• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Recycling-Spezialist Lindner setzt auf Verlässlichkeit und hohe Output-Qualität

11. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle A6, Stand 6108

Neben den Themen der Digitalisierung und Automatisierung gilt ein elementarer Fokus der kunststoffverarbeitenden Industrie  der Circular Economy. Mit dem Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft spielt vor allem die  Qualität des recycelten Materials eine immer größere Rolle. Lindner, einer der führenden Hersteller  von Schreddern, Systemlösungen und industriellen Waschanlagen für das Kunststoffrecycling, nimmt sich dieser Herausforderung an und präsentiert ein neues Hot Wash-System für das Recycling von PET. Ausgestattet mit dem neuen Hot Wash-Tower und dem ebenfalls neuen Lindner Stufentrockner setzt das Unternehmen so neue  Maßstäbe im PET-Recycling. Bei der Zerkleinerung des zu verwertenden Kunststoffes legt Lindner Recyclingtech mit der Micromat-Serie den Fokus bewusst auf Qualität, Zuverlässigkeit, Robustheit  und Erfahrung.

Lindners neuer PET-Hot-Wash-Tower für das qualitativ hochwertige PET-Recycling.
Foto: Lindner

Circular Economy ist nach wie vor das Schlagwort der Stunde. Die Themen Nachhaltigkeit,  Ressourcenschonung und die Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes stehen im Mittelpunkt und  unterstreichen die Notwendigkeit der Wiederverwertung von Kunststoffen aller Art. Neben der Effizienz und  Wirtschaftlichkeit besteht die Herausforderung vor allem darin, ein verlässlich funktionierendes System  einzusetzen, welches eine hohe Sortenreinheit der Flakes und in weiterer Folge hochwertiges Rezyklat  ermöglicht.

Effizientes Zerkleinern        

Verlässlich und kraftvoll übernimmt das Original von Lindner Recyclingtech, der Micromat, das effiziente  Zerkleinern des zu recycelnden Materials. Der Mono-Fix-Rotor ist ein wesentliches Markenzeichen der  Micromat-Serie und Garant für universale Einsetzbarkeit. Je nach Aufgabegut können an ein und demselben  Rotor unterschiedliche Spitz- oder Flachmesser und spezielle Gegenmesser angebracht werden. Dadurch  ermöglicht die Mono-Fix-Technologie neben dem verschleißbedingten Ersetzen des Schnittsystems,  unterschiedliche oder gemischte Rotorkonfigurationen. So kann bei unterschiedlichen und oft auch als  schwierig eingestuften Materialien eine hohe und gleichmäßige Durchsatzleistung erzielt werden.

Neue Maßstäbe beim PET-Recycling

Neu beim Tochterunternehmen Lindner Washtech ist das eigens für den PET-Bereich entwickelte Hot-Wash System mit dem PET-Hot-Wash-Tower und dem Lindner Stufentrockner. Mit dem innovativen Edelstahl-Stufentrockner gelingt durch eine langsame Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit eine besonders  schonende Trocknung des Materials in fünf Stufen. Dadurch kommt es zu weniger Reibung und zu einem  geringeren Feinanteil. Der kompakte Stufentrockner liefert bei einer Antriebsleistung von 30 kW Durchsätze von 1.000 bis 3.000 Kilogramm pro Stunde.

 „Die erste PET-Anlage mit den neuen Komponenten wurde bereits im deutschsprachigen Raum verkauft, die  Inbetriebnahme erfolgt im Herbst diesen Jahres“, freut sich Harald Hoffmann, Managing Director bei Lindner  Washtech. Die schlüsselfertige Anlage liefert Lindner Washtech inklusive NIR-Sortierung, Delabeler und  Wasseraufbereitung. „Mit unseren neuen Waschkomponenten wollen wir auch im PET-Bereich neue  Standards setzen und einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft leisten“, betont  Hoffmann.

www.lindner.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Lindner, Nachhaltigkeit, Recycling

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag