rolle-zu-Rolle-IMD-Verfahren.

LFS: Langglasfasern schonend verarbeiten

Langglasfaserverstärktes Polypropylen und Polyamid finden für den automobilen Leichtbau vor allem dann Einsatz, wenn eine hohe Schlagzähigkeit, ein sehr gutes Crashverhalten und ein geringes Gewicht gefordert sind. Die Herausforderung beim Verarbeiten im Spritzguss besteht darin, die Faserlänge möglichst hoch zu erhalten und eine gleichmäßige Verteilung der Fasern in der Schmelze sicherzustellen. Die bisherige Lösung war eine eingängige 3-Zonen-Schnecke mit einem aufgeschraubten LGF-Mischkopf. Da die Nachfrage nach Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von langglasfaserverstärkten Stäbchengranulaten steigt, entschied sich ENGEL, Schnecke und Mischkopf aus einem Stück zu fertigen und die Schneckengeometrie weiter zu optimieren. Die neu entwickelte LFS bietet höchste Dosierkonstanz beim Verarbeiten von Stäbchengranulat und reduziert Faserbrüche. Um eine bessere Verteilung der Faserbündel im Produkt zu gewährleisten, wurde zudem die Geometrie der Schnecke optimiert. Durch eine hochwirksame Panzerung wird der Schnecke der nötige Verschleiß- und Korrosionswiderstand verliehen.

Optimal abgestimmt

Mit mehr als 20 verschiedenen Schneckentypen für Standard-, Hochleistungs- und Spezialanwendungen und einem ebenfalls sehr umfangreichen Angebot an Rückstromsperren bietet ENGEL für jede Anwendung eine optimal abgestimmte Plastifiziereinheit an. Ein weiteres Alleinstellungmerkmal von ENGEL ist, dass auch Schnecken für Spezialanwendungen mit großen Durchmessern verfügbar sind.

Für den weiteren Ausbau seiner Plastifizierkompetenz hat ENGEL am Standort St. Valentin in Österreich, wo sich das Schnecken-Kompetenzzentrum für die weltweiten Produktionswerke der ENGEL Gruppe befindet, über die letzten drei Jahre mehr als 17 Mio. Euro in innovative Werkzeugmaschinen, Wärmebehandlungseinrichtungen und Bearbeitungstechnologien investiert. So wurde zum Beispiel eine neue Laserschweißanlage zur Stegpanzerung mechanisch besonders stark beanspruchter Schnecken in Betrieb genommen und das eigene Werkstofflabor mit neuen Analysesystemen ausgerüstet.

ENGEL Themenwoche 2019 Übersicht

  • Montag: Circular Economy – Gemeinsam Stoffkreisläufe schließen
  • Dienstag: Neues Kundentechnikum – Fortschritt im Zentrum
  • Mittwoch: Leichtbau – Thermoplastische Composites mit höchster Effizienz lastgerecht fertigen
  • Donnerstag: 30 Jahre holmlos – Erfolgsgeschichte mit großer Zukunft
  • Freitag: ENGEL process observer – Gesamtprozess im Blick
  • Samstag: Plastifizierung – Für eine höhere Wirtschaftlichkeit, Leistung und Lebensdauer von Spritzgießmaschinen
  • Sonntag: ENGEL AMM – Amorphe Metalle erstmalig im Polymerverbund

Kategorie: ENGEL Themenwoche, News

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag