• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Büchler: Mit KI und Sensorik in die nächste Generation

19. Januar 2024 von Birgit Fischer

Mit Zhafir Venus V bietet Büchler seinen Kunden mit KI-Algorithmen und modernster Sensorik von Haitian die neueste Maschinengeneration. Zhafir vereint zahlreiche Innovationen auf höchstem Niveau und ebnet damit den Weg für eine neue Stufe der intelligenten und vernetzten Fertigung.

Die Intelligenz der Generation 5 von Haitian markiert ein neues Niveau der Exzellenz. | Bild: Büchler GesmbH
Die Intelligenz der Generation 5 von Haitian markiert ein neues Niveau der Exzellenz. | Bild: Büchler GesmbH

Das Ideal einer zukunftsfähigen Kunststoffverarbeitung vereint Qualität und Effizienz für nachhaltige Lösungen. Digitale Intelligenz ist der Schlüssel dazu. Ingenieure und IT-Experten in der gesamten Haitian-Gruppe arbeiten kontinuierlich daran, die Kerntechnologieplattform unserer Spritzgießmaschinen zu verbessern, um diese Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Smarte Technologie

Die Intelligenz der Generation 5 markiert ein neues Niveau der Exzellenz. Denn durch den Einsatz von KI-Algorithmen und modernster Sensorik erreichen wir eine intelligente Optimierung von Produktionsprozessen und geben unseren Maschinen die Fähigkeit zur Selbsterkennung, Selbstanpassung, Selbstentscheidung und Selbstrekonstruktion.

Darüber hinaus bietet die G5 viele dieser smarten Funktionen serienmäßig, darunter:

  • HT Energy: 2.0 Intelligentes Energiemanagement 2.0 serienmäßig. Anzeige und Verfeinerung des Energieverbrauchs. Etablierung eines energiesparenden Ökosystems.
  • HT Clamp 2.0: Intelligentes Öffnen und Schließen 2.0 serienmäßig mit einer erhöhten Genauigkeit. Selbstlernender Algorithmus für präzise Werkzeugbewegungen.
  • HT Lubricate: Intelligente Schmierung serienmäßig. Multi-Data-Algorithmus für intelligente Schmiersteuerung und intelligente Einstellung von Schmierparametern.
  • HT-Analyse: Intelligente Diagnose und Unterstützung. 2D-Code-Alarm und Online-Hilfe.

Flexible Integration

Die intelligente Spritzgießmaschine Generation 5 ist serienmäßig mit einer Vielzahl flexibler Integrationsfunktionen ausgestattet. Offene Schnittstellen unterstützen eine effiziente Verbindung mit Peripheriegeräten, Automatisierungseinheiten usw.

Mit vor- und nachgelagerten Daten aus der industriellen Wertschöpfungskette entsteht ein integratives Produktionsökosystem, das umfangreiche Informationsgewinne für Kunststoffverarbeiter generiert. Vom Anlagenstatus und Produktionsplan über die Prozesskontrolle und Qualitätsrückverfolgbarkeit bis hin zum vollständigen Lebenszyklusmanagement einschließlich Energieverbrauch, Entscheidungsanalyse usw.

Nachhaltige Lösungen

Als einer der Marktführer in der Kunststoffspritzgießmaschinenindustrie setzt Haitian International klare Prioritäten, um seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, die Umwelt zu schützen und Ressourcen durch Forschung und Entwicklung zu schonen.

Wir entwickeln kontinuierlich energiesparende und verbrauchssenkende Technologien, fördern die Modernisierung energiesparender Geräte, reduzieren die Kohlenstoffemissionen und bieten technologische Innovationen und effiziente Lösungen für abbaubare und recycelbare Materialien.

Effiziente Wettbewerbsvorteile

Mit unserer langjährigen Erfahrung und intelligenten Innovationen arbeiten wir daran, die Betriebskosten unserer Kunden weiter zu senken und so ihre Produktionseffizienz zu steigern. Auch moderate Anschaffungskosten für Haitian- und Zhafir-Maschinen gehören nach wie vor zu unseren Kernkriterien. Das wird auch in Zukunft so sein. Modernste Produktionsanlagen auf der ganzen Welt, eigene Fertigung von Kernkomponenten, Forschung und Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Haitian Drives Systems und Haitian Smart Solutions: Haitian International steht für bezahlbare Innovationen und schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand.

Über Büchler GesmbH

Die Firma Büchler ist seit mehr als 35 Jahren auf den Bereich der Kunststoffspritzgießtechnik spezialisiert. Der Hauptsitz ist in Königstetten 7 Kilometer von Tulln und ca. 20 Kilometer von Wien entfernt. Zudem sichern dezentrale Stützpunkte die Nähe zum Kunden. Die Kombination aus qualitativ hochwertigen Maschinen und Anlagen sowie jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Spritzgießtechnik garantiert Höchstleistungen für alle Kunden.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Büchler, Haitian, KI, Sensorik, Spritzgießmaschine

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag