• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Cut the Carbon – Kistler Gruppe stellt globale Klimastrategie vor

5. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Die Kistler Gruppe hat im Rahmen des ersten Nachhaltigkeitsberichts ihre globale Klimastrategie vorgestellt und gleichzeitig über ihre Cut the Carbon Initiative informiert. Ein erster Erfolg hinsichtlich der gesteckten Klimaziele ist die Reduktion um 880 Tonnen CO2 durch die vollständige Umstellung auf Grünstrom an den sechs größten deutschen Standorten.

Sie wollen bis 2025 die Produktion an allen deutschen Standorten CO2 -neutral gestalten: Das Projektteam Cut the Carbon, geleitet von CEO Rolf Sonderegger (3.v.r.) und Franziska Kunz (Sustainability & CSR-Managerin, 3.v.l.). | Foto: Kistler Gruppe

Zudem informiert Kistler über weitere geplante Maßnahmen und Projekte: So will das Unternehmen mit der Initiative Cut the Carbon bis 2025 die CO2 -Emissionen weltweit um etwa die Hälfte senken – und strebt bis 2030 die CO2 -Neutralität der gesamten Kistler Gruppe in Scope 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocol an.

Cut the Carbon Initiative

Es sind ambitionierte Vorhaben, die Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe, und Franziska Kunz, Sustainability & CSR-Managerin und gleichzeitig Standortleiterin in Meerane, im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der Kistler Gruppe für 2021/2022 vorstellen. Aufgegliedert nach den Bereichen Soziales, Umwelt und Governance bietet der Bericht Informationen zum bisherigen Engagement und den Fortschritten und zeigt den Weg des Unternehmens zur geplanten globalen CO2 -Neutralität im Jahr 2030 auf.

Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe | Foto: Kistler Gruppe

Mit unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir unter Beweis, dass Nachhaltigkeit messbar ist – und wir uns unserer Verantwortung nicht nur bewusst sind, sondern auch aktiv an nachvollziehbaren und verlässlichen Zielen arbeiten.

Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe | Foto: Kistler Gruppe

So sollen im Rahmen des Projekts Cut the Carbon bis 2025 die sechs größten deutschen Produktionsstandorte CO2 -neutral in den Kategorien 1 und 2 gemäß des Greenhouse Gas Protocols aufgestellt sein. Dieses Ziel will Kistler vor allem durch eine optimierte Wärme- und Energienutzung, den Einkauf von Grünstrom sowie den Ausbau der E-Mobilität im Unternehmen erreichen.

Fokus auf größte Emissionsbereiche Strom und Mobilität

Mit 36 beziehungsweise 38 Prozent stellen Elektrizität und Mobilität die größten Emittenten des Unternehmens dar. Folgerichtig konzentrieren sich die Kernmaßnahmen auf diese Bereiche. Erste Meilensteine sind schon erreicht: Alle sechs deutschen Produktionsstandorte nutzen ausschließlich Grünstrom, bis Ende 2023 sollen auch die verbleibenden deutschen Standorte sowie die Niederlassungen in der Schweiz, China, Japan, USA und Slowakei auf Strom aus erneuerbaren Quellen umstellen.

Damit reduziert Kistler seine Emissionen voraussichtlich um bis zu 1.300 Tonnen CO2 pro Jahr. Auch mit Projekten wie der Installation einer Photovoltaikanlage am Standort Straubenhardt in Deutschland und dem Umzug des IT-Standorts in Bratislava in das grünste Gebäude der Slowakei minimiert Kistler weiter seinen ökologischen Fußabdruck.

Im Bereich Mobilität stellt Kistler die Pool- und Dienstfahrzeugflotte schrittweise auf Modelle mit Elektroantrieb um und treibt gleichzeitig den Ausbau von Ladesäulen an Standorten in Deutschland und der Schweiz voran. Hinzu kommen Angebote wie das Leasing von E-Bikes für Mitarbeitende.

Beteiligung und Weiterbildung der Mitarbeitenden

Auch in anderen Bereichen bindet Kistler seine Mitarbeitenden aktiv in das Nachhaltigkeitsengagement ein: Bei der Cut the Carbon Challenge sind alle Mitarbeitenden in Deutschland aufgerufen, ihre Ideen, wie Kistler weiter Emissionen reduzieren kann, einzureichen. Eine Jury bewertet diese und zeichnet noch Ende 2022 die besten Vorschläge aus.

Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit setzt Kistler zusätzlich auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden. Mit digitalen Lernangeboten werden Werte wie Diversität, Gleichberechtigung und Toleranz gefördert. „Nur wenn wir die Nachhaltigkeit als Ganzes verstehen und uns in allen Bereichen engagieren, können wir unsere Ziele erreichen“, sagt Franziska Kunz, Sustainability & CSR-Managerin.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Carbon, KistlerGruppe, Klimastrategie, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag