• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

COMELT ist erstmalig auf der K 2022 vertreten

17. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Zum ersten Mal nimmt die COMELT GmbH an der K teil (Halle 1, Stand D87) und präsentiert eine hochpräzise, sehr flexible Plattendüse auf höchstem Qualitätsniveau.

COMELT High-End Plattendüse mit einer Produktionsbreite von 1850 mm | Foto: COMELT GmbH
COMELT High-End Plattendüse mit einer Produktionsbreite von 1850 mm | Foto: COMELT GmbH

„Wir freuen uns sehr, mit der COMELT erstmals auf der K zu sein und eine innovative High-End Extrusionsdüse zu präsentieren“, erklären DI Dr. Friedrich Kastner, CEO / Managing Partner COMELT und Bernhard Winter, CEO / Managing Partner COMELT.

Flexible Fertigung von Kunststoffplatten auf höchstem Niveau

Die Plattendüse mit Kleiderbügel-Verteilerkanal, Flexlippe, Flexstaubalken, verschiebbarer Unterlippe, Lippenbeheizung und verstellbarem, externen Deckling verfügt über eine Schlitz- und damit Plattenproduktionsbreite von 1850 mm und überzeugt durch ihre große Flexibilität, etwa in Produktbreite und Plattendicke.

„Unsere Kunden fertigen mit dieser Düse Kunststoff-Platten auf höchstem technischen Niveau. Denn sie wird extremen Ansprüchen an Oberfläche und Optik der zu produzierenden Platten gerecht – die beispielsweise im Innenraum von Automobilen, für hochwertige Möbel, Koffer oder auch für den Messebau eingesetzt werden“, erläutert Johannes Müller, Director Sales & Technology COMELT.

Customizing statt Standardisierung als einer der Vorteile für Kunden

Das 20köpfige Team der österreichischen COMELT überzeugt durch Customizing. So werden die Düsen und Feedblöcke auf die Anforderungen der Kunden maßgeschneidert – und das auf höchstem technischen Level.

„Im Prinzip ist jede unserer Düsen ein Einzelstück. Fokus ist natürlich, dass wir die Qualität sowie Produktivität der Kunden-Produktionsanlagen mit unseren individuellen Düsen optimieren bzw. maximieren – ganz nach dem Motto: Wir unterstützen unsere Kunden, die Produkte von morgen schon heute zu fertigen“, so Dr. Kastner.

Dementsprechend wichtig ist unter anderem die Thematik Nachhaltigkeit, sprich die Möglichkeit, mit COMELT Düsen und Feedblöcken auch Recyclingmaterial zu verarbeiten. Das Werkzeugbau-Unternehmen, bekannt für höchste Präzision und Fertigungsstandards, bietet den gesamten Prozess von der Konstruktion über 3D-Renderings, Simulationen bis hin zur mechanischen Herstellung hausintern.

COMELT Breitschlitzdüsen – breites Anwendungsspektrum

Generell überzeugen COMELT Breitschlitzdüsen durch ihre hohe Flexibilität bei Material und Düsendesign. Weiters decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab und sind von 150 mm bis 3.000 mm erhältlich. Je nach Anforderung bestehen die Düsen aus Standard- oder Chromstahl, auf Wunsch bietet COMELT verschiedene Beschichtungen wie Chromnitrit an.

Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst Mono-, Coex- und Multi-Manifold-Breitschlitzdüsen sowie Feedblöcke, Platten-, Spinn- und Blasdüsen. Kunden können dazu aus zahlreichen Features und Optionen wie beispielsweise Staubalken, Deckling, Auto Die System für Thermobolzen und vielem mehr wählen.

COMELT Feedblock – für Mehrschichtfolien mit innovativer Struktur

„Zum Aufbau mehrschichtiger Folien liefern wir außerdem verschiedene, variable Feedblocksysteme – für die Entwicklung und Produktion neuer, innovativer Folienstrukturen im Technikums- bzw. bis zum Produktionsmaßstab.“

Höchste Qualität & zu 100% gefertigt in Österreich

Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen COLLIN Lab & Pilot Solutions, das kunststofftechnisches Verfahrens-Know-how in Entwicklung und Konstruktion einbringt, sowie dem Mutterunternehmen NGA Next Generation Analytics – zuständig für Simulationen – bietet COMELT Breitschlitzdüsen auf höchstem Niveau. Und das zu 100% gefertigt in Österreich.

Weitere Unternehmen der NGA Gruppe auf der K 2022

COMELT ist Teil der NGA Next Generation Analytics Unternehmensgruppe, die mit folgenden weiteren Unternehmen auf der K vertreten ist:

COLLIN Lab & Pilot Solutions GmbH in Halle 9, Stand B16, Livebetrieb – COLLIN Blasanlage
PILOT LINE BL 600 P, TEACH LINE Extruder, Compounder, Chill Roll, MEDICAL LINE
Schlauchanlage, LAB LINE Presse und Walzwerk

BritAS Recycling-Anlagen GmbH – Halle 9, Stand B20 – Automatischer Band Schmelze Filter
ABMF-PET-C & Kontinuierlicher Bolzensiebwechsler mit Rückspülfunktion CMF-BF

NGA Plastic Technology Pvt. Ltd. – Halle 10, Stand H18, Livebetrieb – EASY LINE Blasanlage,
Chill Roll, Compounder, Druckfiltertest, Extruder & Walzwerk

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Comelt, Extrusionsdüsen, K2022, Plattenduesen

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag