• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Farbstoff macht Belastungen und deren Dimension in Kunststoffen sichtbar

4. August 2021 von Birgit Fischer

An der TU Chemnitz wurde ein Farbstoff entwickelt, der Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen anzeigt. Das neue Farbmolekül kann neben der reinen An- oder Abwesenheit von Spannungen auch die Dimension der tatsächlichen Stärke der Spannung anzeigen.

Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz hatte die Leitung des Forschungsteams inne. | Foto: Jacob Müller
Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz hatte die Leitung des Forschungsteams inne. | Foto: Jacob Müller

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.

Dank dieses Moleküls können Bauteilspannungen je nach Stärke stufenlos durch Farbänderungen angezeigt werden. Das Konzept solcher Farbstoffe ist nicht neu, allerdings konnten bisherige Mechanophore meist nur die An- oder Abwesenheit von Spannungen in Kunstoffen anzeigen. Durch die aktuelle Forschung kommt nun noch die Dimension der tatsächlichen Stärke der Spannung hinzu. Das bringt große Vorteile überall dort, wo es wichtig ist, jederzeit einen Überblick über die Belastung und damit auch die Integrität des Materials zu haben. Diese effektive Form von Schadensanalytik zu entwickeln und zur praktischen Anwendung zu bringen, ist das Forschungsteam nun einen Schritt nähergekommen.

Farbstoff zeigt als Molekulare „Feder“ farblich die Stärke der Belastung

Wie die Forscherinnen und Forscher in ihre Veröffentlichung berichten, können durch die Kombination eines molekular designten Farbstoffes mit einem geeigneten und vor allem nicht-spröden Kunststoffes makroskopische Kräfte nun auf die molekulare Skala übertragen werden. Diese einwirkenden Kräfte können zum Beispiel äußerer Druck oder Zug sein.

Das Farbstoffmolekül „fühlt“ damit die Kraft, die innerhalb des Kunststoffes wirkt, und zeigt weiterhin Kraftänderungen durch Änderungen der Farbigkeit an. Nimmt die Kraft auf den Kunststoff ab, geht das Farbstoffmolekül wieder in seinen Ausgangszustand zurück. Daher wird dieser Farbstoff auch als „molekulare Feder“ bezeichnet – sie dehnt sich und „springt“ danach wieder in den Ursprungszustand.

Der entwickelte Farbstoff zeigt Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen an. Ob das funktioniert, wurde in mechanischen Experimenten bei der Verwendung eines Testkörpers mit Kraftfeder untersucht. | Foto: Maximilian Raisch, TU Chemnitz
Der entwickelte Farbstoff zeigt Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen an. Ob das funktioniert, wurde in mechanischen Experimenten bei der Verwendung eines Testkörpers mit Kraftfeder untersucht. | Foto: Maximilian Raisch, TU Chemnitz

Im Vergleich zu bereits existierenden molekularen Schaltern, die Kräfte in Kunstoffen durch Farbänderung anzeigen können, liegen die Vorteile hier klar auf der stufenlosen Abbildung von verschieden großen Kräften sowie des Feder-artigen Verhaltens des Moleküls, das damit immer wieder eingesetzt werden kann.

Bessere mechanische Eigenschaften – Dämpfung besser verstehen und anwenden

„Dies ist ein großer Schritt in Richtung der direkten Sichtbarmachung von externen Spannungen und Eigenspannungen von Kunstoffen mit einfacher Analytik, was für die weitere Entwicklung von Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften oder im Bereich des 3D-Drucks von großem Nutzen sein kann“, fasst Prof. Dr. Michael Sommer zusammen.

Aber auch das Verständnis von Dämpfungseigenschaften spezieller Materialien und auch natürlicher Systeme könnte damit leichter erforscht werden: So gibt es große und schwere Früchte, die aus großer Höhe von Bäumen fallen, jedoch den Fall unbeschädigt überstehen. Die Natur dient hier als Vorbild und molekulare Federn könnten helfen solche Systeme besser zu verstehen und zu imitieren.

Zukünftige Anstrengungen werden sich daher darauf konzentrieren, die molekularen Kraftfedern für die Anwendung in verschiedenen Kunststoffen anzupassen. Dies wird die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen und die Zuhilfenahme von Computer-gestützten Methoden erfordern.

Veröffentlichung:
Raisch, M., Maftuhin, W., Walter, M. et al. A mechanochromic donor-acceptor torsional spring. Nat Commun 12, 4243 (2021). DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-021-24501-1

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Belastung, Farbstoff, Kunststoffe, Mechanophore

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag