• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ARC 2022: Gemeinsam für den Fortschritt des Recyclings

1. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Von der Dissolution bis zur Enzymolyse, Gasifizierung, Pyrolyse, Solvolyse und thermischen Depolymerisation – die ARC 2022 präsentierte die Vielfalt innovativer Advanced Recycling-Lösungen, die weit über das herkömmliche Recycling hinaus reichen.

Podiumsdiskussion auf der ARC 2022 | Foto: nova-Institut GmbH
Podiumsdiskussion auf der ARC 2022 | Foto: nova-Institut GmbH

Auf der diesjährigen Advanced Recycling Conference (ARC) diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. Die Konferenz fand vom 14.–15. November 2022 in Köln statt.

Hohes Interesse an Advanced Recycling

Der Ausdruck „Advanced Recycling“ beschreibt alle Verfahren, die über das mechanische Recycling hinaus reichen, und umfasst somit auch chemische und spezielle physikalische Recyclingtechnologien. Die Vortragenden thematisierten aktuelle Themen wie Technologien, Nachhaltigkeit, Politik und Verordnungen sowie Zusammenarbeit, Finanzierung und Digitalisierung. Teilnehmende reichten während der sieben Podiumsdiskussionen mehr als 300 Fragen ein und verdeutlichten damit den großen Bedarf an Dialog, Austausch innerhalb der Branche. Die rege Beteiligung unterstrich auch das große Interesse an fortschrittlichen Recycling-Lösungen und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Diskussion. Ergänzt wurde die Konferenz durch eine Ausstellung, die innovative Service-Leistungen, Strategien und Technologielösungen vorstellte. Die Teilnehmenden bewerteten die ARC-Premiere als vollen Erfolg.

Brücken bauen für optimiertes Recycling

Zwar benötigen alle Branchen Materialien mit spezifischen Eigenschaften und stehen vor individuellen Recycling-Herausforderungen, dennoch haben sie alle eines gemeinsam: Sie wollen und brauchen geeignete sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Recycling-Lösungen, die qualitativ hochwertige Materialien liefern.

In einer Reihe von Gesetzesinitiativen im Rahmen des Green Deal arbeitet die EU derzeit daran, für viele Produkte hohe verbindliche Recyclingquoten zu bestimmen – von Verpackungen über Textilien bis hin zu Kraftfahrzeugen und anderen Bereichen. So streben auch vor kurzem bekannt gewordene ehrgeizige Ziele für den obligatorischen Recyclinganteil von Verpackungen eine Verzehnfachung des Einsatzes von Recyclingmaterialien bis zum Jahr 2040 an. Während ehrgeizige Recyclingziele eine wichtige Triebkraft für Investitionen und Entwicklung bilden, lassen derzeitige politische Rahmenbedingungen relevante Details vermissen, insbesondere im Hinblick auf chemische und weitere Advanced Recycling-Technologien.

Auf der diesjährigen  ARC diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. | Foto: nova-Institut GmbH
Auf der diesjährigen ARC diskutierten 230 Teilnehmende aus 21 Ländern über Zukunftschancen und würdigten technologische Erfolgsgeschichten. | Foto: nova-Institut GmbH

Technologische Pioniere erforschen und implementieren daher derzeit Möglichkeiten, Wege zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft aktiv mit zu gestalten, indem sie Technologien zur Wiederverwertung zahlreicher Abfälle in Form hochwertiger Chemikalien entwickeln. Dennoch ist immer noch unklar, wie chemisch recycelte Materialien ausgewiesen werden können, was auch die Diskussion zur Methode der Massenbilanzierung neu anregt. Die Entwicklung von Kriterien zur Vermeidung von Kunststoffabfällen durch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission schließt chemisches Recycling aktuell vom Regelungsrahmen aus. Dies muss von den politischen Entscheidungsträgern eher früher als später in Angriff genommen werden, um Investitionssicherheit zu schaffen.

Die große Vielfalt der ARC-Präsentationen und Vortragenden verdeutlichte, dass viele dieser ehrgeizigen Recyclingziele nur gemeinsam erreicht werden können. Sie alle betonten die Relevanz von Zusammenarbeit, Partnerschaften und Fusionen. Durch die Zusammenführung von Fachwissen, Erfahrung, Finanzkraft, Wertschöpfungsketten und Technologien, bewiesen viele Unternehmen, dass Erfolg oft nur einen Händedruck entfernt ist. Starke Partnerschaften ermöglichen es, Recyclingmengen zu maximieren, die Eigenschaften und die Qualität erzeugter Rohstoffe zu verbessern, aber auch Kosten zu senken und die Versorgungssicherheit gewonnener Materialien zu steigern. Sie alle verfolgen zwei übergreifende Ziele: die Minimierung von Abfällen und Ressourcenverlusten, sowie die Bereitstellung von Kohlenstoff für die Chemie- und Werkstoffindustrie.

Die ARC bot auch viele Möglichkeiten zum Networking. | Foto: nova-Institut GmbH
Die ARC bot auch viele Möglichkeiten zum Networking. | Foto: nova-Institut GmbH

Jüngste Ankündigungen stimmen die Branche optimistisch, da sie auf Strategien hindeuten, die Brücken zwischen konventionellem mechanischem Recycling und Advanced Recycling-Technologien schlagen, bei denen sich beide Ansätze gegenseitig ergänzen, um bestmögliche Recyclingergebnisse zu erzielen.

Vertreter eines breiten Spektrums von Sektoren informierten sich auf der ARC über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Advanced Recyclings, darunter die (petro-)chemische Industrie, die Werkstoff- und die Recyclingindustrie sowie Maschinen-, Technologie- und Dienstleistungsanbieter, Marken und Investoren, Hochschul- und Forschungsinstitute, Verbände, Netzwerke und die Presse.

Intelligente Technologien für PET-Recycling

Die Konferenz widmete sich verschiedenen Brennpunkten wie Abfallströmen aus Verpackungen, Textilien, Verbundstoffen und Gummi. Während einige Abfallströme einfaches Recycling durch konventionelles mechanisches Recycling erlauben, erfordern andere ergänzende Maßnahmen oder können nur durch Advanced Recycling-Methoden aufbereitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt legte die ARC daher auf das Polymer PET, das Bestandteil zahlreicher Abfallströme mit sehr unterschiedlichen Recyclinganforderungen ist. So vielfältig die PET-Abfallströme sind, so vielfältig sind auch die Recyclingtechnologien, die sich mit diesem Thema befassen.

Ergänzend stellte die ARC auch neue und einzigartige Lösungen vor, darunter verschiedene Doppelschneckenextruder. Extruder dieser Art können sowohl als Reaktoren für chemische Recyclingprozesse fungieren, als auch als Vor- und Nachbehandlungselemente und realisieren hohe Durchsatzmengen von bis zu 20 t/h.

Um PET in seine Bausteine zu zerlegen, die dann dem Produktionskreislauf erneut zurückgeführt werden, setzen zahlreiche chemische PET-Recyclingverfahren, wie die viel diskutierte Solvolyse, Lösungsmittel oder andere Chemikalien ein, um die Alkoholyse oder Hydrolyse einzuleiten. Zwar haben sich Methanol und Glykol als wirksame Lösungsmittel etabliert, dennoch sind sie auch Gegenstand kritischer Diskussionen. Als alternativen Ansatz stellte ARC das enzymatische Recycling vor, bei dem Enzyme die Zerlegung von PET bewerkstelligen.

Was folgt als Nächstes?

Die Advanced Recycling Conference 2022 inspiriert und motiviert Teilnehmende, nach neuen und optimierten Recyclinglösungen zu streben. Alle vorgestellten Technologien beweisen, dass intelligente Lösungen, Recyclingmethoden und erneuerbare Materialien erfolgreich in moderne Industrien integriert werden und somit die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs für eine nachhaltige Zukunft unterstützen können. Advanced Recycling ermöglicht nicht nur das Recycling schwieriger Abfallströme, sondern stellt auch eine wichtige Quelle für erneuerbare Rohstoffe dar. Hierdurch unterstützt es die sichere Versorgung der chemischen und Werkstoffindustrie mit erneuerbarem Kohlenstoff. Im dynamischen Sektor des Advanced Recyclings stehen Beteiligten noch vielversprechende Entwicklungen bevor.

Die zweite Auflage der Advanced Recycling Conference ist für den 28.–29. November 2023 geplant und bietet Vortragenden die ideale Gelegenheit, neueste Entwicklungen einem breiten und relevanten Publikum vorzustellen.

Informieren Sie sich hier über das kommende Programm der Advanced Recycling Conference 2023.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AdvancedRecyclingConference, ARC, Kunststoffrecycling, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag