• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

AGC Chemicals mit Fluon+ und AFLAS auf der K 2022

29. September 2022 von Birgit Fischer

Auf der K 2022 präsentiert AGC Chemicals Europe, ein führender Hersteller von Fluorkunststoffen und weltweit größter Produzent von ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer) und Ionenaustauschmembranen, in Halle 7a auf Stand C12 Neu- und Weiterentwicklungen der unter der Marke Fluon+™ kommerzialisierten funktionalisierten Fluorpolymere sowie AFLAS® Fluorelastomere. Zudem blickt das Unternehmen auf 50 Jahre Fluon® ETFE zurück.

Funktionalisierte PTFE-Additive für verbesserte Dispersion in Basispolymeren

Neu im Programm von AGC sind funktionalisierte PTFE-Additive aus seiner Fluon+™ MODIFIERS Familie zur Herstellung tribologisch modifizierter Kunststoffcompounds. Dank ihrer optimierten Verträglichkeit mit gängigen Basiswerkstoffen wie Polyphthalamid (PPA) oder Polyoxymethylen (POM) lassen sie sich im Vergleich zu herkömmlichen PTFE-Mikropulvern besonders gleichmäßig in der Polymermatrix dispergieren. Dadurch sind die PTFE-Partikel im gesamten fertigen Bauteil sowie an seiner Oberfläche gleichmäßig verteilt, so dass die sonst übliche Einlaufzeit entfällt.

Mit einem herkömmlichen PTFE-Additiv versehenes PPA (links) und ein mit einem funktionalisierten PTFE aus der Fluon+™ MODIFIERS Familie von AGC versehenes PPA (rechts) unter dem Rasterelektronenmikroskop. Das rechte Bild zeigt eine deutlich gleichmäßigere Verteilung des PTFE (orange) im Bauteil. | Foto: AGC Chemicals Europe
Mit einem herkömmlichen PTFE-Additiv versehenes PPA (links) und ein mit einem funktionalisierten PTFE aus der Fluon+™ MODIFIERS Familie von AGC versehenes PPA (rechts) unter dem Rasterelektronenmikroskop. Das rechte Bild zeigt eine deutlich gleichmäßigere Verteilung des PTFE (orange) im Bauteil. | Foto: AGC Chemicals Europe

Untersuchungen an einem mit Fluon+™ MODIFIERS PTFE modifizierten PPA haben eine Verringerung des Verschleißes um ca. 70 % gegenüber einem mit einem herkömmlichen PTFE-Additiv modifizierten Compound ergeben. Die Reibungsverluste konnten um ca. 30 % reduziert werden. Zudem hat das funktionalisierte PTFE die mechanischen Eigenschaften des Basispolymers nicht messbar beeinträchtigt.

Die funktionalisierten PTFE-Additive der Fluon+™ MODIFIERS Familie von AGC stehen ab sofort auf Anfrage für Bemusterungen zur Verfügung.

Fluon+™ ist eine Familie funktionalisierter Fluorpolymere, die mit Hilfe einer von AGC entwickelten innovativen Technologie bereits während der Polymerisation mit reaktiven Gruppen modifiziert werden. Das Angebot umfasst Fluon+™ MPC schmelzeverarbeitbare Fluorkunststoffe, Fluon+™ ADHESIVE Haftvermittler, Fluon+™ COMPOSITES Verträglichkeitsvermittler für neuartige Composite-Strukturen, Fluon+™ MODIFIERS Additive sowie Fluon+™ mPLASTICS Verarbeitungshilfsmittel.

AFLAS® FFKM – herausragende Leistung bei anspruchsvollsten Bedingungen

Unter der Marke AFLAS® bietet AGC Fluorkautschuke für Anwendungen, in denen höchste Zuverlässigkeit gepaart mit den elastomeren Eigenschaften eines Synthesekautschuks erforderlich ist.

Neu im Programm sind Perfluorkautschuke (FFKM), die nicht nur höchste Chemikalienbeständigkeit mit sehr hoher Dichtleistung verbinden, sondern auch sehr hohen Einsatztemperaturen widerstehen. So eignen sie sich hervorragend als O-Ringe und Dichtungen für kritische Anwendungen unter anspruchsvollsten Bedingungen in der chemischen Industrie, der Öl- und Gasindustrie sowie der Halbleiterfertigung. Das Angebot umfasst:

  • AFLAS® PM-1100: Basistype für Dauergebrauchstemperaturen von 230 °C, kurzzeitig bis 250 °C, für allgemeine Anwendungen.
  • AFLAS® PM-3000: Universaltype für Dauergebrauchstemperaturen von 250 °C, kurzzeitig bis 270 °C, hoher Druckverformungsrest, trägt dazu bei, Wartungsintervalle zu verlängern.
  • AFLAS® PM-3500: Frei von Füllstoffen, keine Partikelfreisetzung. Speziell für Prozesse entwickelt, in der höchste Reinheit gefordert ist. Sehr hohe Shore-A-Härte von 70, plasmabeständig. Ideal geeignet für Ätzprozesse bei der Halbleiterfertigung.
  • Darüber hinaus umfasst die AFLAS® Familie von AGC eine Reihe von FEPM-Typen (Tetrafluorethylen-Propylen) für Anwendungen, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen (bis 200 °C, kurzeitig darüber), Chemikalien, Kraftstoffe, Säuren, Basen, Lösemittel, Ozon sowie Dampf erfordern.

50 Jahre Fluon® ETFE, 50 Jahre kontinuierliche Weiterentwicklung

Im Jahr 1972 hat AGC Fluon® ETFE kommerzialisiert und sein Angebot in den vergangenen 50 Jahren stetig weiterentwickelt. Heute gilt das Unternehmen als der weltweit größte Produzent dieser Hochleistungs-Fluorkunststoffe. Sie kommen in den in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz, z. B. für Schläuche und Rohrleitungen, Behälterauskleidungen, Draht- und Kabelummantelungen, Ventilbeschichtungen und als Folien für Fassaden- und Dachkonstruktionen in der Architektur. Zu ihren besonderen Eigenschaften gehören eine sehr hohe Festigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegen aggressive Medien sowie UV- und Witterungsbeständigkeit.

In der Automobilindustrie sind Kabelummantelungen aus Fluon® ETFE eine leistungsfähigere Alternative zu herkömmlich eingesetzten Werkstoffen wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Dank ihrer sehr hohen Temperaturbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Biegsamkeit können sie dazu beitragen, die Lebensdauer von Kabeln im Motorraum von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zu verlängern.

Architekten und Planer weltweit verwenden Fluon® ETFE Folien in zahlreichen Gebäuden als Alternative zu Glas für Fassaden- und Dachkonstruktionen. Beispiele sind das Dach des SoFi Stadium in Inglewood (Kalifornien/USA), Heimat der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League, sowie das für die Olympischen Winterspiele 2022 zum ‚Ice Cube‘ umfunktionierte Nationale Schwimmzentrum in Peking (China). Obwohl ETFE-Folien ein signifikant geringeres Gewicht als Glas besitzen, sind sie auch unter anspruchsvollsten Einsatzbedingungen reiß- und kratzfest. Zudem sind sie beständig gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse. Zudem können sie einen wertvollen Beitrag zur Brandsicherheit von Gebäuden liefern, da ihr Schmelzpunkt bei 260 °C liegt.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: AGC, ETFE, Fluorelastomere, Fluorpolymere, K2022

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag