• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

18. September 2023 von Birgit Fischer

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte oder defekte Bauteile älterer Maschinen identifiziern.

Dank der durchdachten Suchfunktion beschleunigt der ENGEL part finder die Bauteilidentifikation – hier am Beispiel der Stücklistensuche | Foto: ENGEL
Dank der durchdachten Suchfunktion beschleunigt der ENGEL part finder die Bauteilidentifikation – hier am Beispiel der Stücklistensuche | Foto: ENGEL

Die smarte Anwendung zur Ersatzteilidentifikation zeigt ENGEL auf der FAKUMA 2023. So funktioniert effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Smarter Teilescout erleichtert Arbeitsalltag

Für eine effiziente Produktion mit hoher Maschinenverfügbarkeit muss im Bedarfsfall das richtige Ersatzteil schnell vor Ort sein. Aufgrund der vielen Bauteile einer Spritzgießmaschine oder Fertigungszelle, ist die Ersatzteilbeschaffung oft komplexer als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Zum einen sind Spritzgießmaschinen häufig viele Jahre oder Jahrzehnte in Betrieb. Das Expertenwissen über die baulichen Details der Anlage geht dann mit dem Ausscheiden langjähriger Maschinenbediener oder Maschinenbedienerinnen verloren. Zum anderen erschweren Abnutzung und Verschmutzung der Bauteile im Produktionsalltag die Identifikation. Zusätzlich gilt es den Fachkräftemangel durch digitale Tools bestmöglich auszugleichen.

Die Lösung heißt ENGEL part finder. Die Anwendung ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Die Entwicklung dieser digitalen Alltagshilfe wurde mit wertvollen Impulsen von Testkunden vorangetrieben. Durch diese Praxisnähe ist der part finder intuitiv und einfach bedienbar.

Der ENGEL part finder beschleunigt die Bauteilidentifikation und macht die Bestellung fehlersicher – hier am Beispiel der visuellen Suche | Foto: ENGEL
Der ENGEL part finder beschleunigt die Bauteilidentifikation und macht die Bestellung fehlersicher. Hier am Beispiel der visuellen Suche | Foto: ENGEL

Als kostenfreier Bestandteil des ENGEL Kundenportals e-connect ist der part finder immer zur Hand. Es genügt ein Mobilgerät mit Online-Zugang oder ein Computer mit Internetverbindung. Die Web-Anwendung lässt sich für angemeldete Nutzer aus dem Kundenportal heraus starten.

Zur Teileidentifikation stellt das Tool verschiedene Möglichkeiten bereit, darunter die komfortable Ersatzteilsuche per Bild. Mit der Handy- oder Tabletkamera kann das relevante Teil fotografiert und zur Suche der richtige Bildausschnitt festgelegt werden. Alternativ kann der Kunde das Bild per Mail an den Einkauf übermitteln. Der oder die für den Einkauf Verantwortliche kann die Bilddatei im part finder zur Identifikation des Teils verwenden. Neben dieser visuellen Suche unterstützt die intelligente Software den Anwender durch verschiedene weitere Optionen, beispielsweise eine semantische Text- und Synonymsuche sowie die smarte Stücklistensuche.

Teile sicher und schnell im ENGEL part finder nachbestellen

Ein wesentlicher Vorteil des part finders liegt darin, dass nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte oder defekte Bauteile älterer Maschinen identifizieren kann – vom Kabel bis zur Pumpe. Die Teiledatenbank des ENGEL part finder umfasst bis zu 20 Jahre alte Spritzgießmaschinen und andere Anlagen. Sollte das gesuchte Bauteil dennoch einmal nicht gefunden werden, stehen Experten des ENGEL Kundenservice dem Anwender zur Seite.

Eine große Unterstützung im Betriebsalltag ist die Bestellfunktion. Per Klick können die identifizierten Bauteile aus dem ENGEL part finder heraus geordert werden. Bei mehreren Teilen erweist sich die Warenkorbfunktion als besonders hilfreich. Beim Auslösen des Bestellvorgangs durch einen Klick generiert die Anwendung eine E-Mail, die entweder als Bestellung direkt an ENGEL oder zur Genehmigung intern verschickt werden kann. Dies trägt maßgeblich dazu bei, Fehlbestellungen zu reduzieren und die Effizienz in der Ersatzteilbeschaffung zu steigern.

Der ENGEL part finder ist somit eine wertvolle Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag. „Auch bereits länger gediente Spritzgießmaschinen gehen mithilfe des part finders nach einem Stillstand deutlich schneller wieder produktiv“, so Mateusz Rychlik, Produktmanager Digital Solutions. „In Zeiten knapper personeller Ressourcen ist dies eine wichtige Unterstützung für effiziente Spritzgießproduktionen“.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Engel, Ersatzteil, Partfinder, Spritzgussmaschine

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag