• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität

6. Juli 2022 von Birgit Fischer

In Design4Circularity, einer ersten und herausragenden Kooperation für die Körperpflegemittelindustrie, vereinen Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf ihre Fachkenntnisse und greifen die Herausforderung auf, recycelbare Konsumverpackungen auf der Basis von 100% wiedergewonnenem Altverpackungskunststoff aus Verbrauchsquellen (Post-Consumer Recyclat, PCR) für Kosmetikanwendungen zu kreieren.

Herausragende ‚Design4Circularity‘ Wertschöpfungspartnerschaft setzt erstes Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen um. | Grafik: Clariant
Herausragende ‚Design4Circularity‘ Wertschöpfungspartnerschaft setzt erstes Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen um. | Grafik: Clariant

Die zukunftsweisende Initiative bietet Innovationen und Einsichten für unterschiedliche Designaspekte, um andere Akteure zu bewegen, ihrerseits ebenfalls recyclinggerechten Gestaltungsprinzipien zu folgen.

Einen neuen industriellen Standard schaffen

Ziel der branchenübergreifenden Kooperation sind echte Kreislaufverpackungen, die in jedem Entwicklungsschritt durch ein umfassendes Lebenszyklus-Denken geprägt sind, um einen neuen industriellen Standard zu schaffen. Kreislaufverpackungen unterstützen die Reduzierung der Kunststoffabfälle, verbrauchen weniger neues Kunststoffmaterial und sind mit weniger negativen Klimafolgen verbunden – kritische Herausforderungen für das Wohl unseres Planeten.

Richard Haldimann, Chief Technology & Sustainability Officer, Clariant | Foto: Clariant

Möglich wurde diese Zusammenarbeit, weil sich alle Beteiligten mit unternehmensweiten Programmen und einem ganzheitlichen Verständnis für die damit verbundenen Systeme dem Ziel der Kreislaufwirtschaft verpflichtet haben. Zirkularität setzt einen kompletten Wandel im Design von Produktverpackungen und bei den Verpackungsrohstoffen voraus. Dabei sind die Recycelbarkeit und die Nutzdauer der Verpackungen zu berücksichtigen.

Richard Haldimann, Chief Technology & Sustainability Officer, Clariant

Stefan Häp, Technology Head Brand Owner Collaboration bei Siegwerk, fügt hinzu: „Unsere Initiative hat Vorbildcharakter, indem sie die Zirkularität auf herausragende Weise in jedem Designparameter beurteilt, von den Additiven über das Flaschenmaterial bis zu den Farben. Sie bildet Branchenkompetenzen, potenzielle Lücken und Machbarkeitsprüfpunkte ab, um letztendlich tragfähige Kreislauflösungen zu erschließen.“

Design4Circularity-Verpackungslösung: richtungsweisend für künftige Kosmetikanwendungen

Die Aufgabe bestand darin, eine Verpackungslösung zu entwickeln, die einen saubereren Materialkreislauf für Qualitätsanwendungen ermöglicht, einschließlich hochwertiger Optik und unverwechselbarer Formen, wie sie die Verbraucher von Kosmetikverpackungen und ‑marken erwarten.

Um all diese Faktoren zu berücksichtigen, konzentriert sich die Innovation auf eine farblose Polyolefinflasche mit 100% PCR-Anteil und einer bedruckten, entfärbbaren Schrumpfbanderole rund um den gesamten Flaschenkörper. Alle Materialien sind technisch komplett recycelbar, können wiedergewonnen und für die gleiche hochwertige Anwendung wiederverwendet werden.

Stefan Rüster, Verpackungsexperte bei Beiersdorf, führt fort: „Wir verfolgen eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsagenda, einschließlich der Vision komplett zirkulärer Ressourcen. Die Design4Circularity-Verpackungslösung ist richtungsweisend für künftige Kosmetikanwendungen. Dank der intensiven Anstrengungen und der Innovationskraft aller beteiligten Partner ist es uns gelungen, die hohen Designanforderungen einer Kosmetikverpackung mit voller Zirkularität zu vereinen. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg und hoffen, dass dies unsere Kollegen in der Branche zur Nachahmung motiviert.“

Und Peter Voortmans, Global Commercial Director Consumer Product, Borealis, schließt: „Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft erfordert Teamarbeit. Nur zusammen mit gleichgesinnten Partnern können wir eine allzeit achtsame Zukunft gestalten. Das beginnt schon beim Verpackungsdesign in Kombination mit der richtigen Sortier- und Recyclinginfrastruktur. Durch Kooperation erfinden wir die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu.“

Entwickelt, um wieder und wieder recycelt zu werden

Zu den entscheidenden Designparametern zählten die Zusammensetzung des Polymers und der Additive, die Materialwahl für Banderole und Flasche sowie Sortierbarkeit, Entfärbbarkeit des Banderolenmaterials, Recycelbarkeit und PCR-Qualität.

Um Altverpackungen wiederzuverwerten, muss das Verpackungsmaterial seine höchsten Eigenschaften über mehrere Lebenszyklen hinweg beibehalten. Hier brachte Borealis seine Expertise in fortschrittlichen mechanischen Recyclingverfahren ein und stellte ein hochwertiges PCR auf Basis seiner proprietären Borcycle™ M-Technologie bereit. Clariant steuerte sein Knowhow in recyclinggerechten Additivlösungen bei, um die erforderliche Ausrüstung des Materials zum Schutz der PCR-Qualität sicherzustellen und die Stabilität der Polymerketten in jedem Recyclingschritt zu gewährleisten. Das Resultat war ein geeignetes hochwertiges PCR-Material, mit dem die anspruchsvollen hohen Kriterien für Konsumverpackungen im Körperpflegemittelmarkt erfüllt werden können. Die Kreislauflösung konzentriert sich außerdem auf eine farblose Flaschenoption, um nach dem Recycling eine möglichst hohe PCR-Qualität zu erhalten.

Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und entfärbbarer Full-Body-Schrumpfbanderole. | Grafik: Clariant
Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und entfärbbarer Full-Body-Schrumpfbanderole. | Grafik: Clariant

Damit die Verpackung trotz der Wahl einer ungefärbten Flasche ein differenziertes, unverwechselbares und individuelles Markendesign ermöglicht, entschieden sich die Projektpartner für eine vollständige (‚Full-Body‘-) Schrumpfbanderole. Siegwerk, führend in der Herstellung von Farben, lieferte die Farbsysteme, während Beiersdorf und ein Banderolenhersteller die Bedruckbarkeit der Full-Body-Banderole in ansprechender Farbqualität für Kosmetikanwendungen sicherstellten, was die Zirkularität der Verpackung weiter optimiert. Darüber hinaus sind die gewählten neuen Druckfarben so beschaffen, dass die Banderole beim Recycling entfärbt werden kann. Die Flaschen- und Schrumpffolienkombination ist zur Trennung in einer Materialrückgewinnungsanlage konzipiert.

Erste Sortierversuche in bestehender Recyclinginfrastruktur haben die Sortierbarkeit derart komplett banderolierter HDPE-Flaschen bestätigt und beim Flaschenmaterial hohe Rückgewinnungsraten erzielt. Versuche des Projektteams mit vollständig banderolierten, transparenten PET-Flaschen ergaben ähnliche Resultate.

Weitere Fortschritte in der Sortiertechnologie sind erforderlich, um das ultimative Ziel einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen und farblose Flaschen unter Beibehaltung ihrer höchsten Eigenschaften in farblose Anwendungen zu recyceln. Verfahren für digitale Wasserzeichen oder der Einsatz künstlicher Intelligenz könnten helfen, diese Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.

Borcycle™ MARKENSCHUTZ VON BOREALIS

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Design4Circularity, Kosmetikverpackung, Kreislaufwirtschaft, Recylcing

Weitere Nachrichten

Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen

Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Halle 6, Stand C76-78 Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit

Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Halle 10, Stand F14 Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora auf der K 2022, vom 19. bis 26. Oktober 2022, steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Maschinenautomation: globaler Innovations- und Bildungscampus eröffnet
    am 22. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ABB hat am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg einen globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der Campus ist ein Open Innovation Hub für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Der […]

  • ABB übernimmt ASTI Mobile Robotics Group
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Beide verfügen über fundierte Branchenkenntnisse in der Fertigungsindustrie, darunter die Lebensmittel- und […]

  • Quantistry Lab: Plattform für chemische Simulationen
    am 19. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Berliner Quantistry GmbH bietet mit dem "Quantistry Lab" ein digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Material- und Moleküleigenschaften computerbasiert zu ermitteln […]

  • Kohlendioxid wird zu Methanol
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das Verfahren nun auf […]

  • End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt
    am 14. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Cofresco Forum lädt am 22.09.2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „End of life: closing the loop for household food packaging”. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Implikationen des […]

  • VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC verhindert einen unerwartenden Anlauf von Maschinen. Das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung und erfüllt […]

  • LANXESS hat das Microbial Control Geschäft von IFF übernommen
    am 12. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Microbial Control von International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) abgeschlossen. Die Akquisition wird den Bereich Consumer Protection zum stärksten Segement von LANXESS machen. Der Beitrag […]

  • Oxipyr Brenner für die Industrie sind effektiv und nachhaltig
    am 8. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den effektiven und nachhaltigen Oxipyr Brennern von Messer Austria lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen. Diese hauseigene Sauerstoffbrenner Technologie findet hauptsächlich ihre Anwendung in Hochtemperatur Prozessen (900°C und mehr). Der […]

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants unterstützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag