• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Dr. Stefan Sommer zum Geschäftsführer der Günther Heisskanaltechnik berufen

16. Januar 2023 von Kerstin Sochor

Dr. Stefan Sommer ist zum Jahresbeginn 2023 in die Geschäftsführung der GÜNTHER-Gruppe berufen worden. Er leitet die Günther Heisskanaltechnik GmbH und deren Tochterunternehmen gemeinsam mit Siegrid Sommer, die 2004 von Unternehmensgründer Herbert Günther in die Geschäftsführung berufen worden war. Zum 1. April 2024 wird Siegrid Sommer in den Beirat des Unternehmens wechseln. Damit verbunden ist das Ausscheiden aus der Geschäftsführung. Der Physiker Dr. Stefan Sommer trat 2018 ins Unternehmen ein und war dort seither in verschiedenen Positionen – zum Beispiel als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Leiter Forschung und Ent­wick­lung der Regeltechnik – tätig sowie mit administrativen Aufgaben betraut. 2019 erhielt er Prokura. 

Dr. Stefan Sommer (rechts) ist zum Jahresbeginn 2023 auf Wunsch von Firmengründer Herbert Günther in die Geschäftsleitung der GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH berufen worden. Der promo­vierte Physiker folgt damit Siegrid Sommer, die 2024 aus der Geschäftsführung ausscheidet und in den Unternehmensbeirat wechselt.                                                                      Foto: GÜNTHER

Herbert Günther, Beiratsvorsitzender der Günther-Holding, sagt mit Blick auf den fließenden Übergang in der Geschäftsführung: „Siegrid Sommer hat mit technischem Verstand, Intuition und Gespür für die Menschen sowie mit Durchsetzungsstärke das Unternehmen dorthin geführt, wo es heute steht.“ Dr. Stefan Sommer wiederum sei als Doktor der Physik für die Aufgabe der Geschäfts­leitung angesichts der Herausforderungen der Zukunft bestens geeignet und der von ihm gewünschte Nachfolger. Mit dem Unternehmen, sagt Herbert Günther, sei Dr. Sommer seit Langem vertraut. Schon seine Bachelor-Arbeit habe er als Student der Physik über „Schichttechnologische Thermo­fühler für innovative Heißkanaldüsen“ im Forschungslabor des Unternehmens geschrieben und bereits 2021 habe er, Herbert Günther, in seinem Dank an die Belegschaft zu seinem 80. Geburtstag mitgeteilt, dass Dr. Sommer in die Geschäftsleitung berufen und diese 2024 komplett übernehmen werde. „In den ersten Jahren bei Günther hat Dr. Sommer alle Abteilungen durchlaufen, um ein umfassendes Bild aller Abläufe und Prozesse zu erhalten. Durch die direkte Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist Dr. Sommer schnell in die wichtigsten Entscheidungsprozesse eingebunden und optimal auf seine neuen Herausforderungen vorbereitet worden“, so Herbert Günther. Mit seiner Bestellung zum Geschäftsführer zum Jahresbeginn 2023 gestaltet das Unternehmen einen sanften Übergang in der Geschäftsleitung. Siegrid Sommer scheidet planmäßig 2024 aus dem operativen Geschäft aus und wechselt in beratender Funktion in den Beirat der Firma.

Dr. Sommer: „Wir wachsen mit unserem Wissen“

„Wir wachsen als Günther-Gruppe auch in Zukunft mit unserem Wissen“, sagt Dr. Stefan Sommer. „So, wie Günther bisher die mechanische Fertigungskompetenz im Unternehmen vergrößert hat, so wird die Gruppe die elektronische und digitale Kompetenz verbreitern und vertiefen. Um sich dem stetigen Fortschritt zu stellen, wird Günther neue Kompetenzen in der Gruppe aufbauen, neue Synergien schaffen und neue Geschäftsfelder – zum Beispiel ausgehend von der Dickschicht­techno­logie – erschließen. Zudem wird die Günther-Gruppe die Elektronik und Digitalität mit der Mecha­nik zusammenführen. Die Übernahme der ESYS GmbH, Berlin, im Jahr 2020 hat innerhalb der Günther-Unternehmensgruppe eine Voraussetzung dafür geschaffen. Denn die ESYS bringt jene Kompe­tenzen mit, die dafür nötig sind.“

Das smarte Heißkanalsystem als Ziel

Ziel der Günther-Gruppe sei es, Predictive Maintenance – die vorrausschauende Wartung der Maschinen – sowie die digitale Überwachung und Steuerung von Prozessen Wirklichkeit werden zu lassen. „Wir folgen der Vision, dass ein smartes Heißkanalsystem so intelligent werden wird, dass es mittels Sensorik autonom anhand von live erhobenen, berechneten und analysierten Daten die War­tungsintervalle des Heißkanalsystems in die Produktionsplanung einbezieht und Ersatzteile rechtzei­tig nachbestellt. Wenn wir unvorhergesehene Wartungs- und Reparaturintervalle vermeiden, redu­zieren sich die Stillstandzeiten erheblich. Aber auch die mechanischen Komponenten müssen stets optimiert werden, um optimal an die steigenden Ansprüche angepasst zu sein. Die Kunden steigern den Output und erhalten Kostentransparenz. Wir führen hierzu die nahezu perfekt beherrschte Mechanik des Heißkanals mit der digitalen Intelligenz zusammen, um sie symbiotisch zu vereinen und unseren Kunden einen gesteigerten Mehrwert bieten zu können. Die neuen blueMaster pro Geräte, erstmals vorgestellt auf der K-Messe in Düsseldorf 2022, stellen die neue Plattform für den digitalen Fortschritt dar“, erläutert Dr. Stefan Sommer.

Die Günther-Gruppe sei in der Lage, kundenspezifische Anpassungen für ihre eigenen Smart Devices vorzunehmen, um jedem Kunden und seinem Maschinenbauer die jeweils ideale Schnitt­stelle zwischen Heißkanalsystem und Maschine anbieten zu können. Auch die interne Digitalisierung der bestehenden Prozesse darf nicht vergessen werden. Hierfür bereitet Dr. Sommer mit einem großen Team die Umstellung des ERP-Systems vor, in dessen Zuge sämtliche Geschäftsprozesse hinterfragt sowie neu und digital aufgesetzt werden.

blueMaster compact und pro

„Der blueMaster compact ohne eigenes Display erlaubt es, bereits mit einer einfachen Bedien­oberfläche auf dem Smartphone oder Tablet die Einhaltung der Qualitätsparameter im Spritz­gussverfahren aus der Ferne zu überwachen. Die intuitive Menüführung ermöglicht es selbst unerfahrenen Benutzern, ein Heißkanalsystem einzurichten. Der blueMaster pro ist für alle künftigen Technologien konzipiert. Er führt alle an einem Prozess beteiligten Maschinen in der Kommunikation untereinander zusammen, regelt die Maschinen in einem Netzwerk und verbindet dieses mit einer übergeordneten Ebene, um basierend auf dem Datenaustausch mit der anderen Ebene wiederum das Netzwerk zu steuern. Zukünftig steuert eine Maschine im Netzwerk die anderen Maschinen“, erläutert Dr. Stefan Sommer den qualitativen Wandel. „Wir sprechen nicht nur von der Weiterleitung von Daten, sondern von der Vernetzung der Produktion. Die Maschinen kommunizieren unterein­ander und die Predictive Maintenance wird Wirklichkeit. Das ist Digitalisierung und Industrie 4.0.“

„Investition in BlueFlow® Fabrik steht auf der Agenda“

Der Ausbau der Fertigung der energieeffizienten, patentierten BlueFlow® Heizungen, die im Dick­schichtdruckverfahren hergestellt werden, stehe aktuell auf der Agenda. Wegen der hohen Energie­preise seien energiesparsame Heizungen und energieoptimierte Heißkanalsysteme entscheidend für die Zukunft des Spritzgießens. Im Vergleich zu konventionellen Heizern der Wettbewerber spare die BlueFlow® Heizung bis zu 50 Prozent Strom und stehe daher aktuell im Fokus der Kunden. Kombiniert mit der smarten Regeltechnik sei ein Optimum an Kosteneinsparungen erzielbar.

Siegrid Sommer: „Erfolg ist ein Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“

Der Erfolg des Unternehmens werde durch die Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst mög­lich, betont Siegrid Sommer. „Dies ist in erster Linie ein Verdienst der Menschen, die mit Engagement und Ideenreichtum immer wieder die Grenzen des technisch Machbaren neu definieren. Schnelles, flexibles Handeln, innovative Produkte, das Eingehen auf Kundenwünsche, die Schaffung neuer Märkte, eine rationelle Fertigung und ein hoher Qualitätsanspruch zählen weiterhin zu den vordringlichsten Aufgaben.“

Über GÜNTHER Heisskanaltechnik

Günther produziert als Technologieführer im Bereich Heißkanal- und Kaltkanaltechnik mit mehr als 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovative und anwenderfreundliche Injektionssysteme für die kunststoff- und silikonverarbeitende Industrie. Zu seinen internationalen Kunden zählen führende Unternehmen der Branchen Automotive, Elektro/Elektronik, Medizintechnik, Verpackung und Konsumgüter.

www.guenther-heisskanal.de

Kategorie: News Stichworte: Günther, Heißkanal, Heißkanaltechnik, Spritzguss, StefanSommer

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag