• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Borstar Nextension Technologie eröffnet neue Horizonte für PP

25. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Borealis gibt die Markteinführung der unternehmenseigenen Borstar Nextension Technologie bekannt, die bahnbrechende Fortschritte im Zusammenhang mit der Performance von PP ermöglicht. Die Kombination von Borstar und der patentierten Borstar Nextension Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen.

Die Kombination von Borstar und den firmeneigenen Borstar Nextension-Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen. | Foto: Borealis
Die Kombination von Borstar und den firmeneigenen Borstar Nextension-Katalysatoren ermöglicht ein breiteres Spektrum an maßgeschneiderten Polyolefinen. | Foto: Borealis

Bei Mehrschichtanwendungen können dank der revolutionären Technologie mehrere unterschiedliche Materialien durch ein einziges ersetzt werden, was das Recycling erleichtert und die Entwicklung recyclingorientierter Produkte unterstützt. Die dabei eingesetzten Borstar Nextension Katalysatoren stammen aus einer neu errichteten Produktionsanlage am bestehenden Borealis Standort in Porvoo, Finnland. Mit der Entwicklung und Implementierung der Borstar Nextension Technologie festigt Borealis seine Position als Innovations- und Technologieführer sowie als Motor für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft.

Universallösung für mehrschichtige, multimaterialbasierte PP-Anwendungen

Die Borstar Nextension Technologie ermöglicht Synergieeffekte, die sich aus der Kombination der bewährten, auf Multimodalität basierenden Performance von Borstar und der kontrollierten Einbindung des Comonomers, in diesem Fall höherer α-Olefine*, mit den neuartigen Single-Site Borstar Nextension Katalysatoren ergeben. Die Technologie ist ein Meilenstein für die Performance von PP, da sie das Leistungsspektrum der Materialien maßgeblich erweitert: Mit ihrer Hilfe können maßgeschneiderte Polymere produziert werden, die einen beispiellos hohen Reinheitsgrad, eine hervorragende Transparenz und optische Attraktivität nach der Sterilisation sowie erstklassige Abdichtungs- und Verklebungseigenschaften bei niedrigeren Temperaturen aufweisen.

Als einzigartige Universallösung setzt die Technologie neue Maßstäbe, indem sie die Substitution von Materialien bei mehrschichtigen, multimaterialbasierten Anwendungen zahlreicher Branchen ermöglicht, wie beispielsweise im Bereich flexibler Verpackungen, im Gesundheitssektor oder bei der Formteilfertigung: Die ersten neu eingeführten Produkte für ausgewählte Verbraucherverpackungslösungen liefern eine unschlagbare Transparenz für Folienanwendungen. Für Mobilitätslösungen ermöglicht die Borstar Nextension Technologie Reinheitsgrade, die die heutigen Anforderungen der Automobilindustrie sogar übertreffen: mit geringerer Geruchsbildung und einem geringeren Anteil an flüchtigen Bestandteilen im Innen- sowie im Außenbereich von Fahrzeugen.

Mit Einführung der ersten BorPure™-Produkte für flexible und thermogeformte Lebensmittelverpackungen auf Basis der Borstar Nextension-Technologie beginnt eine neue Ära für Folienprodukte aus Polypropylen. | Foto: Borealis
Mit Einführung der ersten BorPure™-Produkte für flexible und thermogeformte Lebensmittelverpackungen auf Basis der Borstar Nextension-Technologie beginnt eine neue Ära für Folienprodukte aus Polypropylen. | Foto: Borealis

Die Borstar Nextension Technologie hilft dabei, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft noch schneller voranzutreiben: Dank ihrer herausragenden Leistungsmerkmale ist es möglich, bei Multilayer-Anwendungen nur ein einziges Material anstelle von vielen einzusetzen. Im Rahmen zahlreicher Anwendungen können kreislauforientierte Verpackungsdesigns auch recycelte Materialien enthalten, wie beispielsweise Produkte des Bornewables™-Portfolios für kreislauforientierte Polyolefine, die aus erneuerbaren Rohstoffen der zweiten Generation hergestellt werden, oder auch Produkte des transformativen Borcycle™-Portfolios, die aus polyolefinbasierten Post-Consumer-Rezyklaten hergestellt werden.

Die Monomateriallösungen, die durch die neue Technologie realisiert werden können, sind am Ende ihres ersten Lebenszyklus leichter sortier- und recycelbar. Vor allem aber fördern die auf diese Weise hergestellten Hochleistungs-Monomaterialanwendungen das recyclingorientierte Design. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz der Borstar Nextension Technologie bei der Herstellung von PP-Anwendungen maßgeblich dazu beiträgt, den Kunststoffkreislauf zu schließen und die Leistungsgrenzen dabei deutlich nach oben zu verschieben.

Die neuartigen Borstar Nextension Katalysatoren werden in der eigens dafür errichteten Borealis Anlage in Porvoo hergestellt, die Anfang 2022 in Betrieb genommen wurde. Derzeit beliefert die Anlage die europäischen Borealis Standorte mit ausgewählten Produktinnovationen.

„Unsere Borstar Nextension Technologie eröffnet neue Horizonte für PP, indem sie herausragende Leistungsmerkmale mit einer noch stärkeren Kreislauforientierung verbindet“, erklärt Lucrèce Foufopoulos, Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy und Innovation & Technology. „Indem wir neue Maßstäbe für fortschrittliche und kreislauforientierte Polyolefine setzen, untermauern wir unsere Vorreiterrolle, in der wir die Grundlagen neu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten.“

* Höhere α-Olefine beziehen sich auf die kontrollierte Einbindung von Buten und Hexen anstelle von Ethylen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Borealis, BorPure, Borstar, Hochleistungspolyolefine, Polypropylen

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag