• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

13. März 2023 von Kerstin Sochor

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt.

Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann Gruppe einerseits geprägt durch hohe Auftragseingänge, die vor allem in der ersten Hälfte des Jahres weit über dem Durchschnitt lagen. Andererseits führte die angespannte Situation hinsichtlich der Lieferung von Zukaufteilen, insbesondere von Elektronikkomponenten, dazu, dass eine Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr nicht realisiert werden konnte. Der Umsatz des Jahres 2022 pendelte sich mit 376 Millionen auf dem Vorjahresniveau ein.

„Wir sind mit unseren energieeffizienten und leistungsfähigen Maschinen und Produkten gut aufgestellt und blicken mit Optimismus in die Zukunft.“

Michael Wittmann

Bei den zahlreichen Investitions- und Bauvorhaben der Wittmann Gruppe konnten hingegen beachtliche Fortschritte verzeichnet werden. Abgesehen von Neuinvestitionen in modernste Bearbeitungszentren an drei Produktionsstandorten der Wittmann Gruppe, wurden die Erweiterungen der Gebäude von Wittmann Battenfeld in Kottingbrunn/A und Wittmann Robottechnikai Kft. in Mosonmagyarovar/HU im Jahr 2022 abgeschlossen. Die zusätzlich zur Verfügung stehenden Produktionsflächen dienen vorrangig der Erweiterung der Kapazität für Spritzgießmaschinen. Der Ausbau des ungarischen Werkes ermöglicht des Weiteren eine Erhöhung der Produktion von Tempro Temperiergeräten und von Robotern der neuen Modellserie mit R9 Steuerung.

Die Vergrößerung des Hauptgebäudes von Wittmann USA Inc. in Torrington, CT/USA wird planmäßig in den nächsten beiden Monaten fertiggestellt und zukünftig weiteren Platz für Automatisierungslösungen und komplette Spritzgießzellen bieten.

Ebenso im Laufen ist ein Neubau der ungarischen Vertriebs- und Serviceorganisation Wittmann Battenfeld Kft. in Törökbálint, in der Nähe von Budapest. Die Fertigstellung ist für Ende Q2/2023 vorgesehen.

Im letzten Jahr wurde die Anzahl an Produktionswerken der Wittmann Gruppe um einen Standort in Dilovası in der Türkei vergrößert. Der Schwerpunkt der Betriebstätigkeit dieses Werkes wird auf Blech- und Metallverarbeitung liegen, wobei auch vollständige Produkte für den Bereich Peripheriegeräte der Wittmann Gruppe vorgesehen sind. Nach 1,5-jähriger Vorbereitungszeit konnte mit 1.1.2023 die Serienproduktion der ersten Geräte aufgenommen werden. In der ersten Phase steht eine Produktionsfläche von 3.600 m² zur Verfügung. Die Aktivitäten werden in den nächsten Monaten und Jahren sukzessive ausgebaut, als Unterstützung der Tätigkeiten der Produktionswerke von Wittmann in Österreich und Frankreich. Der Vorteil des neuen türkischen Standortes liegt im Vorhandensein eines wachsenden Arbeitsmarktes, der für die nächsten Jahre keinem demografischen Wandel unterliegt und qualifizierte Arbeitskräfte im industriellen Bereich bereithält. Somit lässt sich der Bedarf nach weiterem Wachstum in der Wittmann Gruppe optimal abdecken.

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann Gruppe, wieder mit einer Umsatzsteigerung, die sich aus heutiger Sicht in einer Größenordnung von zirka 10 % bewegen wird. Diese Einschätzung beruht darauf, dass das Unternehmen zum einen mit einem hohen Auftragsbestand ins Jahr 2023 gegangen ist und sich zum anderen eine Verbesserung der Liefersituation am Markt abzuzeichnen beginnt.

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Spritzgiessmaschinen, Umsatz, Wittmann, WittmannBattenfeld, WittmannGruppe

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag