• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tosaf: Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Farb- und Funktionsmasterbatch-Lösungen

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Fakuma 2021: Halle B4, Stand 4402

Anlässlich der Fakuma 2021 in Friedrichshafen präsentieren Tosaf /Afula, Israel, und deren deutsche Tochtergesellschaft Tosaf Color Service, Karlstein, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösungen in ihrem breiten Angebot an Funktions-, Farb- und Kombi-Masterbatches für Extrusion und Spritzguss. Dazu gehören Farbmasterbatches für Rezyklate mit besonderem Schwerpunkt auf Post-Consumer-Kunststoffen sowie biologisch abbaubare Masterbatches.

Neu bei Tosaf sind auf die E-Mobilität ausgerichtete Orange-Farbmasterbatche für PA, PP und PBT.
Foto: Vladimka production/shutterstock

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf E-Mobility- und Elektronik-Anwendungen liegen. Hier machen RAL 2003 Orange und eine breite Palette an UL-gelisteten Farben Tosaf zu einem weltweit führenden Hersteller von Masterbatches für die Elektronik- und Automobilindustrie. Ein drittes zentrales Thema werden Lichtdiffusor-Lösungen für Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) sein, einschließlich farbiger Typen. Diese harmonisieren das Erscheinungsbild von Abdeckungen für Lichtquellen mit der Farbe der umgebenden Rahmen- oder Karosseriefarbe, so dass sie praktisch unsichtbar sind, bis sie beleuchtet werden.

Gleichmäßiges Einfärben von Rezyklaten

Aufgrund von herkunftsbedingten Ungleichmäßigkeiten können Rezyklate aus Post-Consumer-Abfällen erhebliche Unterschiede in ihrer Grundfarbe aufweisen. Tosaf hat hocheffiziente Masterbatches entwickelt, die speziell darauf zugeschnitten sind, solche Abweichungen so abzudecken, dass die Endprodukte innerhalb enger Toleranzen den Kundenspezifikationen entsprechen.

Unterstützung der biologischen Abbaubarkeit

Biologisch abbaubare Polymere können nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Typen bieten, was insbesondere für Agrarfolien gilt. Üblicherweise werden solche Folien mit Additiven hergestellt, um spezielle Funktionalitäten zu erhalten, die von UV-Stabilität bis hin zu Antifog- und IR-Filterwirkung reichen. Tosaf hat entsprechende Additiv-Masterbatches entwickelt, die auf biologisch abbaubaren Trägern wie Polymilchsäure (PLA) und Harz (Kolophonium) basieren.

Farben für Elektronik und E-Mobilität

Über die traditionellen E&E-Anwendungen hinausgehend, definiert die E-Mobilität neue und anspruchsvolle Anforderungen. Eine davon ist der Bedarf an Polymeren, die ihre orangene Warnfarbe über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs nahezu unverändert beibehalten. Tosaf hat mit einem solchen Farbmasterbatch nach RAL 2003 für Polyamide (PA6 und PA66), Polypropylen (PP) und Polybutylenterephthalat (PBT) weltweit einen Benchmark gesetzt. Die PA-Masterbatches wurden dabei erfolgreich bei 130° C für 1000 Stunden getestet, ohne nachzudunkeln. Alle Typen sind mit und ohne einen Lasermarkierungszusatz zur Kennzeichnung erhältlich.

Lichtquellen streuen

Punktuelle LED-Lichtquellen werden in großem Umfang zur Beleuchtung von großen Werbetafeln, Parkhäusern und Straßen im Außenbereich, aber auch von kleinen Bedienfeldern im Autoinnenraum eingesetzt. Dadurch entsteht ein wachsender Bedarf an transluzenten Dekorabdeckungen mit lichtstreuenden Eigenschaften für eine gleichmäßig hinterleuchtete Oberfläche. Tosaf hat spezielle lichtstreuende (LD-)Masterbatches entwickelt, vor allem für Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC). Neben farbneutralen Typen sind auch Kombinationen mit spezifischen Einfärbungen und anderen funktionalen Eigenschaften wie UV-Stabilisatoren erhältlich.

www.tosaf.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Extrusion, FarbMasterbatch, Masterbatch, Nachhaltigkeit, Spritzguss, Tosaf

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag