• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Engel-Spritzgiessforum Technik: Innovative Technologien und Erkenntnisse schneller nutzbar machen

19. Januar 2017 von Florian Fischer

Am 7. und 8. März findet in Schwertberg, Österreich, bereits zum zweiten Mal inject – das Spritzgießforum von Engel AUSTRIA statt. Nach der sehr erfolgreichen Premiere der neuen Veranstaltungsreihe im Frühjahr 2016 rechnet der Spritzgießmaschinenbauer mit einer hohen Teilnehmerzahl. Ziel des Forums ist es, neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung für die Spritzgießer schneller zugänglich zu machen und den Erfahrungsaustausch unter¬einander zu fördern.

Das Spritzgießforum verbindet Theorie und Praxis. Mit der Herstellung von Musterteilen auf einer vollelektrischen und holmlosen Engel e motion 80 TL Spritzgießmaschine wird zum Beispiel demonstriert, wie sich die Chancen der Digitalisierung in der Praxis einfach nutzen lassen. | Foto: Engel
Das Spritzgießforum verbindet Theorie und Praxis. Mit der Herstellung von Musterteilen auf einer vollelektrischen und holmlosen Engel e motion 80 TL Spritzgießmaschine wird zum Beispiel demonstriert, wie sich die Chancen der Digitalisierung in der Praxis einfach nutzen lassen. | Foto: Engel

Die zweitägige, deutschsprachige Veranstaltung richtet sich an Spritzgießer und Kunststofftechniker, Prozessoptimierer und Qualitätsmanager, Produktionsleiter und Geschäftsführer. Viele Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr haben sich bereits für die Folgeveranstaltung Anfang März angemeldet.

„Überzeugt hat die Teilnehmer, dass sie viele neue Ideen und Tipps zur Lösung ihrer ganz konkreten Herausforderungen mit zurück in den Betrieb nehmen konnten“, fasst Robert Brandstetter, Leiter der Trainingsabteilung von Engel, das sehr positive Feedback von inject 2016 zusammen.

„Auch 2017 wollen wir wieder den Bogen von der Grundlagenentwicklung zu den Herausforderungen der täglichen Praxis schlagen. Genau hierin unterscheidet sich inject von anderen Veranstaltungen in der Branche.“

Denkanstöße, Live-Demonstrationen und Raum zum Netzwerken

Die Auslegung von Spritzgießmaschinen und Werkzeugen, die Prozessoptimierung und die Produktionsüberwachung stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Präsentationen und Kurzbeiträge, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Denkanstöße geben und zum Erfahrungsaustausch anregen wollen. Es werden sowohl Entwickler und Produktmanager von Engel als auch Experten aus Partnerunternehmen referieren. Unter anderem stehen die folgenden Themen auf der Agenda:

  • Die Auswahl von Spritzgießmaschinen und Plastifiziereinheiten,
  • Energieberechnungstools,
  • neue Möglichkeiten der intelligenten Temperierung,
  • die konturnahe Kühlung,
  • Heißkanäle,
  • intelligente Assistenzsysteme für konstantere Prozesse und
  • Condition Monitoring.

Die Live-Demonstrationen im Engel-Technikum greifen die Vortragsthemen unmittelbar auf und machen den Praxisnutzen der innovativen Produkte und Technologien greifbar. So wird zum Beispiel mit der Herstellung von Musterteilen auf einer vollelektrischen und holmlosen Engel e motion 80 TL-Spritzgießmaschine demonstriert, wie sich das Potenzial von smart machine ausschöpfen lässt. In der CC300-Steuerung der Maschine können schwankende Prozessbedingungen simuliert und das automatische Nachregeln durch die intelligenten iQ-Systeme verfolgt werden. Am Rande der Live-Demonstrationen, in den Pausen und während der Abendveranstaltung bietet das Spritzgießforum viel Raum zum Netzwerken.

Zugang zu Wissen sichert Wettbewerbsfähigkeit

inject – das Spritzgießforum findet im Audimax und Technikum am Stammsitz von Engel in Schwertberg, Österreich statt. | Foto: Engel
inject – das Spritzgießforum findet im Audimax und Technikum am Stammsitz von Engel in Schwertberg, Österreich statt. | Foto: Engel

Engel investiert kontinuierlich sehr stark in Forschung und Entwicklung und hat dabei nicht nur anwendungsfokussierte Herausforderungen, sondern auch die Grundlagen im Blick. „In der Standard-Spritzgießtechnik stecken noch große Optimierungspotenziale, die wir kontinuierlich mit neuen Entwicklungen heben und für den Spritzgießer zugängig machen“, betont Prof. Dr. Georg Steinbichler, Leiter Forschung und Entwicklung Technologien von Engel Austria und Vorstand des Instituts für Polymer-Spritzgießtechnik und Prozessautomatisierung der Johannes Kepler Universität in Linz. „Der Zugang zu diesem Wissen ist für die Spritzgießer ein wesentlicher Baustein zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.“

inject – das Spritzgießforum wird vom 7. bis 8. März 2017 im Engel-Technologiezentrum in Schwertberg, Österreich, stattfinden. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Die Teilnahmegebühr beträgt 490 Euro.

Kategorie: News Stichworte: Engel, Spritzguss

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag