• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tosaf: Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Farb- und Funktionsmasterbatch-Lösungen

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Fakuma 2021: Halle B4, Stand 4402

Anlässlich der Fakuma 2021 in Friedrichshafen präsentieren Tosaf /Afula, Israel, und deren deutsche Tochtergesellschaft Tosaf Color Service, Karlstein, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösungen in ihrem breiten Angebot an Funktions-, Farb- und Kombi-Masterbatches für Extrusion und Spritzguss. Dazu gehören Farbmasterbatches für Rezyklate mit besonderem Schwerpunkt auf Post-Consumer-Kunststoffen sowie biologisch abbaubare Masterbatches.

Neu bei Tosaf sind auf die E-Mobilität ausgerichtete Orange-Farbmasterbatche für PA, PP und PBT.
Foto: Vladimka production/shutterstock

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf E-Mobility- und Elektronik-Anwendungen liegen. Hier machen RAL 2003 Orange und eine breite Palette an UL-gelisteten Farben Tosaf zu einem weltweit führenden Hersteller von Masterbatches für die Elektronik- und Automobilindustrie. Ein drittes zentrales Thema werden Lichtdiffusor-Lösungen für Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) sein, einschließlich farbiger Typen. Diese harmonisieren das Erscheinungsbild von Abdeckungen für Lichtquellen mit der Farbe der umgebenden Rahmen- oder Karosseriefarbe, so dass sie praktisch unsichtbar sind, bis sie beleuchtet werden.

Gleichmäßiges Einfärben von Rezyklaten

Aufgrund von herkunftsbedingten Ungleichmäßigkeiten können Rezyklate aus Post-Consumer-Abfällen erhebliche Unterschiede in ihrer Grundfarbe aufweisen. Tosaf hat hocheffiziente Masterbatches entwickelt, die speziell darauf zugeschnitten sind, solche Abweichungen so abzudecken, dass die Endprodukte innerhalb enger Toleranzen den Kundenspezifikationen entsprechen.

Unterstützung der biologischen Abbaubarkeit

Biologisch abbaubare Polymere können nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Typen bieten, was insbesondere für Agrarfolien gilt. Üblicherweise werden solche Folien mit Additiven hergestellt, um spezielle Funktionalitäten zu erhalten, die von UV-Stabilität bis hin zu Antifog- und IR-Filterwirkung reichen. Tosaf hat entsprechende Additiv-Masterbatches entwickelt, die auf biologisch abbaubaren Trägern wie Polymilchsäure (PLA) und Harz (Kolophonium) basieren.

Farben für Elektronik und E-Mobilität

Über die traditionellen E&E-Anwendungen hinausgehend, definiert die E-Mobilität neue und anspruchsvolle Anforderungen. Eine davon ist der Bedarf an Polymeren, die ihre orangene Warnfarbe über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs nahezu unverändert beibehalten. Tosaf hat mit einem solchen Farbmasterbatch nach RAL 2003 für Polyamide (PA6 und PA66), Polypropylen (PP) und Polybutylenterephthalat (PBT) weltweit einen Benchmark gesetzt. Die PA-Masterbatches wurden dabei erfolgreich bei 130° C für 1000 Stunden getestet, ohne nachzudunkeln. Alle Typen sind mit und ohne einen Lasermarkierungszusatz zur Kennzeichnung erhältlich.

Lichtquellen streuen

Punktuelle LED-Lichtquellen werden in großem Umfang zur Beleuchtung von großen Werbetafeln, Parkhäusern und Straßen im Außenbereich, aber auch von kleinen Bedienfeldern im Autoinnenraum eingesetzt. Dadurch entsteht ein wachsender Bedarf an transluzenten Dekorabdeckungen mit lichtstreuenden Eigenschaften für eine gleichmäßig hinterleuchtete Oberfläche. Tosaf hat spezielle lichtstreuende (LD-)Masterbatches entwickelt, vor allem für Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC). Neben farbneutralen Typen sind auch Kombinationen mit spezifischen Einfärbungen und anderen funktionalen Eigenschaften wie UV-Stabilisatoren erhältlich.

www.tosaf.com

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Extrusion, FarbMasterbatch, Masterbatch, Nachhaltigkeit, Spritzguss, Tosaf

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag