• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Engel übernimmt MES-Anbieter T.I.G.

11. Oktober 2016 von Kerstin Sochor

Der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria mit Stammsitz in Schwertberg, Österreich, übernimmt mit sofortiger Wirkung den MES-Anbieter T.I.G., die Technische Informationssysteme GmbH, in Rankweil, Österreich. Mit dieser Investition stärkt Engel seine führende Position im Bereich der Manufacturing Execution Systeme (MES) für die Spritzgießindustrie und erreicht einen weiteren Meilenstein seiner Industrie-4.0-Strategie.

Engel und T.I.G. arbeiten auf dem Gebiet der MES-Lösungen seit vielen Jahren eng zusammen. Unter anderem basiert das MES des Spritzgießmaschinenbauers e-factory auf der Entwicklungsarbeit von T.I.G. Mit e-factory ist Engel als einer der wenigen Spritzgießmaschinenbauer weltweit in der Lage, seinen Kunden ein eigenes, auf die Anforderungen der Spritzgießindustrie exakt zugeschnittenes MES anzubieten. „e-factory ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres inject 4.0 Programms, mit dem wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Fertigungsprozesse unterstützen“, sagt Dr. Peter Neumann, CEO der Engel Gruppe. „Deshalb hat die Investition in T.I.G. für uns strategisch eine große Bedeutung. Gemeinsam können wir noch gezielter auf die zum Teil sehr individuellen Anforderungen unserer Kunden reagieren, damit einen höheren Kundennutzen stiften und die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen stärken.“

Gemeinsam sehr viel vor

T.I.G. hat bereits 1994 ein erstes MES für die Kunststoffindustrie entwickelt und gehört damit auf diesem Gebiet ebenso zu den Pionieren wie Engel mit dem Bau von Spritzgießmaschinen sowie der Automatisierung und Integration von Spritzgießprozessen. Gemeinsam verstehen Engel und T.I.G. die Vernetzung von Spritzgießprozessen tiefer als andere Anbieter im Markt. „Wir haben zusammen sehr viel vor. Die Digitalisierung der Fertigungsprozesse gewinnt in der Kunststoffbranche weiter mit hohem Tempo an Bedeutung“, so Dr. Stefan Engleder, technischer Geschäftsführer von Engel. „Ich freue mich auf die jetzt noch intensivere Zusammenarbeit mit dem T.I.G. Team.“

authentig konsequent weiterentwickeln

T.I.G. wird unter dem Dach der Engel Unternehmensgruppe als eigenständiges Tochterunternehmen geführt. Die beiden MES Lösungen, e-factory von Engel und authentig von T.I.G., werden auch zukünftig unabhängig voneinander als eigenständige Lösungen angeboten und konsequent weiterentwickelt. Mit dem strategischen Investor Engel kann T.I.G. die Weiterentwicklung von authentig noch intensiver vorantreiben und das MES unabhängig und Schnittstellen-neutral halten. „T.I.G. verfügt über einen hervorragenden Namen in der Branche und ist der Marktführer von MES-Lösungen für die Spritzgießindustrie. Deshalb ist es uns wichtig, dass T.I.G. auch in Zukunft unabhängig bleibt“, so Engleder.

„Wir werden für unsere Kunden und Partner zukünftig noch stärker sein“, sagt Wolfgang Frohner, Gründer und auch weiterhin Geschäftsführer von T.I.G. „Als Mitglied der Engel Gruppe können wir langfristige Entwicklungen sehr gut absichern. Gleichzeitig behalten wir unsere hohe Schlagkraft, flexibel auf sich kurzfristig verändernde Anforderungen zu reagieren.“

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Engel, Software, Spritzguss, T.I.G

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag