• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire

8. Februar 2023 von Birgit Fischer

Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay. Die neue Vereinbarung gilt für das gesamte EMEA-Gebiet mit Ausnahme von Italien.

Biesterfeld übernimmt Vertrieb der Produktfamilien KetaSpire und AvaSpire von Solvay | Grafik: Biesterfeld
Biesterfeld übernimmt Vertrieb der Produktfamilien KetaSpire und AvaSpire von Solvay | Grafik: Biesterfeld

Bei KetaSpire PEEK und AvaSpire PAEK handelt es sich um technische Thermoplaste, die sich insbesondere durch ihre enorm hohe Hitzebeständigkeit auszeichnen. Die Werkstoffe bieten eine Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 315 °C und eine langfristige thermische Oxidationsstabilität bei Temperaturen von bis zu 240 °C. Gleichzeitig charakterisiert die Produkte ihre hervorragende chemische Beständigkeit und eine hohe Ermüdungsbeständigkeit. KetaSpire und AvaSpire weisen darüber hinaus eine inhärente Flammwidrigkeit auf und sind extrem verschleißfest.

Aufgrund der genannten Eigenschaften bieten die beiden Produktfamilien einen effektiven Ersatz von Metall in einigen der anspruchsvollsten Endanwendungsumgebungen. Im Segment Mobility finden die Werkstoffe insbesondere Einsatz in Anwendungen unter der Motorhaube und im Antriebsstrang. Zu den typischen Anwendungen im Bereich Medical zählen wiederverwendbare sterilisierbare chirurgische Instrumente und Geräte. Darüber hinaus finden KetaSpire und AvaSpire beispielsweise Einsatz in der Halbleiterindustrie (etwa bei Waferträgern, Ätzringen, Stiften und Befestigungselementen) oder bei Anlaufscheiben, Dichtungsringen und Buchsen.

„Für viele anspruchsvolle Anwendungen bieten die beiden Produktfamilien KetaSpire und AvaSpire mit ihrer einzigartigen Kombination an Eigenschaften die ideale Lösung“, sagt Christian Bertram, Business Manager High-Performance Polymers, Biesterfeld Plastic. „Wir freuen uns, unseren Kunden mit den neuen Produkten einen Mehrwert bieten zu können und über das Vertrauen, das uns Solvay entgegenbringt.“

„Biesterfeld und Solvay verbindet eine jahrzehntelange sehr erfolgreiche Partnerschaft“, ergänzt Dries Steijnen, Sales Director Channel Partners EMEA. „Wir freuen uns über die Fortsetzung unserer strategischen Partnerschaft und sind überzeugt davon, dass Biesterfeld die beiden Produktfamilien optimal am Markt platzieren wird.“

Über Solvay

Solvay ist ein wissenschaftsbasiertes Unternehmen, von dessen Technologien viele Bereiche des täglichen Lebens profitieren. Mit mehr als 24.100 Beschäftigten in 64 Ländern verbindet Solvay Menschen, Ideen und Elemente, um Fortschritt neu zu erfinden. Die Gruppe ist bestrebt, zu einer nachhaltigen Wertschöpfung für alle beizutragen, und verfolgt dies insbesondere durch ihren ‚Solvay One Planet‘-Plan, der auf drei Säulen steht: Klimaschutz, Erhalt von Ressourcen, und Förderung der Lebensqualität. Die innovativen Lösungen der Gruppe erschließen erhöht sichere, reinere und nachhaltigere Produkte für den Einsatz in Wohnbereichen, Lebensmitteln und Konsumgütern, Flugzeugen, Kraftfahrzeugen, Batterien, intelligenten Geräten und Gesundheitspflegeanwendungen sowie Wasseraufbereitungs- und Luftreinigungssystemen. 1863 gegründet, zählt Solvay heute in den meisten seiner Geschäftsbereiche zu den drei Weltmarktführern und erzielte 2019 einen Nettoumsatz in Höhe von EUR 10,2 Milliarden. Das Unternehmen ist an der Euronext in Brüssel (SOLB) und Paris gelistet. In den USA werden die Aktien (SOLVY) im Rahmen eines „Level 1 ADR“-Programms gehandelt.

Über Biesterfeld Plastic

Die Biesterfeld Plastic GmbH ist ein führender internationaler Distributeur der Kunststoffindustrie. Globale Kunststoffproduzenten wie Celanese, ExxonMobil, DuPont, INEOS, BASF, Solvay, CHIMEI und LG Chem setzen auf die langjährige Partnerschaft mit Biesterfeld Plastic und wachsen Seite an Seite mit dem Unternehmen seit vielen Jahrzehnten. Mit seinen lokal ansässigen Vertriebsteams und technischen Ingenieuren berät der Distributeur seine aus unterschiedlichsten Segmenten stammenden Kunden. Dabei spricht das Unternehmen unabhängige Materialempfehlungen aus, berät hinsichtlich Produktentwicklung, Prozessoptimierung und bietet maßgeschneiderte kommerzielle und logistische Lösungen.

Biesterfeld Plastic ist ein Geschäftsbereich der Biesterfeld Gruppe, einem der international führenden Distributeure für Kunststoffe, Kautschuke und Spezialchemikalien. Im Jahr 1906 als Handels- und Dienstleistungsunternehmen gegründet, erwirtschaften heute mehr als 1000 Mitarbeitern an über 50 Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien sowie Afrika einen Jahresumsatz von 1.4 Mrd. EUR. Der vollumfänglich in Familienbesitz befindliche Konzern agiert in den Geschäftsbereichen Biesterfeld Plastic, Biesterfeld Performance Rubber und Biesterfeld Spezialchemie.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: AvaSpire, Biesterfeld, Hochleistungskunststoffe, KetaSpire, Solvay

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag