• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Covestro zeigt auf der K 2022 die erste Wallbox mit Makrolon RE

17. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Die neuen, nachhaltigeren Polycarbonate Makrolon RE von Covestro feiern Premiere in einer Anwendung der Elektromobilität, die das Unternehmen auf der Kunststoffmesse K 2022 vorstellt. So stellt das global agierende niederländische Unternehmen EVBox das komplette Gehäuse ihrer neuen Wallbox EVBox Livo aus einem Compound der neuen Produktreihe her.

Die neue Wallbox Livo von EVBox ist das weltweit erste Produkt seiner Art, das mit nachhaltigerem Polycarbonat der Reihe Makrolon® RE von Covestro hergestellt wird. | Foto: EVBox
Die neue Wallbox Livo von EVBox ist das weltweit erste Produkt seiner Art, das mit nachhaltigerem Polycarbonat der Reihe Makrolon RE von Covestro hergestellt wird. | Foto: EVBox

Makrolon RE wird anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und hat daher nur einen sehr geringen CO2-Fußabdruck. Als Thermoplaste sind die nachhaltigeren Polycarbonate zudem einfach zu rezyklieren und somit gut für den Aufbau von Stoffkreisläufen geeignet.

Mobilität von Ressourcenverknappung abkoppeln

„Diese Anwendung ist ein weiterer Meilenstein in unserer langjährigen Kooperation mit EVBox. Wir haben gemeinsam erreicht, dass nicht erst beim Fahren mit grünem Strom, sondern bereits bei der Fertigung von Ladestationen fossile Ressourcen geschont werden“, erklärt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei Covestro.

„EVBox entwickelt Ladelösungen für Elektrofahrzeuge mit Blick auf die Zukunft unseres Planeten. Mit unserer neuen Ladestation kommen wir einen großen Schritt voran, Mobilität noch weiter von der Ressourcenverknappung abzukoppeln und auf eine nachhaltigere Basis zu stellen“, ergänzt Wijnand Diemer, Senior Director Product Management bei EVBox, die weltweit zu den führenden Komplettanbietern für das Laden von Elektrofahrzeugen zählt.

Großes Potenzial zur CO2-Einsparung bei Ladestationen

Wie nachhaltig Makrolon RE ist, zeigt eine vom TÜV Rheinland geprüfte Lebenzyklusanalyse. Werden 3,5 Kilogramm fossil basiertes Makrolon durch ein RE-Pendant mit einem zugeordneten biozyklischen Materialanteil von mehr als 70 Prozent ausgetauscht, sinkt der CO2-Fußabdruck der Ladestation um circa 10 Kilogramm CO2-Äquivalente. „Würden weltweit alle Gehäuse für Ladestationen nicht aus herkömmlichen Werkstoffen, sondern aus Makrolon RE gefertigt, könnten von 2022 bis 2030 insgesamt rund 450.000 Tonnen weniger CO2-Äquivalente emittiert werden“, erklärt Meine.

Flammwidrig und witterungsbeständig

Die RE-Compounds sind identisch mit ihren fossil basierten Pendants und haben die gleichen Materialeigenschaften. Sie können daher als Drop in-Lösung direkt zur Substitution verwendet werden.

„Die Umstellung auf RE-Produkte ist nicht mit zeit- und kostenintensiven Prüf- und Zertifizierungsverfahren verknüpft und kann deshalb sehr schnell erfolgen. Die Compounds sind zum Beispiel auf der Yellow Card des US-Prüfinstitutes Underwriters Laboratories Inc. (UL) zusammen mit ihren fossilen Analoga gelistet“, erläutert Meine.

Das für EVBox Livo eingesetzte RE-Polycarbonat bietet maßgeschneiderte Eigenschaften für Ladestationen. Seine hohe Flammwidrigkeit zeigt sich in einer 5VA-Einstufung (Yellow Card) im UL 94-Brandtest. Außerdem ist es UL f1-gelistet und daher im Außenbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung einsetzbar.

Massenbilanz sorgt für Transparenz

Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe für Makrolon RE ist massenbilanziert und nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert.

Dank des Massenbilanzansatzes, der bei den Rohstoffen angewendet wird, weisen die daraus hergestellten Polycarbonate die gleichen guten Eigenschaften wie ihre fossilbasierten Pendants auf. Dies gilt auch für die Oberflächengestaltung. | Foto: EVBox
Dank des Massenbilanzansatzes, der bei den Rohstoffen angewendet wird, weisen die daraus hergestellten Polycarbonate die gleichen guten Eigenschaften wie ihre fossilbasierten Pendants auf. Dies gilt auch für die Oberflächengestaltung. | Foto: EVBox

„Wir können deshalb den Anteil an nachhaltigem Material im Compound für den Verarbeiter genau und transparent ausweisen. Mit der Massenbilanzierung unterstützen wir den Übergang zur Kreislaufwirtschaft auf Basis von nachwachsenden oder durch Recycling gewonnenen Rohstoffen“, erläutert Meine.

Langlebigkeit und unverwechselbares Markendesign

Viele führende Hersteller von Ladestationen nutzen bereits fossil basierte Varianten von Makrolon® zur Herstellung von Gehäusen und anderen Komponenten. Grund dafür ist, dass der Konstruktionswerkstoff Feuchtigkeit, Hitze und Kälte gut widersteht, gegen UV-Strahlung stabilisiert werden kann und nicht korrodiert. Außerdem ist er elektrisch isolierend, mit seiner Schlagfestigkeit robust zum Beispiel gegen Vandalismus und kann besonders flammwidrig eingestellt werden. Mit diesem Eigenschaftsprofil trägt das Material zu einer langen Lebens- und Nutzungsdauer der Ladestationen bei, was ihrer Nachhaltigkeit ebenfalls zugute kommt.

Eine weitere wesentliche Stärke von Polycarbonat ist, dass es eine Vielzahl von Designfreiheiten bei der Gestaltung von Gehäuseoberflächen hinsichtlich Farbe, Strukturierung und Bedruckung eröffnet und auch die Integration von kapazitiven Touch-Funktionen wie Schaltern und von Lichtelementen ermöglicht. Viele Produzenten von Ladesäulen nutzen diese Designfreiheit, um ihre Produkte zu individualisieren und mit einem unverwechselbaren Markendesign auszustatten.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Covestro, EVBox, K2022, Polycarbonat, Wallbox

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag