• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Airmould 4.0 erfolgreich gelauncht

9. September 2022 von Birgit Fischer

WITTMANN BATTENFELD hat seine innovative Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 erfolgreich am Markt eingeführt. Das System erfordert keinen externen Steuerschrank und punktet weiter durch sein platzsparendes Design und die flexible Integration in die Spritzgießmaschine.

Airmould 4.0 Module, klein und zentral an der Spritzgießmaschine | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Module, klein und zentral an der Spritzgießmaschine | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Nachdem WITTMANN BATTENFELD seinen Kunden zur Fakuma 2021 die neue Generation der Gasinnendruck-Technologie Airmould erstmals vorgestellt hat, sind inzwischen die Entwicklungsziele erreicht und das wettbewerbsfähige System ist bereits bei Bestandskunden installiert und getestet worden. Mit der Weiterentwicklung von Airmould wurde ein noch kompakteres und bedienerfreundlicheres System geschaffen, das den Industrieanforderungen gerecht wird und den Anwendern eine Reihe von Vorteilen bietet.

Das patentierte Verfahren und seine Vorteile

Airmould ist die Antwort von WITTMANN BATTENFELD auf Ressourcenschonung und Leichtbau und das mit kürzester Zykluszeit: Die Gasinnendruck-Technik Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Auf diesem Wege lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend erzeugen.

Bereits seit Ende der 80er Jahre entwickelt und produziert WITTMANN BATTENFELD die Gasinnendruck-Technologie am Standort in Meinerzhagen und stellt dabei die Anforderungen der Kunden und Märkte in den Vordergrund. So auch bei der Neuentwicklung von Airmould 4.0, mit der WITTMANN BATTENFELD einen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemacht hat. Es ist das einzige Gasinnendruck-System, bei dem kein großer Steuerschrank benötigt wird, welcher in der Produktion viel Platz einnehmen würde. Zudem sind die benötigten Module um ca. 15% kleiner als die bisherigen, sind somit sehr kompakt und können flexibel an jeder Spritzgießmaschine montiert und eingesetzt werden.

Airmould 4.0 Druckregelmodul, Zentraleinheit und Handbediengerät. | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Druckregelmodul, Zentraleinheit und Handbediengerät. | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Ein großer Vorteil dieses Systems besteht zudem darin, dass das Knowhow für Spritzgießmaschine und Airmould aus einer Hand kommt und Airmould 4.0 optimal auf die Marktanforderungen spezialisiert ist. Dabei kann Airmould 4.0 nicht nur zur einfacheren Bedienbarkeit in die B8-Steuerung der Spritzgießmaschine integriert werden, sondern auch über das einheitliche Handbediengerät der WITTMANN Gruppe in andere Maschinenfabrikate.

Oberland MV setzt auf Airmould 4.0

Der langjährige Airmould-Kunde Oberland MV hat bereits seit Mitte April den Airmould 4.0 an einer Bestandsmaschine im Einsatz. Das Team von Oberland MV engagiert sich jeden Tag, um ihre Kunden auch in Zukunft mit neuartigen Ideen und exzellenten Leistungen begeistern zu können. Um dies zu erreichen, setzen sie tagtäglich auf Airmould 4.0. Nahezu 80% der produzierten Mehrwegkästen werden seit Jahrzehnten mit dem Airmould-Verfahren gefertigt und so sind mittlerweile über 120 Module von WITTMANN BATTENFELD im Einsatz, sowohl von der Vorgängerserie als auch von der neuen Generation. Gewichtsreduzierungen, Bauteilstabilität und die Minimierung von Einfallstellen sind wichtige Faktoren, die für diese Technologie sprechen, da diese eine Qualitätssicherung bei den hohen Wanddickenstärken der Produkte der Firma Oberland MV darstellen.

Innovative und ökologisch nachhaltige Mehrweglösungen haben Oberland MV zum führenden Verpackungshersteller in der europaweiten Getränkebranche gemacht. Ihren Kunden bieten sie Systemlösungen von der Entwicklung über die Fertigung und das Design bis hin zum Recycling. Auszeichnungen wie der Deutsche Verpackungspreis und der World Star Packaging Award zeigen das Qualitätsdenken seit über 50 Jahren.

Mit Airmould 4.0 weitere Potenziale am Markt erschließen

Gerade zufriedene Kunden, die täglich Gasinnendruck im Einsatz haben, bestätigen WITTMANN BATTENFELD, dass die Entwicklungsziele der Gasinnendrucktechnologie Airmould richtig definiert und umgesetzt wurden. WITTMANN BATTENFELD freut sich darauf, mit Airmould 4.0 weitere Potenziale am Markt, gerade unter den derzeitigen Produktionsbedingungen, erschließen zu können und Anwender von der Gasinndruck-Technologie zu überzeugen. Denn wer wird bei den Schlagworten wie Ressourcenschonung, Energieeinsparung, einfaches Anlagenkonzept, intuitive Bedienung, niedrige Betriebskosten und geringere Zykluszeiten nicht hellhörig?

Airmould 4.0 Komponenten in Verbindung mit jeder beliebigen Spritzgießmaschine mit EUROMAP 62 Schnittstelle. | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Komponenten in Verbindung mit jeder beliebigen Spritzgießmaschine mit EUROMAP 62 Schnittstelle. | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Bei Bedarf bekommen Kunden eine anwendungstechnische Unterstützung bei der Einführung von Airmould. Diese kann vom Support bei der Maschinenauslegung bis hin zur Nullserie reichen, je nach Anforderung des Kunden, da WITTMANN BATTENFELD nicht nur die erforderlichen Komponenten, sondern auch die anwendungstechnische Unterstützung, den Service sowie die Ersatzteile anbietet.

Und es besteht auch die Möglichkeit, die benötigten Komponenten für eine bestimmte Zeit zu leihen oder sich Airmould 4.0 im Technikum bei WITTMANN BATTENFELD Deutschland in Meinerzhagen anzusehen bzw. Teile zu bemustern. Darüber hinaus können sich Interessenten via Wittmann Interactive von den Vorteilen von Airmould 4.0 überzeugen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Airmould4.0, GasinnendruckTechnologie, Spritzguss, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag