• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Compoundier-Anlage von LANXESS in Krefeld-Uerdingen eingeweiht

2. Mai 2022 von Birgit Fischer

LANXESS hat seinen Standort Krefeld-Uerdingen mit einem Investitionspaket von über 130 Millionen Euro weiter gestärkt: Die Summe floss in den vergangenen vier Jahren in den Neu- und Ausbau mehrerer Werke. Eine neue Compoundier-Anlage zur Produktion für nachhaltige Hochleistungs-Kunststoffe – eines der größten Einzelprojekte des Pakets – weihten der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und LANXESS-Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert nun feierlich ein. Für die Anlage hat LANXESS rund 50 Millionen Euro investiert und damit 25 neue Arbeitsplätze geschaffen. Außerdem hat der Konzern Betriebe für chemische Zwischenprodukte und Desinfektionsmittel ausgebaut.

Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender LANXESS | Foto: LANXESS

Das Investitionspaket zeigt deutlich: Unser Herz schlägt in und für Nordrhein-Westfalen. Wir beweisen, dass innovative Chemieproduktion mit zukunftsweisenden Produkten hier wettbewerbsfähig möglich ist. Wir danken der NRW-Landesregierung für die Unterstützung und hoffen, dass sie ihren investitionsfreundlichen Kurs fortsetzt. Nur so können wir Wachstumsprojekte trotz derzeit großer Herausforderungen auch künftig wirtschaftlich darstellen.

Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender LANXESS

Ministerpräsident Wüst: „Die Chemieindustrie ist eine Schlüsselbranche in unserem Land, um die Herausforderungen der Transformation hin zur Klimaneutralität zu bewältigen und gleichzeitig sichere und gute Industriearbeitsplätze zu schaffen. Das beweist LANXESS eindrucksvoll mit der neuen Produktionsanlage für nachhaltige Kunststoffe, die beispielsweise für die Mobilität der Zukunft eingesetzt werden. Krisenfeste Arbeitsplätze sind das Gebot der Zeit – dafür macht sich die Landesregierung stark. Dafür müssen wir auch die Energieversorgung für die Industrieregion Nordrhein-Westfalen sichern. Die Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine auf die Unternehmen hier vor Ort müssen abgefedert werden, ein Produktionsstillstand aufgrund von Gasknappheit oder eines dauerhaften Lieferstopps hätte weitreichende Folgen, gerade für die energieintensive Chemieindustrie. Deshalb müssen wir die Abhängigkeit von russischem Gas so schnell wie möglich reduzieren, die richtigen Rahmenbedingungen setzen und die Unternehmen bei den anstehenden Transformationsprozessen eng begleiten. Wir müssen jetzt in die Sicherheit unserer Energieversorgung und in die Krisenfestigkeit unserer Schlüsselindustrien investieren. Denn unser Ziel bleibt, Nordrhein-Westfalen zum modernsten und klimafreundlichsten Industriestandort Europas zu machen.“

Nachhaltige Kunststoffe aus Krefeld-Uerdingen

LANXESS stellt auf der neuen Compoundier-Anlage in Krefeld-Uerdingen technische Kunststoffe der Marken Durethan und Pocan her, die insbesondere in der Automobilbranche sowie der Elektro- und Elektronikindustrie zum Einsatz kommen. Vor allem die Elektromobilität ist ein wachsendes Anwendungsfeld für die Materialien des Geschäftsbereichs High Performance Materials. Sie werden dort vor allem für Karosserien, Batteriegehäuse und die Ladeinfrastruktur verwendet.

Durethan - Orangefarbener Hochleistungskunststoff für New Mobility - wird auf der neuen Compoundier-Anlage in Krefeld-Uerdingen hergestellt | Foto: LANXESS
Durethan – Orangefarbener Hochleistungskunststoff für New Mobility – wird auf der neuen Compoundier-Anlage in Krefeld-Uerdingen hergestellt | Foto: LANXESS

Auch ein neuer Hochleistungs-Kunststoff von LANXESS, der zu 92 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht, wird hier produziert. Entwickelt wurde das Produkt der neuen „Scopeblue“-Reihe von LANXESS in Dormagen. Bei der Produktion des Kunststoffs nutzt LANXESS „grünes“ Cyclohexan aus nachhaltigen Quellen wie Rapsöl oder anderer Biomasse als Rohstoff. Verstärkt wird er mit 60 Gewichtsprozent Glasfasern, die aus industriellen Glasabfällen recycelt werden. Die alternativen Rohstoffe sind mit den jeweiligen Materialien fossilen Ursprungs chemisch identisch. Der Kunststoff hat daher dieselben Eigenschaften wie sein Pendant aus fossilen Rohstoffen.

LANXESS betreibt in Krefeld-Uerdingen bereits eine Polymerisations- sowie eine weitere Compoundier-Anlage für Hochleistungs-Kunststoffe. Die neue Anlage ist so ausgelegt, dass der Spezialchemie-Konzern sie in den kommenden Jahren bedarfsgerecht ausbauen kann.

Ausbau auch bei Desinfektionswirkstoffen und Zwischenprodukten

Rund 80 Millionen Euro hat LANXESS in den Ausbau der Hydrieranlage des Geschäftsbereichs Advanced Industrial Intermediates investiert. Dort werden verschiedene chemische Zwischenprodukte hergestellt, die insbesondere in Kunststoffen, Arzneimitteln, Farbstoffen und Lacken zum Einsatz kommen.

Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Desinfektionsmitteln hat LANXESS zudem seine Produktionskapazität für den Wirkstoff Preventol CMK (Chlorkresol) um rund 50 Prozent ausgebaut. Dafür hat der Spezialchemie-Konzern einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag investiert. Der LANXESS-Geschäftsbereich Material Protection Products vertreibt Preventol CMK unter anderem als registrierten Wirkstoff für Desinfektion und setzt ihn in den eigenen Formulierungen der Marken Preventol und Virkon ein. Ein stark wachsendes Anwendungsgebiet sind Desinfektionsmittel im Tier- und Humanbereich. Die Nachfrage nach diesen Produkten ist in den vergangenen Jahren unter anderem aufgrund der Afrikanischen Schweinepest, der Vogelgrippe und der Corona-Pandemie deutlich gestiegen.

LANXESS in Krefeld-Uerdingen

Krefeld-Uerdingen ist der zweitgrößte Standort für LANXESS weltweit. Der Konzern beschäftigt dort aktuell rund 1.900 Mitarbeitende. Neben den Geschäftsbereichen High Performance Materials, Advanced Industrial Intermediates und Material Protection Products produzieren dort die Business Units Flavors & Fragrances sowie Polymer Additives chemische Produkte für den weltweiten Markt. Hier angesiedelt ist auch der Hauptsitz des Geschäftsbereichs Inorganic Pigments. Der weltweit führende Hersteller für anorganische Pigmente agiert seit vielen Jahren mit World-Scale-Anlagen von Krefeld-Uerdingen aus. Seit 2005 hat LANXESS rund 900 Millionen Euro in den Standort investiert.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Durethan, Hochleistungskunststoffe, Kunststoffcompounds, Lanxess, Pocan

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag