• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Borstar Nextension Technologie eröffnet neue Horizonte für PP

25. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Borealis gibt die Markteinführung der unternehmenseigenen Borstar Nextension Technologie bekannt, die bahnbrechende Fortschritte im Zusammenhang mit der Performance von PP ermöglicht. Die Kombination von Borstar und der patentierten Borstar Nextension Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen.

Die Kombination von Borstar und den firmeneigenen Borstar Nextension-Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen. | Foto: Borealis
Die Kombination von Borstar und den firmeneigenen Borstar Nextension-Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen. | Foto: Borealis

Bei Mehrschichtanwendungen können dank der revolutionären Technologie mehrere unterschiedliche Materialien durch ein einziges ersetzt werden, was das Recycling erleichtert und die Entwicklung recyclingorientierter Produkte unterstützt. Die dabei eingesetzten Borstar Nextension Katalysatoren stammen aus einer neu errichteten Produktionsanlage am bestehenden Borealis Standort in Porvoo, Finnland. Mit der Entwicklung und Implementierung der Borstar Nextension Technologie festigt Borealis seine Position als Innovations- und Technologieführer sowie als Motor für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft.

Universallösung für mehrschichtige, multimaterialbasierte PP-Anwendungen

Die Borstar Nextension Technologie ermöglicht Synergieeffekte, die sich aus der Kombination der bewährten, auf Multimodalität basierenden Performance von Borstar und der kontrollierten Einbindung des Comonomers, in diesem Fall höherer α-Olefine*, mit den neuartigen Single-Site Borstar Nextension Katalysatoren ergeben. Die Technologie ist ein Meilenstein für die Performance von PP, da sie das Leistungsspektrum der Materialien maßgeblich erweitert: Mit ihrer Hilfe können maßgeschneiderte Polymere produziert werden, die einen beispiellos hohen Reinheitsgrad, eine hervorragende Transparenz und optische Attraktivität nach der Sterilisation sowie erstklassige Abdichtungs- und Verklebungseigenschaften bei niedrigeren Temperaturen aufweisen.

Als einzigartige Universallösung setzt die Technologie neue Maßstäbe, indem sie die Substitution von Materialien bei mehrschichtigen, multimaterialbasierten Anwendungen zahlreicher Branchen ermöglicht, wie beispielsweise im Bereich flexibler Verpackungen, im Gesundheitssektor oder bei der Formteilfertigung: Die ersten neu eingeführten Produkte für ausgewählte Verbraucherverpackungslösungen liefern eine unschlagbare Transparenz für Folienanwendungen. Für Mobilitätslösungen ermöglicht die Borstar Nextension Technologie Reinheitsgrade, die die heutigen Anforderungen der Automobilindustrie sogar übertreffen: mit geringerer Geruchsbildung und einem geringeren Anteil an flüchtigen Bestandteilen im Innen- sowie im Außenbereich von Fahrzeugen.

Mit Einführung der ersten BorPure™-Produkte für flexible und thermogeformte Lebensmittelverpackungen auf Basis der Borstar Nextension-Technologie beginnt eine neue Ära für Folienprodukte aus Polypropylen. | Foto: Borealis
Mit Einführung der ersten BorPure™-Produkte für flexible und thermogeformte Lebensmittelverpackungen auf Basis der Borstar Nextension-Technologie beginnt eine neue Ära für Folienprodukte aus Polypropylen. | Foto: Borealis

Die Borstar Nextension Technologie hilft dabei, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft noch schneller voranzutreiben: Dank ihrer herausragenden Leistungsmerkmale ist es möglich, bei Multilayer-Anwendungen nur ein einziges Material anstelle von vielen einzusetzen. Im Rahmen zahlreicher Anwendungen können kreislauforientierte Verpackungsdesigns auch recycelte Materialien enthalten, wie beispielsweise Produkte des Bornewables™-Portfolios für kreislauforientierte Polyolefine, die aus erneuerbaren Rohstoffen der zweiten Generation hergestellt werden, oder auch Produkte des transformativen Borcycle™-Portfolios, die aus polyolefinbasierten Post-Consumer-Rezyklaten hergestellt werden.

Die Monomateriallösungen, die durch die neue Technologie realisiert werden können, sind am Ende ihres ersten Lebenszyklus leichter sortier- und recycelbar. Vor allem aber fördern die auf diese Weise hergestellten Hochleistungs-Monomaterialanwendungen das recyclingorientierte Design. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz der Borstar Nextension Technologie bei der Herstellung von PP-Anwendungen maßgeblich dazu beiträgt, den Kunststoffkreislauf zu schließen und die Leistungsgrenzen dabei deutlich nach oben zu verschieben.

Die neuartigen Borstar Nextension Katalysatoren werden in der eigens dafür errichteten Borealis Anlage in Porvoo hergestellt, die Anfang 2022 in Betrieb genommen wurde. Derzeit beliefert die Anlage die europäischen Borealis Standorte mit ausgewählten Produktinnovationen.

„Unsere Borstar Nextension Technologie eröffnet neue Horizonte für PP, indem sie herausragende Leistungsmerkmale mit einer noch stärkeren Kreislauforientierung verbindet“, erklärt Lucrèce Foufopoulos, Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy und Innovation & Technology. „Indem wir neue Maßstäbe für fortschrittliche und kreislauforientierte Polyolefine setzen, untermauern wir unsere Vorreiterrolle, in der wir die Grundlagen neu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten.“

* Höhere α-Olefine beziehen sich auf die kontrollierte Einbindung von Buten und Hexen anstelle von Ethylen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Borealis, BorPure, Borstar, Hochleistungspolyolefine, Polypropylen

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag