• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ARC 2022: Gemeinsam für den Fortschritt des Recyclings

1. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Von der Dissolution bis zur Enzymolyse, Gasifizierung, Pyrolyse, Solvolyse und thermischen Depolymerisation – die ARC 2022 präsentierte die Vielfalt innovativer Advanced Recycling-Lösungen, die weit über das herkömmliche Recycling hinaus reichen.

Podiumsdiskussion auf der ARC 2022 | Foto: nova-Institut GmbH
Podiumsdiskussion auf der ARC 2022 | Foto: nova-Institut GmbH

Auf der diesjährigen Advanced Recycling Conference (ARC) diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. Die Konferenz fand vom 14.–15. November 2022 in Köln statt.

Hohes Interesse an Advanced Recycling

Der Ausdruck „Advanced Recycling“ beschreibt alle Verfahren, die über das mechanische Recycling hinaus reichen, und umfasst somit auch chemische und spezielle physikalische Recyclingtechnologien. Die Vortragenden thematisierten aktuelle Themen wie Technologien, Nachhaltigkeit, Politik und Verordnungen sowie Zusammenarbeit, Finanzierung und Digitalisierung. Teilnehmende reichten während der sieben Podiumsdiskussionen mehr als 300 Fragen ein und verdeutlichten damit den großen Bedarf an Dialog, Austausch innerhalb der Branche. Die rege Beteiligung unterstrich auch das große Interesse an fortschrittlichen Recycling-Lösungen und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Diskussion. Ergänzt wurde die Konferenz durch eine Ausstellung, die innovative Service-Leistungen, Strategien und Technologielösungen vorstellte. Die Teilnehmenden bewerteten die ARC-Premiere als vollen Erfolg.

Brücken bauen für optimiertes Recycling

Zwar benötigen alle Branchen Materialien mit spezifischen Eigenschaften und stehen vor individuellen Recycling-Herausforderungen, dennoch haben sie alle eines gemeinsam: Sie wollen und brauchen geeignete sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Recycling-Lösungen, die qualitativ hochwertige Materialien liefern.

In einer Reihe von Gesetzesinitiativen im Rahmen des Green Deal arbeitet die EU derzeit daran, für viele Produkte hohe verbindliche Recyclingquoten zu bestimmen – von Verpackungen über Textilien bis hin zu Kraftfahrzeugen und anderen Bereichen. So streben auch vor kurzem bekannt gewordene ehrgeizige Ziele für den obligatorischen Recyclinganteil von Verpackungen eine Verzehnfachung des Einsatzes von Recyclingmaterialien bis zum Jahr 2040 an. Während ehrgeizige Recyclingziele eine wichtige Triebkraft für Investitionen und Entwicklung bilden, lassen derzeitige politische Rahmenbedingungen relevante Details vermissen, insbesondere im Hinblick auf chemische und weitere Advanced Recycling-Technologien.

Auf der diesjährigen  ARC diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. | Foto: nova-Institut GmbH
Auf der diesjährigen ARC diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. | Foto: nova-Institut GmbH

Technologische Pioniere erforschen und implementieren daher derzeit Möglichkeiten, Wege zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft aktiv mit zu gestalten, indem sie Technologien zur Wiederverwertung zahlreicher Abfälle in Form hochwertiger Chemikalien entwickeln. Dennoch ist immer noch unklar, wie chemisch recycelte Materialien ausgewiesen werden können, was auch die Diskussion zur Methode der Massenbilanzierung neu anregt. Die Entwicklung von Kriterien zur Vermeidung von Kunststoffabfällen durch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission schließt chemisches Recycling aktuell vom Regelungsrahmen aus. Dies muss von den politischen Entscheidungsträgern eher früher als später in Angriff genommen werden, um Investitionssicherheit zu schaffen.

Die große Vielfalt der ARC-Präsentationen und Vortragenden verdeutlichte, dass viele dieser ehrgeizigen Recyclingziele nur gemeinsam erreicht werden können. Sie alle betonten die Relevanz von Zusammenarbeit, Partnerschaften und Fusionen. Durch die Zusammenführung von Fachwissen, Erfahrung, Finanzkraft, Wertschöpfungsketten und Technologien, bewiesen viele Unternehmen, dass Erfolg oft nur einen Händedruck entfernt ist. Starke Partnerschaften ermöglichen es, Recyclingmengen zu maximieren, die Eigenschaften und die Qualität erzeugter Rohstoffe zu verbessern, aber auch Kosten zu senken und die Versorgungssicherheit gewonnener Materialien zu steigern. Sie alle verfolgen zwei übergreifende Ziele: die Minimierung von Abfällen und Ressourcenverlusten, sowie die Bereitstellung von Kohlenstoff für die Chemie- und Werkstoffindustrie.

Die ARC bot auch viele Möglichkeiten zum Networking. | Foto: nova-Institut GmbH
Die ARC bot auch viele Möglichkeiten zum Networking. | Foto: nova-Institut GmbH

Jüngste Ankündigungen stimmen die Branche optimistisch, da sie auf Strategien hindeuten, die Brücken zwischen konventionellem mechanischem Recycling und Advanced Recycling-Technologien schlagen, bei denen sich beide Ansätze gegenseitig ergänzen, um bestmögliche Recyclingergebnisse zu erzielen.

Vertreter eines breiten Spektrums von Sektoren informierten sich auf der ARC über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Advanced Recyclings, darunter die (petro-)chemische Industrie, die Werkstoff- und die Recyclingindustrie sowie Maschinen-, Technologie- und Dienstleistungsanbieter, Marken und Investoren, Hochschul- und Forschungsinstitute, Verbände, Netzwerke und die Presse.

Intelligente Technologien für PET-Recycling

Die Konferenz widmete sich verschiedenen Brennpunkten wie Abfallströmen aus Verpackungen, Textilien, Verbundstoffen und Gummi. Während einige Abfallströme einfaches Recycling durch konventionelles mechanisches Recycling erlauben, erfordern andere ergänzende Maßnahmen oder können nur durch Advanced Recycling-Methoden aufbereitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt legte die ARC daher auf das Polymer PET, das Bestandteil zahlreicher Abfallströme mit sehr unterschiedlichen Recyclinganforderungen ist. So vielfältig die PET-Abfallströme sind, so vielfältig sind auch die Recyclingtechnologien, die sich mit diesem Thema befassen.

Ergänzend stellte die ARC auch neue und einzigartige Lösungen vor, darunter verschiedene Doppelschneckenextruder. Extruder dieser Art können sowohl als Reaktoren für chemische Recyclingprozesse fungieren, als auch als Vor- und Nachbehandlungselemente und realisieren hohe Durchsatzmengen von bis zu 20 t/h.

Um PET in seine Bausteine zu zerlegen, die dann dem Produktionskreislauf erneut zurückgeführt werden, setzen zahlreiche chemische PET-Recyclingverfahren, wie die viel diskutierte Solvolyse, Lösungsmittel oder andere Chemikalien ein, um die Alkoholyse oder Hydrolyse einzuleiten. Zwar haben sich Methanol und Glykol als wirksame Lösungsmittel etabliert, dennoch sind sie auch Gegenstand kritischer Diskussionen. Als alternativen Ansatz stellte ARC das enzymatische Recycling vor, bei dem Enzyme die Zerlegung von PET bewerkstelligen.

Was folgt als Nächstes?

Die Advanced Recycling Conference 2022 inspiriert und motiviert Teilnehmende, nach neuen und optimierten Recyclinglösungen zu streben. Alle vorgestellten Technologien beweisen, dass intelligente Lösungen, Recyclingmethoden und erneuerbare Materialien erfolgreich in moderne Industrien integriert werden und somit die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs für eine nachhaltige Zukunft unterstützen können. Advanced Recycling ermöglicht nicht nur das Recycling schwieriger Abfallströme, sondern stellt auch eine wichtige Quelle für erneuerbare Rohstoffe dar. Hierdurch unterstützt es die sichere Versorgung der chemischen und Werkstoffindustrie mit erneuerbarem Kohlenstoff. Im dynamischen Sektor des Advanced Recyclings stehen Beteiligten noch vielversprechende Entwicklungen bevor.

Die zweite Auflage der Advanced Recycling Conference ist für den 28.–29. November 2023 geplant und bietet Vortragenden die ideale Gelegenheit, neueste Entwicklungen einem breiten und relevanten Publikum vorzustellen.

Informieren Sie sich hier über das kommende Programm der Advanced Recycling Conference 2023.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AdvancedRecyclingConference, ARC, Kunststoffrecycling, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag