• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes

19. Mai 2022 von Birgit Fischer

Austrotherm, ein führender Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte.

Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm
Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm

Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3 XPS-Neuware an die Recycling-Heroes. Dies entspricht in etwa jener XPS-Dämmstoffmenge, die im Jahr 2021 von den beiden Firmen gesammelt und der sauberen Wiederverwertung im Werk Purbach zugeführt werden konnte.

„Wir sind 2021 mit dem österreichweiten XPS-Recycling-Service als erstes Unternehmen klimaneutral in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestartet“, so Mag. Robert Novak. „Die Firma SANOOX hat uns mit der größten recycelbaren XPS-Menge, die Firma Neumayer Bau mit dem saubersten recycelbaren XPS-Baustellenverschnitt bewiesen, dass Recycling funktioniert und sich auch bezahlt macht. Herzlichen Dank an alle Kunden, die von Beginn an tatkräftig mitwirken, dass aus XPS-Baustellenverschnitt, der in der Vergangenheit entsorgt wurde, wieder neues energiesparendes XPS produziert werden kann.“

Österreichweite Abholung sauberer XPS-Baustellenverschnitte

Austrotherm bietet seit Ende März 2021 österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm XPS-Baustellenverschnitten an. Dadurch sparen sich Kunden auf einfache Weise Entsorgungskosten und schonen im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz wertvolle Ressourcen. Konkret recycelt Austrotherm saubere Austrotherm XPS-Baustellenverschnitte aus aktueller Produktion, die beim Zuschneiden und Einpassen der Platten auf der Baustelle anfallen. Sauber bedeutet ohne Fremdmaterialien wie Kleber, Erde oder sonstige Verunreinigungen.

Nicht übernommen wird XPS-Material, das von Abbruchbaustellen stammt. Die hochwertigen XPS-Baustellenverschnitte werden wie produktionsbedingte Verschnitte im Werk Purbach in einem Brecher zerkleinert, gemahlen und aufbereitet. Das Granulat wird somit wieder zu hochqualitativem, klimaschonenden XPS-Dämmstoff verarbeitet. Dadurch wird nicht nur neuer Rohstoff eingespart, sondern es werden auch CO2-Emissionen vermieden, die z.B. bei der thermischen Verwertung entstehen würden.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe | Foto: Austrotherm

Unsere in Österreich produzierten XPS-Platten eignen sich, wie unsere Kunden in den vergangenen Monaten bewiesen haben, hervorragend für Recycling und können dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden – dadurch können wir CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Wir setzen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Ich freue mich über weitere Recycling-Heroes.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe

Recycling-Hero SANOOX GmbH: Innovative Sanitär-Technologie aus Pöllau

Die SANOOX GmbH hat sich auf die Herstellung von Sanitär- und Heizkörperboxen für den Trocken- und Nassbau spezialisiert. „Austrotherm XPS spielt bei uns eine zentrale Rolle“, so SANOOX-Geschäftsführer Ing. Bernhard Schneidhofer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

Die Sanitärboxen können auf der Baustelle als fertiges Modul mit genormten Anschlüssen verbaut werden, was die Kalkulation der Montagekosten erheblich erleichtert. „Der XPS-Fräsverschnitt landet bei uns natürlich nicht auf dem Müll, sondern wird sorgfältig und sauber recycelt“, so Schneidhofer.

Recycling-Hero Neumayer BAU: Ressourcen verwenden – nicht verschwenden

Seit der Gründung der Neumayer Bau GmbH im Jahr 1996 ist Geschäftsführer Ing. Harald Neumayer im nördlichen Burgenland und Nahbereich von Wien mit Hoch- und Tiefbauprojekten erfolgreich vertreten. Ressourcenschonung ist für die Neumayer Bau in den letzten Jahren zum zentralen Thema geworden. „Gerade in Zeiten explodierender Energiepreise ist die Dämmung unserer Wohnhäuser gemäß dem Motto ‚gutes Klima, gutes Leben immens wichtig“, so Harald Neumayer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

In Purbach beheimatet, schätzen er und sein 35-köpfiges Team das kostenlose Austrotherm Recycling-Service ganz besonders. „Reste verwerten, statt wegwerfen und damit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, das muss in der Bauwirtschaft zur Maxime werden“, so der Recycling-Hero.

Über Austrotherm

Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe beschäftigte per 31.12. 2021 in Summe 1.200 Mitarbeiter und verfügt aktuell in 12 Ländern über insgesamt 25 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld und Purbach ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Türkei vertreten.

Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die per 31.12.2021 mit 6.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Austrotherm, Auszeichnung, Recycling, XPS

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag