• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ARBURG Assistenzpakete für höhere Effizienz

9. Oktober 2018 von Kerstin Sochor

ARBURG beschäftigt sich seit langem intensiv mit der Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. Ziel ist es, die Produktionseffizienz der Kunden weiter zu steigern. Neu im Programm sind die sechs digitalen Assistenzpakete, die ARBURG auf der Fakuma in seiner „Road to Digitalisation“ detailliert vorstellt.

Sechs Assistenzpakete machen Maschinen smart

Die Assistenzpakete sind für die SELOGICA und die GESTICA Steuerung erhältlich und unterstützen den Bediener aktiv und erleichtern damit die Arbeit an der Maschine passend zur jeweiligen Produktionsanforderung– vom Starten, Einrichten und Optimieren über das Produzieren und Überwachen bis hin zum Service.

Mit „4.set-up” geführt einrichten

Das Assistenzpaket „4.set-up” bietet ein geführtes Einrichten. Der Maschinenbediener wird beim Rüsten und der Eingabe von Parametern aktiv unterstützt und hat dadurch mehr Zeit für produktive Aufgaben. Zu den Funktionen zählen u. a. Teilabläufe, Einrichtassistent, Werkzeugzuhaltung und programmabhängige Eingabebereiche.

Mit „4.start-stop“ wirtschaftlich produzieren

Das Assistenzpaket „4.start-stop“ erleichtert den Anlauf der Produktion, reduziert Anfahrteile und erhöht die Produktionskapazität. Dieses Assistenzpaket enthält Funktionen wie Anfahrautomatik, gleichmäßiger Energiefluss, erweiterte Stillstandsüberwachung, Freigabe und Boosten von Heißkanälen. Damit ist es prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen mit Einlegeteilen, Mehrkomponenten- und Heißkanal-Werkzeugen.

Mit „4.optimisation” die Effizienz steigern
Das Assistenzpaket „4.optimisation” ist darauf ausgelegt, die Teilequalität zu steigern und Stückkosten zu senken. Features für die individuelle Prozess- und Effizienzoptimierung sind Einspritzen beim Schließen des Werkzeugs, zyklusübergreifendes Dosieren und erweiterte Zuhaltung. Zusätzlich optional erhältlich sind eine lagegeregelte Schnecke, automatische Schließkraftregelung und Nachdruckumschaltung über Spritzdruck oder Euromap 75.

Mit „4.production“ individuell programmieren

Das Assistenzpaket „4.production“ bietet erfahrenen Bedienern mehr Flexibilität und Freiheit beim Programmieren von Funktionen, mit denen sich individuelle Prozesse realisieren lassen. Es zeichnet sich durch mehrfach programmierbare Nebenachsen sowie Werkzeug- und Einspritzbewegungen aus und erleichtert insbesondere die Arbeit mit Sonderabläufen und komplexer Werkzeugtechnik.

Mit „4.monitoring“ die Qualität sichern

Das Assistenzpaket „4.monitoring“ ermöglicht eine detaillierte Prozess- und Qualitätsüberwachung sowie lückenlose Prozessdokumentation. Die Funktionen umfassen z. B. zusätzliche Überwachungssymbole, externe Alarmeingänge, Auswerfer fahren sowie die Überwachung von Istwertegrafik, Kraft über Referenzkurve, Achsen-Endlage, Einschaltdauer Heißkanal und Schichtbetrieb. Es überwacht umfassend den Anlagenzustand und erkennt Prozessabweichungen zuverlässig und frühzeitig.

Mit „4.service“ Online-Support erhalten

Das Assistenzpaket „4.service“ macht es möglich, Kunden aus der Ferne per Online-Support schnell zu helfen und damit die Maschinenverfügbarkeit zu steigern. Fester Bestandteil ist der ARBURG Remote Service ARS.

Kategorie: ARBURG-Woche, News Stichworte: Arburg, Arburg-Woche, Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy. Dieses kommt in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • WLK energy Windpark liefert Strom für Messer Austria
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ab dem Jahr 2025 wird ein Teil des Strombedarfs des Messer Austria Werks in Gumpoldskirchen durch den neuen WLK energy Windpark gedeckt. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von […]

  • Life forward – Boehringer Ingelheim
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des […]

  • Molmasse
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag Molmasse erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • BDO
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag BDO erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag