• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

DSM mit Innovation in Zirkularität, nachhaltiger Mobilität und Digitalisierung

1. Oktober 2022 von Kerstin Sochor

Halle 6, Stand B11

DSM Engineering Materials wird auf der K 2022 seine jüngsten Innovationen in den Bereichen Zirkularität, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung vorstellen, die den Wandel vorantreiben und Kunden in den Bereichen Automobil, Elektrik, Elektronik und Konsumgüter stärken.

Grafik: DSM

In diesem Jahr haben die wertvollen Partnerschaften von DSM Engineering Materials im Rahmen der Initiative SimplyCircular™ zur Entwicklung und erfolgreichen Anwendung mehrerer Materialien auf Bio- und Recyclingbasis von DSM geführt. Nachhaltigkeit spielt für Kunden eine immer wichtigere Rolle, daher bieten die auf der K vorgestellten Lösungen Kunden einen Wettbewerbsvorteil:

  • Akulon® RePurposed, ein Hochleistungspolymer aus recycelten Fischernetzen aus dem Indischen Ozean, wird von Samsung in Schlüsselkomponenten seiner Serien Galaxy S22 und Galaxy Tab S8 in einer branchenweit ersten Smartphone-Anwendung verwendet. Es steht auch im Mittelpunkt der erfolgreichen Partnerschaft von DSM mit Schneider Electric für sein Merten-Sortiment an nachhaltigen Haushaltssteckdosen- und -schalterlösungen und mit der Ford Motor Company im Ford Bronco Sport – von Ford als erste von vielen potenziellen Anwendungen in einer großen Fahrzeugplattform anerkannt.
  • Mehrere biobasierte Polymere mit ausgewogener Masse, die eine breite Palette an nachhaltigeren Anwendungen für Branchen wie anspruchsvolle Verbrauchsgüter, Automobilindustrie und Sport ermöglichen. Die Lösungen reichen von 75 % bis 100 % biobasiertem Inhalt mit ausgewogener Masse und umfassen das Akulon® PA6 B-MB Sortiment, bestimmte Grade in der Arnitel® TPC B-MB Familie und, erstmals in der Branche, das biobasierte, in der Masse ausgewogene, Polyamid PA46 für hohe Temperaturen als aufregende Neuzugänge der führenden Marke Stanyl®.

Sicherere, leichtere und nachhaltigere E-Mobilität gestalten

DSM Engineering Materials hat bedeutende Innovationen in der Leistung sowohl rein batterieelektrischer als auch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien gemacht. Im Rahmen seines Ziels, Elektrofahrzeuge sicherer, leichter und nachhaltiger zu machen:

  • hat DSM seine CTI-Testkapazitäten erweitert, um die Produktion von Antriebssträngen mit höherer Spannung und kürzeren Ladezeiten zu unterstützen.
  • Das Material Xytron® G4024T von DSM, das die Effizienz und Haltbarkeit von Wasserpumpen für Elektrofahrzeuge erheblich verbessert, wurde in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Herstellern entwickelt.
  • Eine ähnliche Partnerschaft in China führte zu einem Durchbruch bei der Verlängerung der Produktlebensdauer von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFCs) durch das haltbare Xytron PPS-Material. Dadurch können Kunden günstigere, sicherere und zuverlässigere wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge herstellen.
  • DSM hat mit seinen Werkstoffen ForTii® PA4T PPA, Akulon® PA6 und PA66 sowie fortschrittlichen thermoplastischen Verbundwerkstoffen weitere Innovationen bei Leichtbau-Strukturteilen eingeführt.

Beschleunigung der Kundeninnovation durch Digitalisierung

Das Finden des richtigen Materials für eine Anwendung kann für Ingenieure eine komplexe Untersuchung sein, die viele Schritte und Iterationen erfordert. Da sich Innovationszyklen verkürzen, benötigen Ingenieure sofortige Antworten auf ihre materialbezogenen Herausforderungen. Um diese Antworten schnell und einfach zu finden, bevorzugen Kunden zunehmend den Online-Self-Service:

  • DSM Engineering Materials hat eine vollständige Suite von neuen branchenweit ersten digitalen Diensten entwickelt, die Kunden bei ihrem effizienten Design und der Entwicklung von Produkten der nächsten Generation unterstützen werden. Diese neuen bald vorgestellten Online-Dienste wurden durch enge externe Partnerschaften mit Außendienstexperten und Kunden aufgebaut.

Roeland Polet, Präsident von DSM Engineering Materials, kommentiert: „Dieses Jahr war wichtig für DSM Engineering Materials. Wir haben unser bio- und recyclingbasiertes Portfolio weiter ausgebaut, unsere transformative Vision einer Kreislauf- und biobasierten Wirtschaft vorangetrieben, und wir haben auf diesem Weg mehrere Branchenneuheiten in den Bereichen Automobil, Elektrik und Elektronik erreicht! Wir freuen uns darauf, mit unseren Kunden und Partnern auf der K 2022 in Kontakt zu treten, um unsere aufregenden neuen Innovationen in den Bereichen E-Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Zusammenarbeit zu teilen, um herauszufinden, wie wir ihre Bedürfnisse weiterhin erfüllen und die Zukunft weiterhin gemeinsam gestalten können.“

www.dsm.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: Digitalisierung, DSM, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag