• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Airmould 4.0 erfolgreich gelauncht

9. September 2022 von Birgit Fischer

WITTMANN BATTENFELD hat seine innovative Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 erfolgreich am Markt eingeführt. Das System erfordert keinen externen Steuerschrank und punktet weiter durch sein platzsparendes Design und die flexible Integration in die Spritzgießmaschine.

Airmould 4.0 Module, klein und zentral an der Spritzgießmaschine | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Module, klein und zentral an der Spritzgießmaschine | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Nachdem WITTMANN BATTENFELD seinen Kunden zur Fakuma 2021 die neue Generation der Gasinnendruck-Technologie Airmould erstmals vorgestellt hat, sind inzwischen die Entwicklungsziele erreicht und das wettbewerbsfähige System ist bereits bei Bestandskunden installiert und getestet worden. Mit der Weiterentwicklung von Airmould wurde ein noch kompakteres und bedienerfreundlicheres System geschaffen, das den Industrieanforderungen gerecht wird und den Anwendern eine Reihe von Vorteilen bietet.

Das patentierte Verfahren und seine Vorteile

Airmould ist die Antwort von WITTMANN BATTENFELD auf Ressourcenschonung und Leichtbau und das mit kürzester Zykluszeit: Die Gasinnendruck-Technik Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Auf diesem Wege lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend erzeugen.

Bereits seit Ende der 80er Jahre entwickelt und produziert WITTMANN BATTENFELD die Gasinnendruck-Technologie am Standort in Meinerzhagen und stellt dabei die Anforderungen der Kunden und Märkte in den Vordergrund. So auch bei der Neuentwicklung von Airmould 4.0, mit der WITTMANN BATTENFELD einen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemacht hat. Es ist das einzige Gasinnendruck-System, bei dem kein großer Steuerschrank benötigt wird, welcher in der Produktion viel Platz einnehmen würde. Zudem sind die benötigten Module um ca. 15% kleiner als die bisherigen, sind somit sehr kompakt und können flexibel an jeder Spritzgießmaschine montiert und eingesetzt werden.

Airmould 4.0 Druckregelmodul, Zentraleinheit und Handbediengerät. | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Druckregelmodul, Zentraleinheit und Handbediengerät. | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Ein großer Vorteil dieses Systems besteht zudem darin, dass das Knowhow für Spritzgießmaschine und Airmould aus einer Hand kommt und Airmould 4.0 optimal auf die Marktanforderungen spezialisiert ist. Dabei kann Airmould 4.0 nicht nur zur einfacheren Bedienbarkeit in die B8-Steuerung der Spritzgießmaschine integriert werden, sondern auch über das einheitliche Handbediengerät der WITTMANN Gruppe in andere Maschinenfabrikate.

Oberland MV setzt auf Airmould 4.0

Der langjährige Airmould-Kunde Oberland MV hat bereits seit Mitte April den Airmould 4.0 an einer Bestandsmaschine im Einsatz. Das Team von Oberland MV engagiert sich jeden Tag, um ihre Kunden auch in Zukunft mit neuartigen Ideen und exzellenten Leistungen begeistern zu können. Um dies zu erreichen, setzen sie tagtäglich auf Airmould 4.0. Nahezu 80% der produzierten Mehrwegkästen werden seit Jahrzehnten mit dem Airmould-Verfahren gefertigt und so sind mittlerweile über 120 Module von WITTMANN BATTENFELD im Einsatz, sowohl von der Vorgängerserie als auch von der neuen Generation. Gewichtsreduzierungen, Bauteilstabilität und die Minimierung von Einfallstellen sind wichtige Faktoren, die für diese Technologie sprechen, da diese eine Qualitätssicherung bei den hohen Wanddickenstärken der Produkte der Firma Oberland MV darstellen.

Innovative und ökologisch nachhaltige Mehrweglösungen haben Oberland MV zum führenden Verpackungshersteller in der europaweiten Getränkebranche gemacht. Ihren Kunden bieten sie Systemlösungen von der Entwicklung über die Fertigung und das Design bis hin zum Recycling. Auszeichnungen wie der Deutsche Verpackungspreis und der World Star Packaging Award zeigen das Qualitätsdenken seit über 50 Jahren.

Mit Airmould 4.0 weitere Potenziale am Markt erschließen

Gerade zufriedene Kunden, die täglich Gasinnendruck im Einsatz haben, bestätigen WITTMANN BATTENFELD, dass die Entwicklungsziele der Gasinnendrucktechnologie Airmould richtig definiert und umgesetzt wurden. WITTMANN BATTENFELD freut sich darauf, mit Airmould 4.0 weitere Potenziale am Markt, gerade unter den derzeitigen Produktionsbedingungen, erschließen zu können und Anwender von der Gasinndruck-Technologie zu überzeugen. Denn wer wird bei den Schlagworten wie Ressourcenschonung, Energieeinsparung, einfaches Anlagenkonzept, intuitive Bedienung, niedrige Betriebskosten und geringere Zykluszeiten nicht hellhörig?

Airmould 4.0 Komponenten in Verbindung mit jeder beliebigen Spritzgießmaschine mit EUROMAP 62 Schnittstelle. | Foto: WITTMANN BATTENFELD
Airmould 4.0 Komponenten in Verbindung mit jeder beliebigen Spritzgießmaschine mit EUROMAP 62 Schnittstelle. | Foto: WITTMANN BATTENFELD

Bei Bedarf bekommen Kunden eine anwendungstechnische Unterstützung bei der Einführung von Airmould. Diese kann vom Support bei der Maschinenauslegung bis hin zur Nullserie reichen, je nach Anforderung des Kunden, da WITTMANN BATTENFELD nicht nur die erforderlichen Komponenten, sondern auch die anwendungstechnische Unterstützung, den Service sowie die Ersatzteile anbietet.

Und es besteht auch die Möglichkeit, die benötigten Komponenten für eine bestimmte Zeit zu leihen oder sich Airmould 4.0 im Technikum bei WITTMANN BATTENFELD Deutschland in Meinerzhagen anzusehen bzw. Teile zu bemustern. Darüber hinaus können sich Interessenten via Wittmann Interactive von den Vorteilen von Airmould 4.0 überzeugen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Airmould4.0, GasinnendruckTechnologie, Spritzguss, WittmannBattenfeld

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag