• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Austrian 3D-Printing Forum – Additive Fertigung als Enabler

11. Dezember 2023 von Birgit Fischer

SUCCUS veranstaltet am 11. April 2024 das 11. Austrian 3D-Printing Forum und legt den thematischen Fokus auf AM als Enabler. So geht es darum, wie AM als Enabler für Digitalisierung und Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Und weiters welche neuen Materialien und Verfahren daraus entstehen.

Austrian 3D-Printing Forum - Additive Fertigung als Enabler | Foto: SUCCUS
Austrian 3D-Printing Forum – Additive Fertigung als Enabler | Foto: SUCCUS

Die Veranstaltung richtet sich an alle auf Entscheider-Ebene in großen und mittelständischen Unternehmen, die additive Fertigung vorantreiben wollen. Insbesondere Unternehmer, Gschäftsführer, sowie Leiter aus den Bereichen Produktion, Prozess, F&E, Business Development, Innovation, Technik und Material sind als Zielgruppe definiert.

Vorschau auf das Programm des Austrian 3D-Printing Forum

Die bereits festgelegten Keynotes und Praxis pur Einheiten bieten schon jetzt einen Ausblick auf das Programm.

Keynotes

Psychologie der Innovation: Mehr Mut durch Reframing
Felix Hofmann, Innovationsexperte, YouTuber, Start-up-Mentor, Gründer, Berlin
Viele Unternehmen wollen digitaler und nachhaltiger werden. Der Wandel benötigt Mut und die Bereitschaft, umzudenken. Wie können wir Menschen helfen, Neues als Chance zu sehen und beim Umdenken unterstützen?

Digital Supply Chain & Digital Rights Management in Reality: Status Additive Fertigung in Serie
Ralf Anderhofstadt, Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG, Neu-Ulm
Digitales 3D-Druck-Business und die Skalierung des industriellen 3D-Drucks sind aktuelle Herausforderungen. Wie kann man AM als Enabler für Digitalisierung nutzen?

Am Aus der Perspektive der Technologiemanagementforschung: Empirische Erkenntnisse und die additive Fertigungsindustrie
Dr. Johannes Gartner, Professor a. d. Technischen Universität Delft & Herausgeber der Fachzeitschriften 3Druck.com
Johannes versteht es, die Empirie mit der industriellen Anwendung zu verknüpfen. Er zeigt Trends und Herausforderungen, die die Forschung bereithält.

Praxis pur

Implementierung, Wertschöpfung & Lessons Learned: Von der Forschung bis zur Produktion und darüber hinaus
Dr. Christian Höller, Team Leader AM & Stefan Karanovic, Senior Research Engineer, AVL List, Graz

Additive Fertigung zur Produktion von Leichtbaukomponenten: Einblicke in die Luftfahrtindustrie
Rene Adam, Director Research and Technology, FACC Operations, St. Martin im Innkreis

AM4AM: Wie zwei unterschiedliche Fertigungsverfahren sich ergänzen können
Anna Mad, Business Development Manager, voestalpine High Performance Metals International, Wien Konrad Schreiner, Gründer, Plasmics, Wien

Anwenderforum Anwender unter sich: Additive Fertigung in der industriellen Produktion
Benjamin Losert, Projektmanager Kunststo – & Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten

Das vollständige Programm ist ab Ende Dezember 2023 hier verfügbar.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: 3D, additiveFertigung, AM, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag