• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes

19. Mai 2022 von Birgit Fischer

Austrotherm, ein führender Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte.

Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm
Austrotherm startet österreichweites Abholservice für XPS Baustellen-verschnitte. Austrotherm Recycling-Säcke werden ins Werk nach Purbach gebracht. von links: die Austrotherm Österreich Geschäftsführer Heimo Pascher und Robert Novak. | Foto: Austrotherm

Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3 XPS-Neuware an die Recycling-Heroes. Dies entspricht in etwa jener XPS-Dämmstoffmenge, die im Jahr 2021 von den beiden Firmen gesammelt und der sauberen Wiederverwertung im Werk Purbach zugeführt werden konnte.

„Wir sind 2021 mit dem österreichweiten XPS-Recycling-Service als erstes Unternehmen klimaneutral in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestartet“, so Mag. Robert Novak. „Die Firma SANOOX hat uns mit der größten recycelbaren XPS-Menge, die Firma Neumayer Bau mit dem saubersten recycelbaren XPS-Baustellenverschnitt bewiesen, dass Recycling funktioniert und sich auch bezahlt macht. Herzlichen Dank an alle Kunden, die von Beginn an tatkräftig mitwirken, dass aus XPS-Baustellenverschnitt, der in der Vergangenheit entsorgt wurde, wieder neues energiesparendes XPS produziert werden kann.“

Österreichweite Abholung sauberer XPS-Baustellenverschnitte

Austrotherm bietet seit Ende März 2021 österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm XPS-Baustellenverschnitten an. Dadurch sparen sich Kunden auf einfache Weise Entsorgungskosten und schonen im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz wertvolle Ressourcen. Konkret recycelt Austrotherm saubere Austrotherm XPS-Baustellenverschnitte aus aktueller Produktion, die beim Zuschneiden und Einpassen der Platten auf der Baustelle anfallen. Sauber bedeutet ohne Fremdmaterialien wie Kleber, Erde oder sonstige Verunreinigungen.

Nicht übernommen wird XPS-Material, das von Abbruchbaustellen stammt. Die hochwertigen XPS-Baustellenverschnitte werden wie produktionsbedingte Verschnitte im Werk Purbach in einem Brecher zerkleinert, gemahlen und aufbereitet. Das Granulat wird somit wieder zu hochqualitativem, klimaschonenden XPS-Dämmstoff verarbeitet. Dadurch wird nicht nur neuer Rohstoff eingespart, sondern es werden auch CO2-Emissionen vermieden, die z.B. bei der thermischen Verwertung entstehen würden.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe | Foto: Austrotherm

Unsere in Österreich produzierten XPS-Platten eignen sich, wie unsere Kunden in den vergangenen Monaten bewiesen haben, hervorragend für Recycling und können dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden – dadurch können wir CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Wir setzen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Ich freue mich über weitere Recycling-Heroes.

Klaus Haberfellner, Geschäftsführer Austrotherm Gruppe

Recycling-Hero SANOOX GmbH: Innovative Sanitär-Technologie aus Pöllau

Die SANOOX GmbH hat sich auf die Herstellung von Sanitär- und Heizkörperboxen für den Trocken- und Nassbau spezialisiert. „Austrotherm XPS spielt bei uns eine zentrale Rolle“, so SANOOX-Geschäftsführer Ing. Bernhard Schneidhofer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak bedankt sich bei Manuel Remler und Bernhard Schneidhofer von SANOOX GmbH für die größte recycelbare XPS-Menge 2021 mit 21 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

Die Sanitärboxen können auf der Baustelle als fertiges Modul mit genormten Anschlüssen verbaut werden, was die Kalkulation der Montagekosten erheblich erleichtert. „Der XPS-Fräsverschnitt landet bei uns natürlich nicht auf dem Müll, sondern wird sorgfältig und sauber recycelt“, so Schneidhofer.

Recycling-Hero Neumayer BAU: Ressourcen verwenden – nicht verschwenden

Seit der Gründung der Neumayer Bau GmbH im Jahr 1996 ist Geschäftsführer Ing. Harald Neumayer im nördlichen Burgenland und Nahbereich von Wien mit Hoch- und Tiefbauprojekten erfolgreich vertreten. Ressourcenschonung ist für die Neumayer Bau in den letzten Jahren zum zentralen Thema geworden. „Gerade in Zeiten explodierender Energiepreise ist die Dämmung unserer Wohnhäuser gemäß dem Motto ‚gutes Klima, gutes Leben immens wichtig“, so Harald Neumayer.

Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm
Austrotherm Österreich Geschäftsführer Vertrieb Robert Novak (Mitte) bedankt sich bei Harald Neumayer (Geschäftsführer der Neumayer Bau Ges-m.b.H.) und Florian Neumayer (Bauleitung) für die sauberste recycelbare XPS-Menge 2021 mit 9 m3 Austrotherm XPS. | Foto: Austrotherm

In Purbach beheimatet, schätzen er und sein 35-köpfiges Team das kostenlose Austrotherm Recycling-Service ganz besonders. „Reste verwerten, statt wegwerfen und damit einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, das muss in der Bauwirtschaft zur Maxime werden“, so der Recycling-Hero.

Über Austrotherm

Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe beschäftigte per 31.12. 2021 in Summe 1.200 Mitarbeiter und verfügt aktuell in 12 Ländern über insgesamt 25 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld und Purbach ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Türkei vertreten.

Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die per 31.12.2021 mit 6.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Austrotherm, Auszeichnung, Recycling, XPS

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag