• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes

19. Mai 2022 von Birgit Fischer

Austrotherm, ein führender Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte.

Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm
Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm

Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3 XPS-Neuware an die Recycling-Heroes. Dies entspricht in etwa jener XPS-Dämmstoffmenge, die im Jahr 2021 von den beiden Firmen gesammelt und der sauberen Wiederverwertung im Werk Purbach zugeführt werden konnte.

„Wir sind 2021 mit dem österreichweiten XPS-Recycling-Service als erstes Unternehmen klimaneutral in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestartet“, so Mag. Robert Novak. „Die Firma SANOOX hat uns mit der größten recycelbaren XPS-Menge, die Firma Neumayer Bau mit dem saubersten recycelbaren XPS-Baustellenverschnitt bewiesen, dass Recycling funktioniert und sich auch bezahlt macht. Herzlichen Dank an alle Kunden, die von Beginn an tatkräftig mitwirken, dass aus XPS-Baustellenverschnitt, der in der Vergangenheit entsorgt wurde, wieder neues energiesparendes XPS produziert werden kann.“

Österreichweite Abholung sauberer XPS-Baustellenverschnitte

Austrotherm bietet seit Ende März 2021 österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm XPS-Baustellenverschnitten an. Dadurch sparen sich Kunden auf einfache Weise Entsorgungskosten und schonen im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz wertvolle Ressourcen. Konkret recycelt Austrotherm saubere Austrotherm XPS-Baustellenverschnitte aus aktueller Produktion, die beim Zuschneiden und Einpassen der Platten auf der Baustelle anfallen. Sauber bedeutet ohne Fremdmaterialien wie Kleber, Erde oder sonstige Verunreinigungen.

Nicht übernommen wird XPS-Material, das von Abbruchbaustellen stammt. Die hochwertigen XPS-Baustellenverschnitte werden wie produktionsbedingte Verschnitte im Werk Purbach in einem Brecher zerkleinert, gemahlen und aufbereitet. Das Granulat wird somit wieder zu hochqualitativem, klimaschonenden XPS-Dämmstoff verarbeitet. Dadurch wird nicht nur neuer Rohstoff eingespart, sondern es werden auch CO2-Emissionen vermieden, die z.B. bei der thermischen Verwertung entstehen würden.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe | Foto: Austrotherm

Unsere in Österreich produzierten XPS-Platten eignen sich, wie unsere Kunden in den vergangenen Monaten bewiesen haben, hervorragend für Recycling und können dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden – dadurch können wir CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Wir setzen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Ich freue mich über weitere Recycling-Heroes.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe

Recycling-Hero SANOOX GmbH: Innovative Sanitär-Technologie aus Pöllau

Die SANOOX GmbH hat sich auf die Herstellung von Sanitär- und Heizkörperboxen für den Trocken- und Nassbau spezialisiert. „Austrotherm XPS spielt bei uns eine zentrale Rolle“, so SANOOX-Geschäftsführer Ing. Bernhard Schneidhofer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

Die Sanitärboxen können auf der Baustelle als fertiges Modul mit genormten Anschlüssen verbaut werden, was die Kalkulation der Montagekosten erheblich erleichtert. „Der XPS-Fräsverschnitt landet bei uns natürlich nicht auf dem Müll, sondern wird sorgfältig und sauber recycelt“, so Schneidhofer.

Recycling-Hero Neumayer BAU: Ressourcen verwenden – nicht verschwenden

Seit der Gründung der Neumayer Bau GmbH im Jahr 1996 ist Geschäftsführer Ing. Harald Neumayer im nördlichen Burgenland und Nahbereich von Wien mit Hoch- und Tiefbauprojekten erfolgreich vertreten. Ressourcenschonung ist für die Neumayer Bau in den letzten Jahren zum zentralen Thema geworden. „Gerade in Zeiten explodierender Energiepreise ist die Dämmung unserer Wohnhäuser gemäß dem Motto ‚gutes Klima, gutes Leben immens wichtig“, so Harald Neumayer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

In Purbach beheimatet, schätzen er und sein 35-köpfiges Team das kostenlose Austrotherm Recycling-Service ganz besonders. „Reste verwerten, statt wegwerfen und damit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, das muss in der Bauwirtschaft zur Maxime werden“, so der Recycling-Hero.

Über Austrotherm

Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe beschäftigte per 31.12. 2021 in Summe 1.200 Mitarbeiter und verfügt aktuell in 12 Ländern über insgesamt 25 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld und Purbach ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Türkei vertreten.

Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die per 31.12.2021 mit 6.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Austrotherm, Auszeichnung, Recycling, XPS

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag