• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

COMELT ist erstmalig auf der K 2022 vertreten

17. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Zum ersten Mal nimmt die COMELT GmbH an der K teil (Halle 1, Stand D87) und präsentiert eine hochpräzise, sehr flexible Plattendüse auf höchstem Qualitätsniveau.

COMELT High-End Plattendüse mit einer Produktionsbreite von 1850 mm | Foto: COMELT GmbH
COMELT High-End Plattendüse mit einer Produktionsbreite von 1850 mm | Foto: COMELT GmbH

„Wir freuen uns sehr, mit der COMELT erstmals auf der K zu sein und eine innovative High-End Extrusionsdüse zu präsentieren“, erklären DI Dr. Friedrich Kastner, CEO / Managing Partner COMELT und Bernhard Winter, CEO / Managing Partner COMELT.

Flexible Fertigung von Kunststoffplatten auf höchstem Niveau

Die Plattendüse mit Kleiderbügel-Verteilerkanal, Flexlippe, Flexstaubalken, verschiebbarer Unterlippe, Lippenbeheizung und verstellbarem, externen Deckling verfügt über eine Schlitz- und damit Plattenproduktionsbreite von 1850 mm und überzeugt durch ihre große Flexibilität, etwa in Produktbreite und Plattendicke.

„Unsere Kunden fertigen mit dieser Düse Kunststoff-Platten auf höchstem technischen Niveau. Denn sie wird extremen Ansprüchen an Oberfläche und Optik der zu produzierenden Platten gerecht – die beispielsweise im Innenraum von Automobilen, für hochwertige Möbel, Koffer oder auch für den Messebau eingesetzt werden“, erläutert Johannes Müller, Director Sales & Technology COMELT.

Customizing statt Standardisierung als einer der Vorteile für Kunden

Das 20köpfige Team der österreichischen COMELT überzeugt durch Customizing. So werden die Düsen und Feedblöcke auf die Anforderungen der Kunden maßgeschneidert – und das auf höchstem technischen Level.

„Im Prinzip ist jede unserer Düsen ein Einzelstück. Fokus ist natürlich, dass wir die Qualität sowie Produktivität der Kunden-Produktionsanlagen mit unseren individuellen Düsen optimieren bzw. maximieren – ganz nach dem Motto: Wir unterstützen unsere Kunden, die Produkte von morgen schon heute zu fertigen“, so Dr. Kastner.

Dementsprechend wichtig ist unter anderem die Thematik Nachhaltigkeit, sprich die Möglichkeit, mit COMELT Düsen und Feedblöcken auch Recyclingmaterial zu verarbeiten. Das Werkzeugbau-Unternehmen, bekannt für höchste Präzision und Fertigungsstandards, bietet den gesamten Prozess von der Konstruktion über 3D-Renderings, Simulationen bis hin zur mechanischen Herstellung hausintern.

COMELT Breitschlitzdüsen – breites Anwendungsspektrum

Generell überzeugen COMELT Breitschlitzdüsen durch ihre hohe Flexibilität bei Material und Düsendesign. Weiters decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab und sind von 150 mm bis 3.000 mm erhältlich. Je nach Anforderung bestehen die Düsen aus Standard- oder Chromstahl, auf Wunsch bietet COMELT verschiedene Beschichtungen wie Chromnitrit an.

Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst Mono-, Coex- und Multi-Manifold-Breitschlitzdüsen sowie Feedblöcke, Platten-, Spinn- und Blasdüsen. Kunden können dazu aus zahlreichen Features und Optionen wie beispielsweise Staubalken, Deckling, Auto Die System für Thermobolzen und vielem mehr wählen.

COMELT Feedblock – für Mehrschichtfolien mit innovativer Struktur

„Zum Aufbau mehrschichtiger Folien liefern wir außerdem verschiedene, variable Feedblocksysteme – für die Entwicklung und Produktion neuer, innovativer Folienstrukturen im Technikums- bzw. bis zum Produktionsmaßstab.“

Höchste Qualität & zu 100% gefertigt in Österreich

Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen COLLIN Lab & Pilot Solutions, das kunststofftechnisches Verfahrens-Know-how in Entwicklung und Konstruktion einbringt, sowie dem Mutterunternehmen NGA Next Generation Analytics – zuständig für Simulationen – bietet COMELT Breitschlitzdüsen auf höchstem Niveau. Und das zu 100% gefertigt in Österreich.

Weitere Unternehmen der NGA Gruppe auf der K 2022

COMELT ist Teil der NGA Next Generation Analytics Unternehmensgruppe, die mit folgenden weiteren Unternehmen auf der K vertreten ist:

COLLIN Lab & Pilot Solutions GmbH in Halle 9, Stand B16, Livebetrieb – COLLIN Blasanlage
PILOT LINE BL 600 P, TEACH LINE Extruder, Compounder, Chill Roll, MEDICAL LINE
Schlauchanlage, LAB LINE Presse und Walzwerk

BritAS Recycling-Anlagen GmbH – Halle 9, Stand B20 – Automatischer Band Schmelze Filter
ABMF-PET-C & Kontinuierlicher Bolzensiebwechsler mit Rückspülfunktion CMF-BF

NGA Plastic Technology Pvt. Ltd. – Halle 10, Stand H18, Livebetrieb – EASY LINE Blasanlage,
Chill Roll, Compounder, Druckfiltertest, Extruder & Walzwerk

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Comelt, Extrusionsdüsen, K2022, Plattenduesen

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag